Tachoraparatur

G&S

Aktiv
Seit
08. März 2008
Beiträge
131
Tachoreparatur

Moin aus Niedersachsen)(-:,
Habe gerade alles geschrieben, dann hat mich meine Kiste rausgeschmissen. Darum jetzt "Scheibchenweise".
Erst mal Fotos.
.Tachoreparatur 003.jpg
Tachoreparatur 002.jpgTachoreparatur 004.jpg
Als erstes habe ich mir 2 Ringe aus Teflon gedreht.
1. Ring Durchm. 140X95 ca.50 hoch einseitig 106x6 einen Absatz eingedreht.
Dieser nimmt den Bördelring des Tachos (DZM) bei der Momtage und Demontage
auf.
2. Ring Durchm. 140X80 ca-50 hoch, einseitig Absatz 100X10 eingedreht.
Dieser nimmt den Becher auf.
Beide Ringe auf den Tacho stülpen und vorsichtig mit 3 kleinen Schraubzwingen leicht spannen. Jetzt den Bördelring mit einem Schraubendreher ( Kanten abrunden) in mehreren Umläufen aufbördeln.
Dann das Glas samt aufgebördeltem Ring abnehmen. Erfordert etwas Mut, da die Dichtung zwischen Glas und Becher stark haftet (klebt).
Dann noch die 2 Schrauben auf der Rückseite lösen und die Mechanik kann entnommen werden.
Im Becher befindet sich unten eine Dichtung. Die habe ich mit einem Locheisen Durchm. 24mm zentrisch ausgestochen, so das nur der Außenrand mit den Bohrungen für die Schrauben stehenbleibt.
Am mechanischen Teil habe ich dann die Bruchkante begradigt und geplant. Das ist wichtig, damit das Teil auch gerade auf dem neuen Gewindestutzen aufliegt.
Als nächstes den Einsatz aus dem abgebrochenen Teil des Gewindestutzens entnehmen. Vorher messen, wie weit er aus dem Stutzen herausragt!! Dieses Teil ist die Führung des inneren Tachoantriebs und fasst auch noch in die Tachowelle hinein.
Die 4 Halteklauen entfernen und das Ganze plandrehen und entgraten. Das Teil wird später noch gebraucht!!
Jetzt zum wesentlichen. Eine 25er Aluwelle ca. 30mm auf Durchm. 24 mm abdrehen.
Die Welle auf 22mm Länge auf 18mm runterdrehen. Danach einen Freistich als Gewindauslauf Durchm. 16mm andrehen. Am Absatz ca.1mm mit Durchm 18mm stehen lassen, als Führung im Becher. Jetzt Gewinde schneiden 18X1,5mm.
Ein passendes Schneideisne vereinfacht die Sache ungemein.
Danach eine Durchgangsbohrung Durchm 6,5mm bohren. Diese im vorderen Bereich auf 10mm aufbohren, so tie,f dass die Führungshülse für den inneren Tachoantrieb
auf das vorher festgestellte Maß (siehe oben) eingesetzt werden kann.
Jetzt wird der Gewindestutzen mit einem Bund, Durchm.24 und einer Bundhöhe von max.1,5mmm abgestochen. Fertig
Als nächstes wird eine Bundmutter Durchm. 22mm, mit Bunddurchmesser max. 24mm Höhe ca.8mm angefertigt. Innengewinde auch hier 18X1,5 mm.
Auf der Bundseite habe ich diese noch mal 2mm freigestochen. Auch Fertig
Den Gewindestutzen von innen in den Becher einsetzen und von außen mit der Bundmutter festziehen. Auf zentrischen Sitz achten. Evtl Dichtung nacharbeiten.
Mechanischen Teil einsetzen und mit den 2 Schrauben befestigen.
Danach das Glas reinigen!!! ( habe ich vergessen) Glas mit Bördelring und Dichtungen auf den Becher aufsetzen. Freigängigkeit des Rückstellknopfes beachten/ prüfen.
Alles zusammen in die "Spannvorrichtung", leicht spannen und im mehreren Umlaüfen
umbördeln. Hierzu einen Kunststoffdorn oder Holz verwenden.

Güße, Horst (G&S)
Evt.l kann ja noch jemand Zeichnungen von den Drehteilen anfertigen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Das neue Anschlussstück sieht gut aus und den Bördelring hast du offensichtlich auch wieder ganz ordentlich verschlossen. :fuenfe:
Bei den frühen Anschlussteilen (/5, /6 und erste /7) wurde auch Metall verwendet. Seit man Kunststoff nimmt, hat die Haltbarkeit leider gelitten -auch durch normalen Verschleiß.
 
Moin aus Niedersachsen)(-:,
Das Thema scheint ein Dauerbrenner zu sein, deshalb noch mal hoch damit.
Im Markt sind unter der Suche zumindest schon mal wieder 2 gebrochen.
Wer noch einen defekten hat kann ihn mir mal schicken, und ich kann zumindest versuchen ihn auf die gleiche Weise zu reparieren. Ein besonderes Problem stellt das Öffen und Verschließen dar.
lso, bei Interesse PN. Alles Weitere dann.
Grüße, Horst (G&S)
 
Kann man durchaus reparieren ich habe mir dafür aus POM mal einen Adapter gedreht und angeschraubt. Tacho braucht dafür nicht geöffnet zu werden

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • 2012-G-S-Tacho1-k.jpg
    2012-G-S-Tacho1-k.jpg
    25,5 KB · Aufrufe: 84
  • 2012-G-S-Tacho11-k.jpg
    2012-G-S-Tacho11-k.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 81
  • 2012-G-S-Tacho12-k.jpg
    2012-G-S-Tacho12-k.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 84
Moin aus Niedersachsen)(-:,
auch ne geile Lösung.
Grüße, Horst (G&S)
 
Kann man durchaus reparieren ich habe mir dafür aus POM mal einen Adapter gedreht und angeschraubt. Tacho braucht dafür nicht geöffnet zu werden

Gruß
Lars

Moin,
wie verhindert man bei der Methode, dass Späne, die zwangsläufig bei der Anfertigung der beiden Innengewinde für die Schlitzschrauben anfallen, innen im Tachogehäuse rumkugeln?
Gruß
Wed
 
Gewinde waren vorhanden, da mußte nichts geschnitten werden.

Geöffnet habe ich den Tacho auch, weil das Zählwerk etwas Zuwendung bedurfte.
Dafür ebenfalls aus POM einen Adapter für den gebördelten Ring gedreht, so konnte ich ihn ohne Beschädigung öffnen und schließen.

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • 2012-G-S-Tacho5-k.jpg
    2012-G-S-Tacho5-k.jpg
    25,5 KB · Aufrufe: 67
  • 2012-G-S-Tacho7-k.jpg
    2012-G-S-Tacho7-k.jpg
    33,2 KB · Aufrufe: 69
Zurück
Oben Unten