Tachosensor

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
567
Ort
München
Hallo Kollegen,

Ich will/muss einen Tachosensor -angedacht ist am Vorderrad- für einen Motogadget tiny- Tacho montieren. Hat jemand Erfahrung bzw. eine zündende, stabil umzusetzende und auch genehmigungsfähige Idee, wie und wo a) der Sensor, b) die winzigen Magneten (d= ca 4mm) unterzubringen bzw. zu befestigen sind.
Enorm hilfreich wären natürlich Fotos. Ideen hab ich grade genug, aber keine scheint mir wirklich elegant und sicher, aber wenn mich jemand andersweitig überzeugt.....
Zur Verdeutlichung das Rad jeweils von beiden Seiten und einmal das zu verbauende Zubehör.
Besten Dank vorab
Peter
 

Anhänge

  • 20230128_135357.jpg
    20230128_135357.jpg
    155,2 KB · Aufrufe: 137
  • 20230128_135407.jpg
    20230128_135407.jpg
    172 KB · Aufrufe: 121
  • 20230128_135433.jpg
    20230128_135433.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 119
Hallo,

Ich hatte damals für den ähnlich funktionierenden Sigma Tacho die Einfachlösung gewählt, den Magnet mit ner Spange und der Heissklebepistole an einer Speiche verklebt. Die Spange für die Speiche und der passende Magnet kam aus dem Fahrradbereich. Gibt es wahrscheinlich da auch noch. Den Abnehmer hatte ich an der Schutzblech-Befestigung mittels eines 5 mm Alublechs befestigt.
Hat über 10 Jahre gehalten und zuverlässig angezeigt.
Bilder hab ich keine mehr, war in der vor Handy Zeit!
War aber ein Zusatztacho und nicht TÜV relevant.

Gruß

Kai
 
Hallo Kollegen,

Ich will/muss einen Tachosensor -angedacht ist am Vorderrad- für einen Motogadget tiny- Tacho montieren. Hat jemand Erfahrung bzw. eine zündende, stabil umzusetzende und auch genehmigungsfähige Idee, wie und wo a) der Sensor, b) die winzigen Magneten (d= ca 4mm) unterzubringen bzw. zu befestigen sind.
Enorm hilfreich wären natürlich Fotos. Ideen hab ich grade genug, aber keine scheint mir wirklich elegant und sicher, aber wenn mich jemand andersweitig überzeugt.....
Zur Verdeutlichung das Rad jeweils von beiden Seiten und einmal das zu verbauende Zubehör.
Besten Dank vorab
Peter

Warum ? Einfach auf der Heimseite von MG den Geber für das BMW-Getriebe bestellen und einbauen. Kostet ja nun wirklich nicht die Welt und ist eine saubere Lösung. Sieht doch nicht wiklich gut aus mit dem Kabelkram an der Telegabel
 
Tach Peter,

ehrlich, das mit diesen Magneten/Sensoren, sieht immer Schxxße aus.

Warum nicht die Abnahme am Getriebe? Motogadget bietet eine Lösung dafür.

Wir fahren die unterschiedlichsten Geschwingkeitsanzeiger, ob es Daytona Velona, der 7R GS, der Koso DB oder der Motoscope mini ist, alle mit Abnahme am Getriebe.
Lässt sich sauber am Rahmen verlegen, keine Kabelbinder, keine selbstgebogenen Winkel, keine mit der Heißklebepistole befestigten Bauteile. Das funktioniert auch alles, gar keine Frage, ist und bleibt aber eine gefrickelte Bastellösung.
Du baust ein so schönes Motorrad, da muß eine würdige Lösung her und das ist m.M.n. die Abnahme am Getriebe.

Edith sagt, der Rolf war schneller :D

Wünsche weiterhin viel Erfolg :bitte:...
 
Zuletzt bearbeitet:
An einem Freitag nach der Arbeit, mit Hilfe meiner kleinen Drehmaschine, habe ich das so gelöst.

K640_DSC09764.JPG

K640_DSC09774.JPG

Funktioniert schon seit zig Jahren auch im härteren Enduro Betrieb.
 
@ Schmitti und Matthias

was ihr da zeigt ist ja schon die gehobene Ausführung, sehr schön anzuschauen, die mir mangels Maschinenpark nicht zur Verfügung steht und sooo groß ist dann mein Basteltrieb auch wieder nicht, dass ich alles selber durchexerzieren muss.

Insgesamt find ich es schon interessant, dass und wieviele verschiedene Lösungen zurückgekommen sind. Nachdem ich beträchtliche Zeit mit dem Abwägen einer eigenen Lösung zugebracht habe -nichts gefunden habe, aws ich solide fand-, obwohl ich von Anfang an vom Getriebesensor wusste, den aber aus unerfindlichen Gründen ursprünglich nicht verbauen wollte, haben mich Rolfs und Ingos Einlassungen eigentlich eindeutig auf den Boden geholt - ich hol mir den Sensor, bau ihn dran und rum ums Eck.
Langsam werd ich auch ein bisschen ungeduldig und nachdem doch noch das ein oder andere Problemchen auf Lösung wartet, das Frühjahr aber unweigerlich näher rückt, muss ich zusehen, dass ich in die Pötte komme.

Bedankt allerseits, dass ihr meiner Entscheidungsfindung auf die Sprünge geholfen habt.

Gruss
Peter
 
Hallo,

welche Schlpsselweite haben die Innensechkantschrauben? Worauf reagiert der Sensor? Falls das ein magnetischer sein sollte, besorge dir mindestens zwei zylindrische Neodym-Magneten mit einem Außendurchmesser, der der Schlüsselweite entspricht, und stecke einen davon in einen Schraubenkopf. Den zweiten Magneten benötigst du lediglich zum Herausziehen des eingesetzten.

Beste Grüße, Uwe
 
Habe soeben den Getriebeabgriff bestellt. Ich hab gedanklich und auch nach viel Anhalten von Winkelblechen, Distanzen usw usf keine unwurxelige, mich zufriedenstellende Lösung gesehen, der ich wirklich vertraut hätte. Dazu noch die Kabelführung - naja, das hätte man evtl. entlang der Bremsleitung verlegen können. Sei's drum, so wird es auf jeden Fall clean funktionieren.
Falls der Tacho das Signal goutiert, aber da gleicher Hersteller, sollte sich hier kein Problem auftun.
Nochmals Dank für Gehirnschmalz und alle comments.
Gruss
Peter
 
Hallo,

das geschwindigkeitsabhängige Signal am Getriebeausgang abzugreifen hat den Nachteil der Abhängigkeit von der Winkelgetriebeübersetzung, genau wie beim Serientacho. Deshalb meine Präferenz mit den Magneten am Vorderrad.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

da muss ich Dir widersprechen. Das ist nur ein Problem bei mech. Tachos. Hier kommt ein elektron. Tacho zum Einsatz. Da ist das gar kein Problem. Für meine Reise Mühle habe ich 3 HAG´s zur Auswahl, die ich auch nutze. Das dauert 2 min. um das umzustellen. Es bleibt immer der gleiche Tacho und der Kilometerstand/Geschwindigkeitsanzeige bleibt trotzdem richtig.
 
Hier ist meine Lösung. Acewell hat ja den Universalsensor mit dabei.
Da bot es sich an, den ans Vorderrad zu machen, zumal am Getriebe für den Getriebesensor kein Platz mehr war wegen anderer Umbaumassnahmen. Die Kabelverlegung an der Telegabel hab ich einfach mit Kabelbinder gelöst. Der Magnet ist mit M4 einfach im Schraubenende versenkt.

Grüsse
Martin

Anhang anzeigen 317429
 
SEHR saubere Lösung, Martin. Die hatte ich nicht auf dem Schirm. Hätte ich das Bild früher gesehen, hätte ich schwach werden können.
Gruss Peter
 
Moin,

bei dem Acewell ACE-TA7 würde ich weitere Abdichtungen einbringen. Wie das bei den anderen ist, kann ich nicht sagen. Der TA7 dichtet über die Tülle, welche jedoch Spiel zum Kabel hat und unten nicht sonderlich stramm sitzt. Wasser im Getriebe ist :entsetzten:

Hier zu sehen..... Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten