• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tank R45 Bj.83 ?

Luzifer007

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.428
Ort
Lippstadt
Moin zusammen und gesundes neues Jahr gewünscht!
Kurze Frage an die Wissenden, passt der Tank derR45 ohne Umbaumaßnahmen auf die R100R ? Tankeinfüllstutzen identisch ?
Bedankt Lutz
 
Hi Herbert ,
bedankt für die prompte Antwort! Vermute , dass der R45Tank ein bisschen länger ist ?
Kabeltechnisch gibt's da am Rahmen keine Engpässe?
GL
 
Hallo Lutz,
nicht nur auf die R auch auf die GS wie es schon viele vorher gemacht haben. Lediglich nur ein Bezinhahn, aber das lässt sich verschmerzen.

Grüße Guido
 
Hallo Lutz,

der Tank ist gut einen cm länger und fällt hinten flacher ab, so dass zur Sitzbank ein unschöner Spalt entsteht. Die Sitzbänke für G/S oder HPN schließen vorne richtig ab, dafür passen sie hinten nicht.

Christoph

Das Foto ist zu dunkel aber ich hoffe, man kann was erkennen
Hier sind noch ein paar Bilder über den Tak-Sitzbankanschluss
http://www.gletter.de/Gletter/Prod_06.html
 

Anhänge

  • IMG_5477[1].jpg
    IMG_5477[1].jpg
    135 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Moin Christoph,
1 cm passt schon , da es sich nicht um ein orginales Heck handelt !
Mir ist wichtig zu wissen ,dass es mit der Befestigung an dem orginalen Rahmen passt und der Kabelbaum den notwendigen Platz behält !Dem ist ja offensichtlich so !
P. S wieviel Liter Volumen hat der Tank ?
Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Christoph,
1 cm passt schon , da es sich nicht um ein orginales Heck handelt !
Mir ist wichtig zu wissen ,dass es mit der Befestigung an dem orginalen Rahmen passt und der Kabelbaum den notwendigen Platz behält !Dem ist ja offensichtlich so !
P. S wieviel Liter Volumen hat der Tank ?
Gruß Lutz

Hallo Lutz

BMW gab damals 22L an. Das ist etwas optimistisch wegen dem fehlenden 2. Bezinhahn. Ich habs´mal ausgelitert vor Jahren. Da passen 2,5l rein. Allerdings schwappt da beim Kurfenfahren schon noch was zur andernen Seite.
Ich würde daher von 20-max. 21L ausgehen.

(Die Reichweite lässt durch extreme Schräglagen mit den letzten Tropfen etwas erhöhen):&&&::pfeif:

Gruß Michel
 
Hallo Lutz

BMW gab damals 22L an. Das ist etwas optimistisch wegen dem fehlenden 2. Bezinhahn. Ich habs´mal ausgelitert vor Jahren. Da passen 2,5l rein. Allerdings schwappt da beim Kurfenfahren schon noch was zur andernen Seite.
Ich würde daher von 20-max. 21L ausgehen.

(Die Reichweite lässt durch extreme Schräglagen mit den letzten Tropfen etwas erhöhen):&&&::pfeif:

Gruß Michel


Der Behördentank ist wegen des "Handschuhfachs"noch etwas kleiner. Wenn ich auf Reserve umschalten muss, gehen so 17 l rein.

Die letzten Nottropfen vor der Tankstelle muss man halt rüberschütteln.

Christoph
 
Der Behördentank ist wegen des "Handschuhfachs"noch etwas kleiner. Wenn ich auf Reserve umschalten muss, gehen so 17 l rein.

Die letzten Nottropfen vor der Tankstelle muss man halt rüberschütteln.

Soll heißen, dass ich die letzten sagen wir mal 50 km mit besagten Tank nur noch stehend und dem Mopped dadurch Schüttelungen verpassend fahren kann ? Gibt's da nicht moderatere Lösungen?
Beste Grüße Lutz
 
hallo Lutz,
die gibt es: Auf dem linken Sturzbügel abstützen und Sprit rüberlaufen lassen. Kann mit Glück bis zur Tanke reichen. Ich bevorzuge einen Radltacho.
Einbau eines Kommunikationsröhrchens ist wohl etwas aufwendig. Ebenso eine Verbindung wie beim Schorsch-Meier-Tank oder ein zweiter Benzinhahn

Christoph
 
Hi Christoph,
da ich leider keine Sturzbügel am Mopped montiert habe , gibt es offensichtlich nur die von mir im Vorfeld beschriebene Variante oder halt ein paar extreme links Kurven , welche dann so hoffe ich passend vor Ort auch ihren Reiz haben !
Vielen Dank für die notwendigen Infos )(-:
Hoffe es gibt bald Regen ,
Lutz
 
Na, auch ein Kopfdeckel hält das aus, wenn Du keinen Kratzer möchtest,
dann kannst Du ja auch den Fuß drunterstellen ;-)
Oder einen Handschuh....allemal besser als zur Tanke zu schieben. :pfeif:
Grüße
Nico
 
Der Behördentank ist wegen des "Handschuhfachs"noch etwas kleiner. Wenn ich auf Reserve umschalten muss, gehen so 17 l rein.

Die letzten Nottropfen vor der Tankstelle muss man halt rüberschütteln.

Soll heißen, dass ich die letzten sagen wir mal 50 km mit besagten Tank nur noch stehend und dem Mopped dadurch Schüttelungen verpassend fahren kann ? Gibt's da nicht moderatere Lösungen?
Beste Grüße Lutz


Gibt es. Die beste Lösung findest du hier. Der Andy macht dir einen zweiten Abgang und du hast keine Probleme mehr.
 
Gibt es. Die beste Lösung findest du hier. Der Andy macht dir einen zweiten Abgang und du hast keine Probleme mehr.

Klar kann er das und macht es auch. Der Aufwand für eine neue Innenbeschichtung und neue Lackierung kommt aber dazu und ist nicht zu unterschätzen. Allein eine Tanklackierung kostet gut 200.-
Also wenn ich einen verranzten oder verbeulten Tank eh reparieren lassen müsste...

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht dass er wegen dem kleinen Loch an der Unterseite den Tank neu lackieren lassen muss ;)
 
Wenn ich das jetzt nicht überlesen habe, ist wohl noch keiner auf die Kabelbaumfrage eingegangen.
Ohne Umverlegung des sehr fülligen R100R Kabelbaums auf die rechte Rahmenseite kommt zuviel Druck auf den Kabelbaum. Würde ich nicht machen. Wenn Du den Kabelbaum verlegst gibt es allerdings keine Probleme.
 
Hi Detlev ,
das ist natürlich ein Aspekt, welchen ich bis dato noch nicht berücksichtigt hatte !
Kabelbaum auf die andere Seite des Rahmens verlegen hört sich nach viel Elektrofuckelei an !
Lässt mich momentan bzgl. Tankumbau etwas ins Grübeln kommen, zumal die Elektrik zur Zeit z.T neu gemacht 1A funzt !
Gruß Lutz
 
Zurück
Oben Unten