• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tank reinigen

xbiff

Aktiv
Seit
13. Juli 2009
Beiträge
545
Ort
Saarbrücken
Hallo Männers,

meine Dicke war für 10Jahre abgemeldet und stand trocken und vollgetankt in einer Garage. Trotzdem habe ich nun Probleme mit Schmodder im Benzin. Unmittelbar unter dem Einfüllstutzen ist die Innenbeschichtung schadhaft und es hat sich Rost gebildet und ansonsten scheint sich die Beschichtung, zumindest partiell, zu zersetzen.
Da ich mit solchen Problemen noch nie konfrontiert war, hoffe ich hier auf unkomplizierte Hilfe!

Grüsse
Roman

p.s.: Die Firma FERTAN ist hier bei mir gleich ums Eck. Die bieten ja auch das ein, oder andere Mittelchen an. Hat damit schonmal wer gearbeitet???
 
Roman,
solltest dir überlegen, ob du das nicht machen lässt. Such' hier mal nach mit dem Suchbegriff Tanksanierung.

Manche haben das selbst gemacht. Ist aber ein Aufwand und eine ziemliche Panscherei.

Gruss
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Roman,
das Fertan Set habe ich schon ein paar mal benutzt.
Lässt sich ganz gut verarbeiten.
Aber das lohnt sich nur, wenn man Spaß dran hat.
Volles Programm dauert 1 Woche mit Betonmischer und allen Zwischenspülungen und trocknen lassen.
Und kostet irgendwas um die 40 EURO wenn du noch Entroster brauchst.
KLICK
 
....so, gestern Nachmittag habe ich den Tank mal mit verdünnter Phosphorsäure befüllt und bis heuet stehen gelassen.
Heute dann mal die Brühe abgelassen und mächtig gewundert - nach auffinden von ca. 150g "Zeug" im Ausguss erstrahlte der Tank innen metallisch blank und frei von Korrosion!!! :hurra:

Übernächste Woche werden dann die Gaser noch geschallt, dann sollte das Mädchen wieder lecker laufen!!!

Grüsse
Roman
 
...ich denke, ich lasse ihn blank. Meine SR500 ist nun auch schon 21Jahre alt und der typisch japanisch unbehandelte Tank ist frei von Korrosion. Wo nix ist, blättert auch nix ab!!

Grüsse
Roman
 
Roman,
nur wird dem Sprit auch noch nicht so lange Bioethanol beigemischt, der den Kraftstoff hygroskopisch(er) werden lässt. Ein professioneller Tankbeschichter sagte mit, dass er vor dem BioE bei weitem nicht mit sovielen rostenden Tanks zu tun hatte.

Gruß
Reimund
 
Hallo
Du hättest normaler weise Zinkblechstreifen mit der F-saüre in den Tank geben müssen. Denn der Zink lößt sich auf und setzt sich dünn an der Tankinnen wand fest. So mache ich das immer.
MfG
Volker
 
Wo gibt´s denn geeignete Zinkblechstreifen, bei welcher Art
Handwerksbetrieb müsste ich nachfragen?
Benötigt man 100te kleiner Stücke oder reichen 2-3 große Streifen,
die soeben durch den Tankeinfüllstutzen passen?

Gruß!
Hubertus
 
Hallo
Du kannst 100te kleine Stücke machen oder größere Streifen von einem Blech abschneiden, Nimm ganz normales verzinktes Blech.
MfG
Volker
 
Hallo
So mache ich das:
80 % Phosphorsäure mit den ca. 1 Kg Blechstreifen in einen Eimer aus Kunststoff. 2 Tage stehen lassen und dann auf ca. 35-40% verdünnen und mit dieser Lösung ( ohne Streifen) den Tank komplett befüllen und nicht vergessen die Benzinhähne aus zu bauen. Mit Korken oder Holz verschließen.
Wenn die Hähne drin bleiben lösst die Phosphorsäure das Aluminium auf.
Ich lasse den Tank ca. 2 Tage befüllt stehen. Sollte noch nicht alles weg sein --alles nochmal wiederholen.
MfG
Volker
 
Hallo,

wo kann man den 80%ige Phosphorsäure kaufen? Und welche Menge braucht man? Ich habe schonmal Kleinmengen aus der Apotheke geholt. Die nehmen aber auch Apotheker Preise.

Gruß Tobias
 
Hallo Ralf,
die Phosphorsäure bildet mit dem metallischen Zink Zinkphosphat. Ist das nicht auch das Zeug, was in den Wunder-Rost -Weg- Mittelchen drin ist ? Auf die Roststelle pinseln und gut ....
Um auch noch den Tank innen zu entrosten, muss die Säure nach der Zinkreaktion noch genügend stark konzentriert sein, um den Tankrost chemisch umzuwandeln.
Das Ganze hört sich gut an und scheint eine gute Alternative zu dem Schütteln mit Schrauben/Muttern zu sein.
Bekommt man die Phosphorsäure einfach so in der Apotheke?

Was ist mit Coca Cola oder Billigcola vom Aldi ( 22l ca. 20 Euro) ? Da ist auch Phosphorsäure drin ? Zu schwach wahrscheinlich :D ?
Liebe Grüsse
Martin
 
Ich habe in den R100/7 Tank ca. 2l Phosphorsäure zum Wasser zugegeben und 24h ruhen lassen. Die Säure hat die Benzinhähne aber nicht angegriffen, die sehen aus wie neu!
 
Hallo,

nur um der Gefahr einer Verwechslung vorzubeugen: Gemeint ist die ortho-Phosphorsäure mit der Summenformen H[SUB]3[/SUB]PO[SUB]4[/SUB]?

Beste Grüße, Uwe
 
Roman,
willst du den Tank dann innen so lassen? Warum nicht beschichten?

...ich denke, ich lasse ihn blank. Meine SR500 ist nun auch schon 21Jahre alt und der typisch japanisch unbehandelte Tank ist frei von Korrosion. Wo nix ist, blättert auch nix ab!!

Roman,
nur wird dem Sprit auch noch nicht so lange Bioethanol beigemischt, der den Kraftstoff hygroskopisch(er) werden lässt. Ein professioneller Tankbeschichter sagte mit, dass er vor dem BioE bei weitem nicht mit sovielen rostenden Tanks zu tun hatte.

Ich habe kürzlich über Umwege von einem professionellen Tankbeschichter gehört, der behauptet, dass eine nachträgliche Tankbeschichtung alter Tanks fast immer zum Scheitern verurteilt wäre. Ob's an den heute zur Verfügung stehenden (noch zulässigen?) Mittelchen liegt oder an sonst was, weiß ich leider nicht. Zum Scheitern heißt: langfristig gäbe es immer Probleme.
Ich persönlich habe diesbezüglich überhaupt keine Ahnung, aber vielleicht kann ein Wissender ja was dazu sagen.

Gruß

Walter
 
vielleicht ist die Beschichtung gar nicht nötig ????
Ich habe meinen R 90/6 Tank vor über 10 Jahren mit Schrauben/Muttern und Diesel gereinigt. Der Tank ist Bj.75 und es gab bisher keine Leckagen. Die Siebe der Benzinhähne fand ich nach jahrelanger Benutzung sauber vor.
Es scheint auch ohne Beschichtung zu gehen ?
 
Wie schon von mir geschrieben: Bei meiner SR ist nach mehr als zwei Jahrzehnten noch immer alles blank und ich fahre da aktuell gebräuchlichen Sprit mit dem Teil. Und genau deshalb sehe ich von einer Kunststoffmumpe, die garantiert irgendwann abblättert ,ab. So sehe ich ja ganz gut ,ob der Tank zu rosten anfängt, und wenn ja ,kann ich sofort Massnahmen ergreifen. Bei einer schadhaften Versiegelung gammelts dann schön im Verborgenen!!
 
.....die Phosphorsäure ist aufgebraucht durch Bildung von Zink- und Eisenphosphaten. Ab ins Klo damit und runterspülen.

Phosphate anderer Zusammensetzung findest Du auch in Dünge- und Waschmitteln.
Man muss das Zeugs ja nicht essen oder trinken :D
 
Zurück
Oben Unten