Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe solch einen Stinketank, nachdem ich etwa 30 Jahre alte Restbrühe rausgekippt habe, mit Rostio behandelt. Das Ergebnis war erstaunlich.
Das war ein Yamaha Tank, innen nicht beschichtet. Ich habe das Tankentroster Konzentrat verwendet, wird mit Wasser verdünnt und mittels Tauchsieder auf 60° erwärmt.Moin Detlev,
war er dann hinterher innen blank?
Welches Rostio-Produkt hast Du verwendet?
Gruß
Ich kann Rostio auch sehr empfehlen. Hier Bilder einen 10 Jahre ungeöffneten Tanks der "nur" mit Chemie behandelt wurde. Ich war echt überrascht dass er ohne mechanische Reinigung wieder so sauber wurde:
Anhang anzeigen 226513Anhang anzeigen 226514
Nachher:
Anhang anzeigen 226515Anhang anzeigen 226516Anhang anzeigen 226517
Ich habe solch einen Stinketank, nachdem ich etwa 30 Jahre alte Restbrühe rausgekippt habe, mit Rostio behandelt. Das Ergebnis war erstaunlich.
Ich hab erst mit Hochdruck den losen Dreck rausgespült, dann Zitronensäure auf 80° erhitzt und den Tank damit randvoll befüllt. Nach einer Stunde sieht der innen aus wie neu und der Vorteil bei Zitronensäure ist das es den Lack nicht angreift.
VG Günter
Ansonsten ab in die Apotheke. Zitrinonsäure Grieß kaufen ....
Ich hab die unverdünnt verwendet.
Die Mittel vom Tankdoc als System von Reiniger, Entroster und Beschichtung wirken ähnlich. Die Epoxi Beschichtung von Tankdoc ist sehr robust. M.E. ist Epoxi die beste Wahl, was die Beständigkeit betrifft.
Leg den Benzinhahn mal in Alkohol und beobachte, was passiert.
Genau so...Ohne Detlev vorgreifen zu wollen:
Ich gehe davon aus, dass er Äthanol (Brennspiritus) meint. Falls du zufällig Isopropanol da hast, könntest du das auch einsetzen. Beides sollte polymerisierte (verharzte) Kraftstoffe aufweichen. Wichtig: Das Aufweichen braucht Zeit (geschätzt: ein paar Stunden).
Viele Grüße
Stefan
Hallo,
gute Erfahrung bei einem alten Tank habe ich auch mit handelsüblichem Abflussreiniger gemacht.
Er hat den gesamten Kram gelöst und eine fettfreie Oberfläche erzeugt.
Entsprechend Anweisung mehrere Esslöffel Pulver und entsprechende Wassermenge in den Tank geben, dann etwas schütteln und reagieren lassen.
Aber Vorsicht !!!!
Die Reaktion ist stark exotherm, der Tank wird wirklich heiß !!!
Ich habe ihn dann mit Inhalt in ein "Wasserbad" gestellt, sonst wäre der Lack kaputt gegangen.
Zudem auf die ausströmenden Dämpfe achten !!
Das Ergebnis ist wirklich gut und kann im Nachgang weiter behandelt werden.
Anbei der Link zur Restauration meiner DKW ...
u.a. Bilder vom Tank
https://forum.radio-oldtimer.de/vie...sid=2eb6319c0ccbdfcb34d4573689ebc70f&start=20
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen