Tankinhalt? - 1989 R100GS mit sekundär Luft (Kaliforniaausführung)

Guenner

Teilnehmer
Seit
10. Mai 2014
Beiträge
92
Ort
Colorado Springs
Wurden R100 mit dem sekundär Luftsystem auch in Deutschland ausgeliefert?

In meinem amerikanischen Handbuch steht ein Tankinhalt von 5,7 Gallons - umgerechnet 21,7 ltr - inklusive 4,7 ltr Reserve. Die Teilenummer für diesen Tank ist 16112307759.

Die Reserve habe ich mal direkt gemessen: 2,7 ltr (1,0 links + 1,7 rechts)

Die non-US Version des Tanks ist mit 24 ltr angeben (Teilenummer 16112307208). Ich nehme an, beide Versionen des Tanks haben die selben äußeren Maße.

Ein Unterschied von 2,3 ltr nur duch die Klappe im Einfülloch und dichtem Tankverschluß?

Gruß!
Günther
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Günther,

in USA wurde das SHED-System ausgeliefert,
das ist nicht vergleichbar mit dem Sekundär-Luftsystem von Deutschland.
Ich kenne aber den Tank, den Du meinst.
Die Klappe ist relativ weit unten im Tank, der Pegel im Tank sollte unterhalb der Klappe sein, bei der deutschen Version darf der Einschraubdeckel aber im Benzin sein. Das könnte durchaus über 2 Liter ausmachen.

Wie hast Du die Reserve-Messung vorgenommen?
Wenn Du im Fahrbetrieb auf Reserve schalten musstest?
Dann ist das ungenau, weil bei Kurvenfahrten das Benzin hin- und her schwappt.
Oder anders gesagt: Auf der Autobahn musst Du früher auf Reserve schalten, wie auf kurvigen Landstraßen.

Übrigens wäre ich an Bildern dieses Tanks interessiert, die im Forum in der Datenbank hinterlegt werden können. Insbesondere die Tankklappe und die Halter auf der Unterseite würden schön den Unterschied zur Europa-Version verdeutlichen.
 
Ja, meine hat das SHED-System, wobei ich nicht weiß, ob der Name eine Abkürzung oder eine Bezeichnung ist. Es wird dabei unter anderem Luft aus dem Luftfilterkasten in den Krümmer geleitet.

Die Querbrücke ist unterm Tank auf beiden Seiten angeschraubt. Daneben der Schlauch vom Überlauf von der Einfüllöffnung und rechts der 'Tankhahn'.

Die Reserve habe ich zuhause gemessen indem ich den Tank bis auf die Reserve ablaufen ließ und dann den Rest pro Seite mit einem Meßbecher gemessen habe.

Beim einfüllen drücke ich die Klappe mit dem Zapfhahn nur leicht nach unten. Aber das läßt nur eine Füllung bis unterhalb der Klappe zu. Kann schon 2 ltr ausmachen.

Viele haben hier das SHED - plus der Klappe- komplett entfernt. Geht halt einfach hier: kein TÜV, kein Fahzeugschein! ...da würdet ihr sicherlich alle 'die Sau rauslassen'! :applaus:

/Günther
 

Anhänge

  • 20180323_203613.jpg
    20180323_203613.jpg
    145,9 KB · Aufrufe: 80
  • 20180323_203341.jpg
    20180323_203341.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 87
  • 20180323_203506.jpg
    20180323_203506.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 84
  • 20180323_203523.jpg
    20180323_203523.jpg
    174,4 KB · Aufrufe: 88
  • 20180323_210506.jpg
    20180323_210506.jpg
    218,7 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube du vermengst hier zwei prinzipiell voneinander unabhängige Systeme.

Das SHED-System hat die Aufgabe, Gase aus dem Kraftstoffbehälter nicht in die Umwelt gelangen zu lassen.

Das SLS hat die Aufgabe, die Menge an unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und auch den Kohlenmonoxidgehalt (CO) im Abgas zu minimieren.

Die Fotos 1-4 zeigen Komponenten des SHED-Systems, das Foto 5 zeigt die Leitung des SLS Systems, die übrigens nicht in den Krümmer, sondern in den Auslasstrakt des Zylinderkopfes führt, wo dann durch diese Luftzuführung des SLS HC und CO zumindest teilweise nachverbrannt werden.
 
Das SHED-System hat die Aufgabe, Gase aus dem Kraftstoffbehälter nicht in die Umwelt gelangen zu lassen.
SHED = sealed housing for evaporative determination (ungefähr: dichtschliessendes Gehäuse zur Ermittlung von Dämpfen)

Das ist eigentlich der Name für das Messverfahren zur Ermittlung von Kohlenwasserstoffdämpfen (das zuallererst in Kalifornien vorgeschrieben war). Warum BMW anscheinend den Aktivkohle-Apparat (der sonstwo schlicht 'Canister' heisst) so benamst hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

Demnach müsste das SLS eigentlich 'CO-Messgerät' heissen.
 
SHED = sealed housing for evaporative determination (ungefähr: dichtschliessendes Gehäuse zur Ermittlung von Dämpfen)

Das ist eigentlich der Name für das Messverfahren zur Ermittlung von Kohlenwasserstoffdämpfen (das zuallererst in Kalifornien vorgeschrieben war). Warum BMW anscheinend den Aktivkohle-Apparat (der sonstwo schlicht 'Canister' heisst) so benamst hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

Demnach müsste das SLS eigentlich 'CO-Messgerät' heissen.

BMW hat wohl gleich das gesamte System, zu dem auch eine Art elektromagnetischer Benzinhahn gehört, nach dem SHED-Test benannt.

PS:
Im realOEM stehen die US Modelle unter Kalifornienausführung, was die Frage aufwirft, ob BMW nur die in Kalifornien ausgelieferten Motorräder so bestückt hat oder alle US-Modelle. Kalifornien macht bestimmt einen Großteil des gesamten US-Markts aus und hat sicher mehr Umsatz gebracht als die Extrawurst Schweiz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen allerseits,

Warum BMW anscheinend den Aktivkohle-Apparat (der sonstwo schlicht 'Canister' heisst) so benamst hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

Demnach müsste das SLS eigentlich 'CO-Messgerät' heissen.


Das ist bei BMW-Teilen oft so, warum hießt das Zündschloss bei BMW Zündlichtschalter und nicht Zündschloss. Klar weil man damit Licht und Zündung schaltet.
Irgendwie kommt mir das oft so vor, wie in der Chemie Trivialname z.B. Salzsäure und systematischer Name Chlorwasserstoffsäure.

Auch die Zuordnung im ETK scheint einem nicht immer logisch, jedenfalls mir nicht. :nixw:

Übrigens wäre ich an Bildern dieses Tanks interessiert, die im Forum in der Datenbank hinterlegt werden können. Insbesondere die Tankklappe und die Halter auf der Unterseite würden schön den Unterschied zur Europa-Version verdeutlichen.

Die Detailphotos sind schon ganz gut, dazu noch ein paar Übersichtsphotos, Text könnte ich aus diesem Beitrag hier nehmen und DB-Eintrag ergänzen.

Schönen Samstag wünscht euch :bitte:....
Ingo
 
Für die 'Erleuchtung' durch eure Antworten gebe ich allen die Note 'sehr gut'.:oberl:

Nach meiner Statistik von einem Vierteljahrhundert; ich habe noch keine R100GS gesehen, die nicht das SHED-System hatte. Und es war wohl einfacher für BMW ALLE R100GSes mit SHED auszuliefern.

Ich mag die extra Funktionen des SHED-Systems. Es macht schon etwas aus, wenn ich das heiße Motorrad mit nicht vollem Tank in der Garage abstelle: kaum ein Benzingeruch zu merken. Aber wenn ich da mal den Tankdeckel aufschraube...wusch!!!...da ist Druck drauf und Benzindämpfe schießen raus.

Auch das Magnetventil zum absperren der Benzinzufuhr hat einen guten Zweck. Mir ist das Moped mal in einem Bach umgefallen. Da wäre ich nicht so schnell an beide Absperrventile rangekommen: Zündung aus und alles war zu.

Bzgl. meiner Frage zu 21,7 ltr werde ich einen kompletten Fülltest in der Garage durchführen um zu sehen wo das Benzinniveau bei dieser Literzahl steht.

Allen nochmals Danke!
Günther
 
Zurück
Oben Unten