Teile zerbröselt

mailofon

Aktiv
Seit
16. Jan. 2012
Beiträge
144
Hallo,
ich habe/fahre eine R65 Monolever Bj. 88 und wollte heute, bei schönstem Sonnenschein, die Schaltung an meine Füße anpassen. dabei haben sich die beiden Kunststoffringe, die zwischen die Kugelgelenke montiert waren verabschiedet. Ich habe trotzdem weitergemacht und irgendwie scheint es auch ohne zu funktionieren.
Meine Fragen nun:
wie lange geht das gut?
wie heißen die Dinger?
wie krieg ich die da wieder rein?
Und dann bin ich immer noch auf der Suche nach der "Bordsteckdose", die an dem Moped dran sein soll. Nicht daß ich sie brauche, aber ich hab si eja schließlich bezahlt. ;)
Liebe Grüße und genießt das tolle Wetter
Bernd
 
Servus Bernd,

meinst du einen Kunststoffring zwischen Kugelkopf und -pfanne
oder die Verriegelung der Gelenks?

Die Frage "wie lange das gut gehen wird" musst du dir wohl selbst beantworten.
Frag dich einfach: was kann schlimmstenfalls passieren?

Viele Grüße,
Daniel
 
Hmm,
neuer Versuch:
da gibt es einen Hebel, der aus dem Getriebe kommt - und dann gibt es einen Fußschalthebel - und beide sind mit einer Gewindestange zum Einstellen verbunden. Diese wiederum sitzt in je einer Aufnahme mit einem Kugelgelenk. Diese beiden Kugelgelenke hatten (!) je einen Gummiring.
Besser krieg ich das jetzt nicht hin, ich weiß aber auch nicht ob das mit nem Bild was wird mit Blitz und so.
Bernd
 
Diese Moosgummiringe dienen nur der Abdichtung. Wenn Du die Kugelgelenke einmal jährlich reinigst und fettest, kannst Du auf die Dichtringe verzichten.
 
Hallo detlev,
das klingt gut, hab die Kugelgelenke sowieso mit reichlich WD40 eingesprüht um sie leichtgängig zu machen. Aber wie geht reinigen? Muß ich das Teil dazu abbauen oder kann ich das so hinkriegen?
Dank und Grüße
Bernd
 
Wenn Du genau hinsiehst, entdeckst Du pro Gelenk einen Sicherungsstift. Der sitzt in der Pfanne und umschließt diese als Sicherung. Wenn der Stift gezogen ist, kannst Du die Pfanne von der Kugel abdrücken. Reinigen kannst Du das mit Spiritus, Bremsenreiniger, o.ä. Und dann fetten (mit Fett !!!) WD 40 taugt an der Stelle nicht, das ist genauso schnell weg, wie reingesprüht.
 
JaJa Franco,
gleich morgen Mittag schmier ich da Fett rein - versprochen.
Allerdings hatte ich den Stift da schon mal raus, trennen konnte ich die Teile jedoch nicht. Bedarfs da etwas mehr Gewalt? Oder gar doch noch mehr WD40 ?? *GG*
Halte euch auf jeden Fall dem Laufenden.
Vielen Dank für die schnellen Antworten und euch und mir ne gute Nacht.
Bernd
 
Du kannst die Teile auch auseinanderhebeln. Z.B. mit dem Griff einer Wasserpumpenzange einfach mal beherzt drücken. Die sitzen mitunter recht stramm.
 
Ich habe die zerbröselten Gummiringe am Schaltgestänge einfach durch ein Stück Schaumstoff von 'nem Ohrstöpsel ersetzt.
Hält seit Jahren.....:]
 
Moin MOIN;

Als Fett verarbeite ich da gerne Seewasserfestes Fett für Außenbord Motore.
Das bleibt auch haften, wenn es Regnet.
Der Wasserschwall vom Vorderad spühlt die normalen Seifenfette sehr schnell ab.

Gruß klaus
 
Bleibt noch zu erwaehnen, dass ich diese Moosgummiringe letztes Jahr fuer wenig Geld vom Freundlichen bekommen habe (waren sogar auf Lager). Die Ringe sind mit Oel getraenkt und lassen deshalb keine Feuchtigkeit in das Gelenk.

Gruss,
--Christian
 
Moin MOIN;

Als Fett verarbeite ich da gerne Seewasserfestes Fett für Außenbord Motore.
Das bleibt auch haften, wenn es Regnet.
Der Wasserschwall vom Vorderad spühlt die normalen Seifenfette sehr schnell ab.

Gruß klaus

Hallo Klaus,
nenn` mal einen Namen bzw. eine Bezugsquelle, bitte.
Dank und Gruß
Bernd
 
Das an einer BMW (z.B. Paralever-Kardanwelle) zu nutzende Staburags hat entsprechende Eigenschaften:

Produktinformationen
STABURAGS NBU 30 PTM ist ein festschmierstoffhaltiges, wasserbeständiges Montagefett gegen Tribokorrosion (Passungs- und Reibrostbildung). Besonders bewährt für Anwendungen unter Freiwetterbedingungen bei hohem Feuchtigkeitseinfluss.


Vorteile für Ihre Anwendung

  • Montagefett gegen Tribokorrosion
  • Guter Korrosionsschutz
  • Sehr gute Wasserbeständigkeit auch unter Freiwetterbedingungen
  • Freigabe der Knorr-Bremse N 12006-37
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten