Teilekunde Schalter

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
51.935
Ort
in der schönen Pfalz
Hier ist eine erste Version der

Teilekunde Schalter.

Es geht dabei um die Schalter, die nicht direkt per Hand betätigt werden, sondern indirekt.
Was noch fehlt, ist der Schwimmerschalter, der im Vorratsbehälter des HBZ (unter dem Tank) von /6 und /7 bis 1980 sitzt.

Kritik und Vorschläge werden gerne entgegengenommen.
 

Anhänge

Vielleicht könntest du noch den Schaltertyp hinzufügen.
Öldruckschalter und Getriebeschalter sind beides 'Öffner'.
Diese Information ist von daher interessant, wenn man die Schalter anderswo einsetzen will. Bei mir z.B. ist kein BMW-Getriebe am (R100-)Motor und ich hab mir eine Schaltervorrichtung gebaut, die den Leerlauf anzeigt. Hab mir den BMW-Schalter besorgt, aber der war ... ein Öffner. Hab aber einen Schließer gebraucht.

Viele Grüße
Jürgen
 
Bis auf den Getriebeschalter kein Problem; mit denen müsste ich mich mal intensiver befassen um das zu klären.
 
Hallo Michael,

es gibt da noch einen Schalter, der aber nur in der RT mit Klappscheinwerfer in Gebrauch ist. Er ist mit einer Federzunge ausgestattet und mit dem Lichtschalter verbunden - Mechanik wie auf den Fotos zu sehen.

Damit wird gewährleistet, dass der Klappscheinwerfer erst angeht, wenn er auch ausgeklappt ist, bzw. in jedem Falle ausgeht, wenn er eingeklappt wird (auch wenn er noch eingeschaltet sein sollte) - ist sehr wichtig, da sonst auf Grund der Wärmeentwicklung im wahrsten Sinne des Wortes "die Hütte brennen" könnte :D
 

Anhänge

  • Zusatzscheinwerfer Schalter (1).jpg
    Zusatzscheinwerfer Schalter (1).jpg
    261,5 KB · Aufrufe: 43
  • Zusatzscheinwerfer Schalter (2).jpg
    Zusatzscheinwerfer Schalter (2).jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Michael,
der Schalter 61 31 1 459 659 wurde auch an den BMW R 80/100 GS alle Bj, incl. Basic, R 80/100 R incl. Mystic alle Bj. verbaut.

Frohes Restfest und guten Rutsch.
 
Diverse Hinweise und Bilder von wed (Danke!) sind jetzt eingeflossen.

Was mir aber noch nicht klar ist:
Während der /6 wurde der Getriebeschalter geändert.
Der erste stammt noch aus dem 1502 (Rückfahrscheinwerfer) und ist ein Öffner (der linke im Dokument);
der spätere (rechts im Bild) ist ein Schließer.
In /6-Schaltplänen habe ich die beiden gefunden:

Getr 7.jpg Getr 8.jpg

Ist das so richtig?
 

Anhänge

Diverse Hinweise und Bilder von wed (Danke!) sind jetzt eingeflossen.

Was mir aber noch nicht klar ist:
Während der /6 wurde der Getriebeschalter geändert.
Der erste stammt noch aus dem 1502 (Rückfahrscheinwerfer) und ist ein Öffner (der linke im Dokument);
der spätere (rechts im Bild) ist ein Schließer.
In /6-Schaltplänen habe ich die beiden gefunden:

Anhang anzeigen 167968 Anhang anzeigen 167969

Ist das so richtig?


Hi,
für meine Doku hatte ich die Info, dass ab Modelljahr '76 der Schaltertyp geändert wurde.

Hans
 
Hi,
der ab '76 ist ein Schliesser, der davor ein Öffner. Zur gleichen Zeit wurden die Schaltkurven der Gänge 3 und 4 bis '76, ab '76 geändert. Walter hatte mal die Bilder der unterschiedlichen Schaltscheiben abgelichtet, sprich der Erhebung bis und mit mit Vertiefung ab MJ '76.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
KORREKTUR: der "neue" Schalter ist ein Öffner, d.h. unbetätigt geschlossen. Eben nochmal durchgemessen.

Leerlauf-Markierung.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:

Servus Michael,

ja - Dir mal ein DANKE! .... und allen, die mit Information und Anregungen zum Thema beitragen.
Das wird (wieder mal) eine ganz feine, großartige Dokumentation!
Und ich freu' mich über diese Schätze in der DB wie ein kleines Kind an Weihnachten (ohh, passt ja zur Jahreszeit!)
Also nochmal: Michael, allen lnitiatoren solcher Beiträge, Forum ... DANKE!!!
 
Als das hier vor fast 10 Jahren losging, habe ich das fast alleine gemacht.
Es ist schön, dass immer mehr Leute sich aktiv an der Wissenssammlung beteiligen. :fuenfe:
Besonders Hans bin ich für sein großes Engagement dankbar. )(-:
 
Zurück
Oben Unten