Teilenummer Anlasserritzel

alesyalena

Aktiv
Seit
28. Okt. 2009
Beiträge
954
Ort
Dülmen
Hallo!

Leider wurde meine lang ersehnte erste Ausfahrt durch das Anlasserritzel verschoben. Nach wenigen Kurbelwellenumdrehungen surrte der Anlasser nur noch ohne den Motor zu drehen.

Leider bin ich offensichtlich zu dusselig die Teilenummer für das Ritzel herauszufinden, wer kann helfen?

BMW R 100 GS Bj. 1988

Danke im voraus!
 
Danke Leute!

Ich werde die nächsten Tage leider zu nichts kommen. Dank eurer Hilfe wirds dann aber auch ohne Brille klappen ;;-)
 
Hallo Reinhard,
um zu sehen, ob Bosch, musst Du nicht Tank, Anlasserdeckel und LuFi abnehmen, nur den LiMa-Deckel und schauen ob die am Anlasser hinten angebrachte Lasche, ist mit einer Schraube am Motor befestigt, vorhanden ist. Die Lasche ist auf Michael`s Bild gut zu erkennen. Der Valeo hat die nicht.
Gruß Egon

P.S. Nach Deiner Beschreibung tippe ich eher auf den Magnetschalter, als das Ritzel
 
Hallo Detlev,
jetzt bin ich aber sprachlos.?(Hier habe ich noch nie etwas über schwächelnde Bosch in dem Bereich gelesen. Es wird immer nur vom unkaputtbaren Bosch gesprochen. Hatte mal ein Bosch-Ritzel nach der BOT-Methode http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?39141-Reparatur-Freilauf-f%FCr-Boschanlasser
geöffnet, der Freilauf ist so stabil, ein Schaden für mich undenkbar. Man lernt nie aus.
Dann nehme ich meine Aussage zum Magnetschalter zurück, und behaupte das Gegenteil;)
Gruß Egon

P.S. Haste mal ein Bild?
 
Ok, besonders anfällig ist der Bosch tatsächlich nicht, aber mir sind in den letzten 10 Jahren 3 defekte Bosch Freiläufe in die Finger gekommen. Durchrutschende Valeo-Freiläufe dagegen gar nicht.
Das ist natürlich nix gegen die ungezählten Valeo-Magnetgehäuse...
 
Hallo Leute,

ich bin leider immer noch nicht weiter, verfolge aber natürlich die Diskussion. Zu welchem Anlasser würdet ihr mir denn raten wenn ich tauschen müsste?
 
Der Valeo-Anlasser ist kräftiger und drehfreudiger, von daher gebe ich ihm den Vorzug. Er schmeißt halt ab und an (statistisch so etwa alle 19 Jahre :D ) mit den Feldmagneten um sich und bei den neueren Typen gibts auch gerne mal Getriebesalat. Eine Anlasserwartung ab und an kann da nicht schaden. Ich habe mal geschrieben, dass ich alle 10 Jahre prophylaktisch das Feldgehäuse wechseln würde und dabei gleich mal das Getriebe neu fetten, dann sollte es keine Probleme geben.

Der Bosch ist dagegen vergleichsweise zuverlässiger, Ausfälle sind sehr selten. Läuft halt langsamer und braucht mehr Strom. Eine Reinigung und neue Gleitlager helfen ihm dann gerne auf die Füße.
 
Zurück
Oben Unten