Stimmt, in diesem Fred gibt es viel zu viele unbelegte Behauptungen.Wenn wenigstens nur einmal ein nachvollziehbare technische Begründung für solche Behauptungen gegeben würde! Worin unterscheidet sich altes Eisen von neuem? ZDDP (ist übrigens eine ganze Stoffgruppe) reagiert ist grundlegender Art und Weise mit Eisenwerkstoffen. Dem Zeug ist scheißegal, ob das Eisen neu oder 50 Jahre alt ist. Wenn eine blanke Oberfläche und passenden Reaktionsbedingungen (Temperatur/Druck) vorliegen passiert das einfach. Wo ist also der Unterschied?
Bei bereits gebrauchten, eingefahrenen Motoren ist sogar ein großer Teil der Oberflächen schon mit der Reaktionsschicht belegt, d.h. der Bedarf an verfügbaren ZDDP ist geringer als bei einem neuen Motor.

Soweit ich weiß, wurde ab SJ der Zink/Phosphatanteil deutlich verringert, weil dieses u.a. den Kat beeinträchtigen soll.
Worin unterscheidet sich altes Eisen....? Es geht ja um alte und ältere Motoren, deren Komponenten sich materialmäßig und qualitativ - ich denke da an Passhaltigkeit - von neueren unterscheiden dürften. Was hat sich in den verwendeten Lagern seit /5 zu heute getan?
Vor allem aber auch das Thema Schmierung dürfte sich geändert haben. Das eine 2V-Q bei starker thermischer Belastung nicht den allerkräftigsten Öldruck hat, ist denke ich unbestritten.
Ich für meinen Teil habe im Laufe der 2V-Forumsteilnahme schon so einige verschlissene Teile wie z.B. Stößel gesehen, deren "Reaktionsschicht" ziemlich angeknabbert aussah.
@all: Welches gute und günstige vollsynthetische 10W-50 oder 10W-60 fahrt ihr?