Teilsynthetisches Öl

Wenn wenigstens nur einmal ein nachvollziehbare technische Begründung für solche Behauptungen gegeben würde! Worin unterscheidet sich altes Eisen von neuem? ZDDP (ist übrigens eine ganze Stoffgruppe) reagiert ist grundlegender Art und Weise mit Eisenwerkstoffen. Dem Zeug ist scheißegal, ob das Eisen neu oder 50 Jahre alt ist. Wenn eine blanke Oberfläche und passenden Reaktionsbedingungen (Temperatur/Druck) vorliegen passiert das einfach. Wo ist also der Unterschied?

Bei bereits gebrauchten, eingefahrenen Motoren ist sogar ein großer Teil der Oberflächen schon mit der Reaktionsschicht belegt, d.h. der Bedarf an verfügbaren ZDDP ist geringer als bei einem neuen Motor.
Stimmt, in diesem Fred gibt es viel zu viele unbelegte Behauptungen. ;)

Soweit ich weiß, wurde ab SJ der Zink/Phosphatanteil deutlich verringert, weil dieses u.a. den Kat beeinträchtigen soll.

Worin unterscheidet sich altes Eisen....? Es geht ja um alte und ältere Motoren, deren Komponenten sich materialmäßig und qualitativ - ich denke da an Passhaltigkeit - von neueren unterscheiden dürften. Was hat sich in den verwendeten Lagern seit /5 zu heute getan?

Vor allem aber auch das Thema Schmierung dürfte sich geändert haben. Das eine 2V-Q bei starker thermischer Belastung nicht den allerkräftigsten Öldruck hat, ist denke ich unbestritten.

Ich für meinen Teil habe im Laufe der 2V-Forumsteilnahme schon so einige verschlissene Teile wie z.B. Stößel gesehen, deren "Reaktionsschicht" ziemlich angeknabbert aussah.

@all: Welches gute und günstige vollsynthetische 10W-50 oder 10W-60 fahrt ihr?
 
Stimmt, in diesem Fred gibt es viel zu viele unbelegte Behauptungen. ;)

Soweit ich weiß, wurde ab SJ der Zink/Phosphatanteil deutlich verringert,

Worin unterscheidet sich altes Eisen....? Es geht ja um alte und ältere Motoren, deren Komponenten sich materialmäßig und qualitativ - ich denke da an Passhaltigkeit -

...Das eine 2V-Q bei starker thermischer Belastung nicht den allerkräftigsten Öldruck hat, ist denke ich unbestritten.

Ich für meinen Teil habe im Laufe der 2V-Forumsteilnahme schon so einige verschlissene Teile wie z.B. Stößel gesehen, deren "Reaktionsschicht" ziemlich angeknabbert aussah...

Was ändert ZDDP an der Maßhaltigkeit der Bauteile oder dem Öldruck? NiGS!

ZDDP wirkt zwar verschleißmindern, ändert aber absolut nichts am Stößelpitting, dass auf Materialfehler rückführbar ist. Selbst mit einem Öl ohne ZDDP würden fehlerfrei gefertigte Stößel anders verschleißen als mit Pitting.

Die Wirkungsweise ist gut untersucht und beschrieben - allerdings nicht in Schmuddelheftchen für Oldtimer. Die schreiben nur, was die Käufer lesen wollen.
 
Soweit ich weiß, wurde ab SJ der Zink/Phosphatanteil deutlich verringert, weil dieses u.a. den Kat beeinträchtigen soll.

Es wird nicht richtiger, wenn man es dauernd wiederholt. Beim American Petrol Institute kann sich jeder ein .pdf runterladen, wo eindeutig differenziert wird, bei welchen Viskositäten eine Regulierung/Reduzierung stattfindet und bei welchen nicht.

https://www.google.com/url?sa=t&sou...FjAZegQIDxAJ&usg=AOvVaw27uYkYB_d_ait9lYqgwpcr

Vielleicht funktioniert der Link, habe aus google die URL kopiert.

Das eine 2V-Q bei starker thermischer Belastung nicht den allerkräftigsten Öldruck hat, ist denke ich unbestritten.

Nein, bestreite ich nach diversen Öldruckmessungen bei verschiedenen 2V und in verschiedenen Betriebszuständen aufs schärfste. Die Ölpumpe ist überdimensioniert und drückt auch bei 100.000plus KM Kisten völlig ausreichend, selbst mit Mineralöl:kue:Vorausgesetzt, alles ist so halbwegs in Ordnung, der Stift an seinem Platz etc..

Ich für meinen Teil habe im Laufe der 2V-Forumsteilnahme schon so einige verschlissene Teile wie z.B. Stößel gesehen, deren "Reaktionsschicht" ziemlich angeknabbert aussah.
Ich habe im Laufe meines Schraubens auch schon einige bis viele live gesehen, darunter in Motorrädern, mit nachweislich extrem geringem Kilometerstand und nachvollziehbaren Ölverwendungen. Für diese Aussage habe ich keine Beweise, ich lehne mich trotzdem aus dem Fenster: In 99% aller Fälle lag es m. E. nicht am Öl, auch, wenn dieses immer ein dankbarer Schuldiger ist. Und wie bequem ist es für einen Hersteller von Nocken oder Stösseln, Defekte auf das verwendete Öl zu schieben?

Meguin Racer 10W-60 VS

Jup, 20 Liter lang gefahren ohne Auffälligkeiten in R100GS (Wank-Stössel) und R75/5 (BMW Stössel).

Grüsse, Hendrik
 
Was ändert ZDDP an der Maßhaltigkeit der Bauteile oder dem Öldruck? NiGS!

...
Wer hat das denn wo behauptet? Das hätte ich doch gerne mal angezeigt.

Aber sag´ mal: Du hast ja eine große Sicherheit beim Vortragen Deiner Behauptungen sowie gleichermaßen bei der Diffamierung von Publikationen. Was ist denn Dein Hintergrund? Und wieso zeigst Du keine Quellen?
 
Es wird nicht richtiger, wenn man es dauernd wiederholt. Beim American Petrol Institute kann sich jeder ein .pdf runterladen, wo eindeutig differenziert wird, bei welchen Viskositäten eine Regulierung/Reduzierung stattfindet und bei welchen nicht.
...

Grüsse, Hendrik

Link funktioniert, danke. Auf welcher der 127 Seiten versteckt sich denn die eindeutige Differenzierung?

Das Meguin ist aber schon recht teuer und auch nicht für "Ein-Moped-Fahrer" in sozial verträglichen Gebinden zu erhalten. Günstig wird es erst ab Fass.
 
Guten Abend

Günstig wird es erst ab Fass.

so ist es
Vor 10-12 Jahren ein Fass 200L 40er Möl für 16€ im Nachbardorf ersteigert.
Den Inhalt mit Kumpel geteilt.
Dann vor 5 Jahren 200L 20er HD für 50€
Seitdem fahre ich in allen meinen Fahrzeugen 20-40
Wusste bis vor kurzen gar nicht dass es so Sachen wie zzxd gibt.

Gruß Vitus
 
Das Meguin ist aber schon recht teuer und auch nicht für "Ein-Moped-Fahrer" in sozial verträglichen Gebinden zu erhalten. Günstig wird es erst ab Fass.

Naja, 95 Euronen für 20l ist jetzt nicht wirklich teuer. Wenn ich sehe, was Werkstätten für sehr unbeachtlichen 5W-30 Stoff aufrufen... Mit rund 10l pro Jahr für meine drei Schätzchen sind das 2 Jahre Vorrat. Wer sich natürlich nur ein Mopped leisten will, kann auch die 1l-Flasche für runde 7€ beschaffen. Sind bei unseren 2V immer noch <20€ pro Ölwechsel.

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Meguin Racer 10W-60 VS

Das Meguin ist mir auch schon aufgefallen. Der Ölhändler, bei dem ich gerade ein 20L Kanister Aral Supertronic für die Autos gekauft habe, hat das Meguin Racer 10W60 20 Liter für 106 Euro. Bin gerade am überlegen... Meguin gehört zu Liqui-Moly (also jetzt Würth), wirbt mit Produktion in Deutschland. Das hört sich erstmal ganz gut an. Eine Ölanalyse dazu hat Google in einem Polnischen Ölforum gefunden. Allerdings schon aus 2016. Keine Ahnung ob die Formulierung gleich ist. Kann jemand die Werte interpretieren?

Grüße
Marcus
 
M.W. nach ist Meguin ein Erstausrüster bei einer kleinen Autofirma in Sindelfingen. Das bedeutet nicht, daß ALLES von denen erste Sahne ist, aber ganz schlechte Qualität können die nicht produzieren.

Martin
 
M.W. nach ist Meguin ein Erstausrüster bei einer kleinen Autofirma in Sindelfingen. Das bedeutet nicht, daß ALLES von denen erste Sahne ist, aber ganz schlechte Qualität können die nicht produzieren.
Meguin ist eine 100%ige Tochter von Liqui Moly, alle Öle, bei denen Meguin oder Liqui Moly auf dem Behälter steht, werden bei Meguin in Saarlouis produziert, wenn diese Info stimmt.
 
Das Meguin ist mir auch schon aufgefallen. Der Ölhändler, bei dem ich gerade ein 20L Kanister Aral Supertronic für die Autos gekauft habe, hat das Meguin Racer 10W60 20 Liter für 106 Euro. Bin gerade am überlegen... Meguin gehört zu Liqui-Moly (also jetzt Würth), wirbt mit Produktion in Deutschland. Das hört sich erstmal ganz gut an. Eine Ölanalyse dazu hat Google in einem Polnischen Ölforum gefunden. Allerdings schon aus 2016. Keine Ahnung ob die Formulierung gleich ist. Kann jemand die Werte interpretieren?

Grüße
Marcus

Zu Würth.....ob das jetzt so positiv ist.....aber na ja. Grob interpretieren ja, aber man müsste einen Vergleich haben und das ist das Problem.
 
M.W. nach ist Meguin ein Erstausrüster bei einer kleinen Autofirma in Sindelfingen. Das bedeutet nicht, daß ALLES von denen erste Sahne ist, aber ganz schlechte Qualität können die nicht produzieren.

Martin

Was machen die dort mit dem Öl?
 
...Aber sag´ mal: Du hast ja eine große Sicherheit beim Vortragen Deiner Behauptungen sowie gleichermaßen bei der Diffamierung von Publikationen. Was ist denn Dein Hintergrund? Und wieso zeigst Du keine Quellen?

Wer wirklich an der Wirkungsweise von z.B. ZDDP interessiert ist, hätte längst serlöse Veröffentlichungen (Kap. 1.2) dazu finden und zitieren können.

Trotz Gleichheit der Vornamen nicht von mir, sondern einem nicht persönlich bekannten Berufskollegen - Ergebnis einer einfachen Google Recherche. Ich beschäftige mich beruflich mit der tribologischen Wirkung von Metallphosphaten bei Mangelschmierung während der Metallumformung. Das sind wesentlich drastischere Bedingungen als im Motor. Deshalb sind 1000-fach dickere Schichten notwendig als ZDDP überhaupt ermöglicht.
 
So, ich muss mich jetzt mal zurückziehen - 127 Seiten (Hendrik) und 190 Seiten (Frank) lesen.

Es sei denn, Frank verrät uns noch, auf welcher der 190 Seiten die entscheidende Antwort auf unser aller Frage steht: Was für´n Öl darf in die Q und warum? :D
 
Das eine 2V-Q bei starker thermischer Belastung nicht den allerkräftigsten Öldruck hat, ist denke ich unbestritten.
Du forderst in diesem Thread beständig Quellen ein. Das verstehe ich gut, denn die wissenschaftliche Methode ist mir vertraut.
Gleichzeitig haust Du aber selbst (selbstredend völlig unbelegt) den allergrößten Unsinn raus.

Magst Du die von Dir für Deinen Mitdiskutanten vehement eingeforderten Ansprüche auch auf Dich selbst anwenden?

Danke,
Florian
 
Du forderst in diesem Thread beständig Quellen ein. Das verstehe ich gut, denn die wissenschaftliche Methode ist mir vertraut.
Gleichzeitig haust Du aber selbst (selbstredend völlig unbelegt) den allergrößten Unsinn raus.

Magst Du die von Dir für Deinen Mitdiskutanten vehement eingeforderten Ansprüche auch auf Dich selbst anwenden?

"Beständig" hätte ich gerne belegt. "Vehement" ebenso. Welchen "allergrößten Unsinn"?

Das ich hier wissenschaftlich vorgehen möchte, ist ebenso krasser Unfug. Das Gegenteil ist der Fall, wie Du unschwer an meinem letzten Beitrag hättest ersehen könntest.

Was soll diese aggressive wirre Polemik? Was bewegt Dich, zu so später Stunde solch einen destruktiven Beitrag heraus zu hauen? Zuviel Alk?
 
:hurra:

Ein Ölfred! Am Montag angefangen, obwohl das gar nicht erlaubt ist :D, dauert schon mehr als drei Tage, wobei sich erwachsene Kerle als Schuljungen auf dem Spielplatz verhalten und sich gegenseitig mit ihren Kenntnissen um die Ohren hauen ...

mmmm

Grüße, Ton :wink1:
 
... Es sei denn, Frank verrät uns noch, auf welcher der 190 Seiten die entscheidende Antwort auf unser aller Frage steht: Was für´n Öl darf in die Q und warum? :D

Schade, dass Du aus der angebotenen Chance, nicht mehr machen möchtest. Damit gehörst Du definitiv weiter zur Zielgruppe des Marketinggeblubbers von "Fachzeitschriften".

...Magst Du die von Dir für Deinen Mitdiskutanten vehement eingeforderten Ansprüche auch auf Dich selbst anwenden?


:fuenfe: weiterer Mühe nicht Wert. Der boxer braucht dringend Urlaub.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Florian: lass dich nicht ärgern. Ein Klick im Profil und du bist ihn los. Hab ich auch schon so gemacht. Natürlich nicht den Dietmar! Da bin ich ja froh, das er mal wieder hier aktiv ist :gfreu:
 
Das ich hier wissenschaftlich vorgehen möchte, ist ebenso krasser Unfug.

Freilich, wem nützen Fakten, wenn es doch bequemer ist, den immerselben Kram, gespickt mit einer guten Portion Hörensagen und einer Prise "habichmalgelesen" wiederzukäuen.

Auch wenn es den Anschein haben mag, ich habe keinerlei Missionarsanspruch..Jeder möge nach seiner Facon glücklich werden und seinen Gral mit dem Öl füllen, das ihm beliebe.

Was mich gestört hat, ist die immergleiche Leier von API, den vernichtetenden Nachteilen von voll/teilsynth, ZDDP...Wenn das da so geschrieben steht, glaubt das am Ende noch wer und als "Neuling" lässt man sich zu Unrecht verunsichern.

Schade übrigens, das die Diskussion eine sachliche Ebene vor ein paar Beiträgen verlassen hat.

Grüße, Hendrik
 
Öl, Reifen und Batterien werden völlig überbewertet.

Hier gilt zweifellos, "auch wer teuer kauft, kauft öfter".

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,

für Öl und Batterien bin ich bei dir, bei Reifen nicht.
Da schau ich mir genau an was ich montieren lasse- die sind schließlich unser einzige Verbindung zum Untergrund.

Micha
 
Micha,

es gibt noch viele andere Dinge an denen das Motorradfahrerleben hängt. An Reifen kann man sich anpassen, an brechende oder sonstwie defekt werdende Zubehörteile beispielsweise nicht.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten