Temperaturunterschiede linker und rechter Zylinder

berndr253

Aktiv
Seit
08. März 2016
Beiträge
1.828
Ort
Dortmund
Nabend miteinander,

hab eine Frage bezüglich der Temperaturen der beiden Zylinder. Beim linken Zylinder ist der Krümmer deutlich dunkler angelaufen als beim Rechten.
Hab heute mal die Kerzen rausgeschraubt - die Kerze des linken Zylinders ist dunkler als die des rechten Zylinders. Ich hätte erwartet, dass die Kerze des rechten Zylinders dunkler als die des Linken, offensichtlich heisseren Zylinders ist.
Ventilspiel wurde kontrolliert - ist korrekt
elektronische Zündung auf der Kurbelwelle, also kein Zündversatz vom linken und rechten Zylinder.
Ich hätte anhand des Kerzenbildes die Nadel eine Position tiefer gehängt um das Gemisch abzumagern - dabei würde aber doch auch die Temperatur des Zylinders wieder steigen.
Muss ich mit dem Mysterium der ungleichen Temperaturen leben oder gibt es da eine schlüssige Erklärung (möglichst mit "Handlungsanweisung")

Noch einen schönen Abend

Bernd
 
naabend, ja nun die Anlauftemperaturfarbe ist ja irgend wann mal entstanden, das muss nicht unbedingt mit der momentanen Einstellung zusammen laufen, mach doch erst mal Blauex ran und stelle synchron. Dann würde ich noch mal die Kerzenbilder vergleichen, oder sogar vorher die Kerze auf die andere Seite tauschen. wird sie dort wieder so hell wie vorher ist die Seite zu mager. Auch nit dem CO Tester kann man einzelne Seiten einstellen, muss nur lange genug warten nach dem Drehen der LLGS.
Gruß Klaus
 
Kerze tauschen ist schon mal ein erster Ansatz - mach ich morgen und werd dann schauen wie sich die Kerzenbilder darstellen.
Ich schraub eigentlich nicht häufig an den Vergasern rum - warum auch, wenns läuft.

CO-Messgerät hab ich leider nicht - aber - was ist blauex? Chrompolitur?

LG

Bernd
 
Bernd,

Der linker Krümmer ist wegen des Zylinderversatzes kürzer als der rechte Krümmer und daher sowieso dunkler. Es wird auch immer einen Unterschied zwischen der linke und der rechte Zylinder geben, nur wenn der Unterschied übertrieben groß ist, würde ich mir da Sorgen machen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Gemessen hab ich nichts - bei den Verfärbungen handelt es sich um Anlauffarben die bei höheren Temperaturen entstehen. Je nach Farbe kann man auf die erreichte Temperatur schliessen.

Grusz

Bernd
 
Wenn ich mich nach der Krümmerfarbe meiner ST mit den Siebenrock Krümmern richten würde bräuchte ich wohl eine Krümmerheizung um die blau zu bekommen. :D
Nach nun 4000 km und nicht schonender Fahrweise sehen diese gerade mal beide gleichmäßig leicht goldgelb aus. :nixw:

043.jpg Und, nein die wurden nicht mit Chrompaste poliert. ;)


Auch bei meinen anderen BMW`s mit den blauen Serienkrümmern kann ich farblich keinen Unterschied zwischen linken und rechten feststellen.
 
....hast du auch mal mit einem Infrarotthermometer die konkreten Temperaturen am Zylinder und Zyl.kopf gemessen ?

Genau das geht eben nicht. Weil Du den Emissionsgrad https://de.m.wikipedia.org/wiki/Emissionsgrad#Tabellen
der Oberflächen nicht kennst und auch nicht einstellen kannst, messen einfache Infrarotthermometer auf unlackierten metallischen Oberflächen nur Hausnummern. In der Regel ist die angezeigte Temperatur viel zu niedrig und stark streuend.
 
Also müsste man hier mit einem Thermoelement oder PT100 rangehen - das werd ich mal testen.

Bernd
 
...
Nach nun 4000 km und nicht schonender Fahrweise sehen diese gerade mal beide gleichmäßig leicht goldgelb aus. ...

Bei mir haben nur 350 km im zweiten Gang bei konstant 50 km/h (5000/min) ausgereicht, um sowohl die Verchromung der Krümmer als auch die des Mittelpotts zu "verbrennen". Ich spreche nicht von Anlauffarben, alle verchromten Flächen sind seitdem schwarz. Der hintere Kotflügel ist dabei partiell geschmolzen und mit dem Endtopf verklebt.

Ging leider nicht anders, ich konnte nicht mehr schalten.
 
Bei mir haben nur 350 km im zweiten Gang bei konstant 50 km/h (5000/min) ausgereicht, um sowohl die Verchromung der Krümmer als auch die des Mittelpotts zu "verbrennen". Ich spreche nicht von Anlauffarben, alle verchromten Flächen sind seitdem schwarz. Der hintere Kotflügel ist dabei partiell geschmolzen und mit dem Endtopf verklebt.

Ging leider nicht anders, ich konnte nicht mehr schalten.
:entsetzten: Weia! Den Gearshifter kennst Du? Der liegt für solche Fälle (bislang gottlob ungenutzt) bei mir im Bordwerkzeug.

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten