• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

TFL beim blinken abschalten

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
33.483
Ort
Filderstadt
Hallo in die Runde,
folgende Frage habe ich erhalten:

Das Tagfahrlicht muss mehr als 40mm vom Blinker entfernt sein, ansonsten muss sich das TFL beim Blinken abschalten.

Frage:
Gibt es irgendeine Schaltung oder ein Modul, dass diese Funktion ausführt?

Mal etwas nachgedacht und folgende kreiert. Damit schaltet sich das TFL beim Blinken ab - jedoch blinkt es "gegenläufig" mit. Hat jemand eine bessere Idee?

TFL-Blinken.jpg

Hans
 
Tach auch ...
Schon dran gedacht nicht den Plus sondern den Minus weg zu schalten ? Im Zweifelsfall beides.
 
Tach auch ...
Schon dran gedacht nicht den Plus sondern den Minus weg zu schalten ? Im Zweifelsfall beides.

Hi,
ja, war eigentlich ursprünglich mein Weg - nur habe ich zwei Lampen. Oder ist dann da auch mit Dioden zu arbeiten ...

Bin gerade an einem ganz anderen Problem - verzeiht mir bitte, falls ich auf dem Schlauch stehe.

Hans
 
Bei mir war auch ein Denkfehler drin, es blinkt noch immer im Wechsel.

Wenn Du bei Deinem Entwurf oben einen ausreichend großen Kondensator parallel zur Spule des Relais legst, dann kann der, evtl. dosiert über eine Diode und einen Widerstand, das Relais auch in den Blinkpausen angezogen halten.

Damit bliebe das TFL während der ganzen Blinkphase aus.
 
Hallo,

ich glaube dass eine Beschaltung nur mit einem fetten Kondensator wegen diverser Streuungen nicht so stabil läuft. Um einen "digitalen" Zustand zu bekommen und das Relais "hart" zu schalten ohne dass die Kontakte "brutzeln". Da wären ein paar Teile mehr notwendig.
Die Zeitkonstante mit einem Folienkondensator mit 1µF und einem Widerstand mit 1MΩ beträgt dann ca. 1sec bis die Schaltung anspricht, also das Relais anzieht und das TFL erlischt, oder auch wieder einschaltet. Eine Anpassung der Werte an die Blinkfrequenz ist einfach möglich. Ein Mosfet schaltet das Relais. Aber, das ist reine Theorie, das müßte mal aufgebaut werden zum testen. Es gibt ja noch ein paar Spezialisten hier die das Kommentieren werden....:D

Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

  • TFL_Blinker.JPG
    TFL_Blinker.JPG
    31,8 KB · Aufrufe: 42
Der Kondensator muss dann idealerweise direkt ohne Vorwiderstand vom Blinker aufgeladen werden, und über Vorwiderstand entladen werden, sonst klappt es nicht gut. Dioden nicht vergessen, sonst wird's nix.
 
Hallo,

Kondensator und Entladewiderstand müssen dabei so dimensioniert werden, dass a) die Lasterkennung des Blinkgebers nicht gestört wird, dass er also beim Ausfall einer Blinklampe weiterhin seine Blinkfrequenz verdoppelt, und b) dass die TFL nach dem Abschlten des Blinkers ohne nennenswerte Verzögerung wieder eingeschaltet wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Mache das Relais über die Dioden parallel zum geöffneten Kontakt. Die Birnen sind niederohmig genug um das Relais zu schalten. So lange der Blinkschalter offen ist, hast du 12V zwischen den Kontakten, das Relais ist angezogen. Schliesst du den Schalter, ist es aus.

Edit: mit 2 Relais, Arbeitskontakt in Reihe, geht's.
 

Anhänge

  • attachment.jpg
    attachment.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet:
attachment.php


In dieser Schaltung geht das TFL aber nur an, wenn beide Blinker gleichzeitig als Warnblinker arbeiten.

Ob das der Plan war... ?(
 
nee, das hast du nicht ganz durchdacht. Über die Lampen ziehen die sich die Masse und über den Blinkgeber das Plus. Aber nur wenn der Schalter in Mittelstellung ist.
 
nee, das hast du nicht ganz durchdacht. Über die Lampen ziehen die sich die Masse und über den Blinkgeber das Plus. Aber nur wenn der Schalter in Mittelstellung ist.

Stimmt :fuenfe: :D

Für den Ministrom zum Anziehen der Relais fällt der Leuchtobst-Widerstand ja nicht weiter ins Gewicht.

Manch lausige Steckverbindung ist da sperriger.

Coole Lösung für Hans, muß er nur noch ein Plätzchen für die beiden Relais finden.
 
Mache das Relais über die Dioden parallel zum geöffneten Kontakt. Die Birnen sind niederohmig genug um das Relais zu schalten. So lange der Blinkschalter offen ist, hast du 12V zwischen den Kontakten, das Relais ist angezogen. Schliesst du den Schalter, ist es aus.

Edit: mit 2 Relais, Arbeitskontakt in Reihe, geht's.

Stimmt :fuenfe: :D

Für den Ministrom zum Anziehen der Relais fällt der Leuchtobst-Widerstand ja nicht weiter ins Gewicht.

Manch lausige Steckverbindung ist da sperriger.

Coole Lösung für Hans, muß er nur noch ein Plätzchen für die beiden Relais finden.


Jupp, verstanden. Ich mach mal einen neuen Plan. BESTEN DANK!!

Hans
 
So, anbei die Lösung:

TFL-Blinken-minus.jpg

ABER: zwei Relais, beide im Normalfall immer angezogen, und die TFL blinkt dennoch gegenläufig mit. Wer kann mir den Vorteil der Schaltung aufzeigen?

Hans

anbei noch die Funktion der Schaltung
 

Anhänge

wie jetzt - es blinkt immernoch gegenläufig mit? Das würde bedeuten das der Blinkschalter nicht sauber schließt.


Edit: Oder es ist ein elektronischen Blinkrelais, das lässt dann die Relais blinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie jetzt - es blinkt immernoch gegenläufig mit? Das würde bedeuten das der Blinkschalter nicht sauber schließt.

Hi,
ausprobiert habe ich es nicht. Es geistert immer noch in meinem Kopf: aus 49a kommt doch ein getaktetes Plus, d.h. das betreffende Relais müsste doch dann auch "im Takt schalten".

Hans
 
Naja, das TFL kann es aber nicht, da durch den Blinkschalter ein Relais kurzgeschlossen ist. Ein Relais wird im Takt mitklackern, eines bleibt aus.
Die einzige Frage besteht in der Strombürde, die der Blinkgeber benötigen würde, um sich zu aktivieren. Dann würden beide Relais bei Zündung ein blinken. Das könnte man ja evtl. durch einen entsprechenden Widerstand in Reihe lösen.
 
Hallo,
mit Relais kann man prima eine Selbsthaltefunktion realisieren, Schaltbeispiele gibt's jede Menge im Netz. Löschen dann durch 'Blinker Aus'.

Gruß

Walter
 
Hallo,
mit Relais kann man prima eine Selbsthaltefunktion realisieren, Schaltbeispiele gibt's jede Menge im Netz. Löschen dann durch 'Blinker Aus'.

Gruß

Walter

Da bräuchte man aber ein Signal. Haste aber an dem Blinkrelais (wir sprechen hier nicht von den Tasterblinkern) nicht.

Hans
 
Moin Hans,
google mal nach nachtriggerbarem MonoFlop.
Den triggerst du mit dem Blinksignal, Haltezeit ca 1 s.
Die wird dann vom Blingsignal immer wieder gestartet und fällt 1s nach dem Blinken wieder ab.
 
Moin Hans,
google mal nach nachtriggerbarem MonoFlop.
Den triggerst du mit dem Blinksignal, Haltezeit ca 1 s.
Die wird dann vom Blingsignal immer wieder gestartet und fällt 1s nach dem Blinken wieder ab.

Ah, feine Sach. Gibt es sowas auch als 12V "Würfel" (schau gerade parallel danach)?

Hans
 
Hallo,
es gibt im Netz günstige einstellbare KFZ Zeitrelais. Nimm 2 Stück und starte die Zeit mit einer Blinkerseite und schalte damit die Tfl weg. Mit jedem Blinken startet die Zeit die gering über Blinkftequenz liegt neu und die Tfl bleibt aus so lange der Blinker betätigt ist.

walterj
 
Hallo,
es gibt im Netz günstige einstellbare KFZ Zeitrelais. Nimm 2 Stück und starte die Zeit mit einer Blinkerseite und schalte damit die Tfl weg. Mit jedem Blinken startet die Zeit die gering über Blinkftequenz liegt neu und die Tfl bleibt aus so lange der Blinker betätigt ist.

walterj

So was hier? Sieht spannend aus. Könnte was werden.

Seite vom Hersteller

Hans
 
Das Ding arbeitet als Schließer, damit könnte aber ein Öffner, der dann TFL trennt, angesteuert werden.
 
Zurück
Oben Unten