TFL beim blinken abschalten

Ich stell jetzt mal die Frage, wozu das Ganze Geraffel nutzlich ist.
So eine Vorschrift habe ich noch nicht gelesen.

Ich habe vorn LED Kellermänner, da ist der Blinker und Bergenzungsleuchte (ist so hell wie TFL) zusammen integriert.

Und die Dinger sind E-zugelassen.
 
Dummerweise startet das Ding seine Halteperiode auf Tastendruck, kurzschließen von zwei Kontakten am Eingang.

Der dürfte mit dem Anlegen von 12V Bordspannung kaum zu simulieren sein.
 
Hallo Hans,)(-:
sieht gut aus, aaaaaber, hat das Zeitrelais (Relay) eine eingebaute Batterie, oder wird es mechanisch angeschoben? Da fehlt doch noch etwas, oder? Das Kemo braucht 12V Dauer-Plus. Hast Du sicher nur weggelassen, um nicht zu verwirren.

Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so gefragt: Im Schaltplan ist 1x TFL zu erkennen.

Wie sieht es aus, wenn zwei TFL an den vorderen Blinkerhaltern montiert werden. Dann brennt z.B. beim Rechtsblinken das linke TFL weiter. Oder nicht? ?(
 
Nur mal so gefragt: Im Schaltplan ist 1x TFL zu erkennen.

Wie sieht es aus, wenn zwei TFL an den vorderen Blinkerhaltern montiert werden. Dann brennt z.B. beim Rechtsblinken das linke TFL weiter. Oder nicht? ?(

Hi,
Zum TFL heisst für alle Komponenten des TFL, d.h. es gehen beide aus. Da es ja unterschiedliche TFL gibt (mit/ohne Ralais) muss nun hier die vorhandene Mimik angeschlossen werden. Wenn nur die entsprechende ausgehen soll, muss die Schaltung noch ergänzt werden.

Hans
 
Hi,
Zum TFL heisst für alle Komponenten des TFL, d.h. es gehen beide aus. Da es ja unterschiedliche TFL gibt (mit/ohne Ralais) muss nun hier die vorhandene Mimik angeschlossen werden. Wenn nur die entsprechende ausgehen soll, muss die Schaltung noch ergänzt werden.

Hans

Und irgendwann landen wir beim CAN Bus :D
 
Nur mal so gefragt: Im Schaltplan ist 1x TFL zu erkennen.

Wie sieht es aus, wenn zwei TFL an den vorderen Blinkerhaltern montiert werden. Dann brennt z.B. beim Rechtsblinken das linke TFL weiter. Oder nicht? ?(

hier für zwei seprart abschaltbare TFL (wird langsam unübersichtlich).

TFL-Blinken-Zeit-2TFL.jpg

Werde mir mal das Teil von Luse ansehen ...
 
Spiel und Spass, der nächste Teil (ein Relais weniger)

Blinker schaltet alle TFL aus

TFL-Blinken-Zeit-1TFL_Bader.jpg

Blinker schaltet jeweils passende TFL aus

TFL-Blinken-Zeit-2TFL_Bader.jpg

Hans
 
Ich stell jetzt mal die Frage, wozu das Ganze Geraffel nutzlich ist.

So eine Vorschrift habe ich noch nicht gelesen. ...

Beim TÜV-Nord ist zu lesen:

Elektrische Schaltung:

Tagfahrleuchten müssen automatisch mit Anstellen der „Zündung“ eingeschaltet werden.

Tagfahrleuchten müssen automatisch erlöschen, wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird, um eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Dies gilt nicht bei Betätigung der Lichthupe.

Hinweis: Beträgt der Abstand von Fahrtrichtungsanzeiger und Tagfahrleuchte weniger als 40 mm, darf bei eingeschaltetem Fahrtrichtungsanzeiger die TFL der betreffenden Seite automatisch gedimmt oder ausgeschaltet sein.


Das ganze Gebastel ist völlig überflüssig...:evil:
 
Moin Hans,
google mal nach nachtriggerbarem MonoFlop.
Den triggerst du mit dem Blinksignal, Haltezeit ca 1 s.
Die wird dann vom Blingsignal immer wieder gestartet und fällt 1s nach dem Blinken wieder ab.

Hallo Thomas,

genau das macht die weiter oben bereits diskutierte Mimik mitzwei Dioden, einem FET, einem Relais, einem Kondensator und einem Widerstand, auch wenn da nichts floppt. Korrekt dimensioniert, stellt das wohl die minimal aufwändigste Lösung der im Pflichtenheft gestellten Frage dar.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich bin mir nun grad nicht sicher welche TFLs beim Fredstarter verbaut sind, aber bei den Exemplaren die ich in der Werkstatt rumliegen habe, ist eine separate Leitung verbaut, welche die Leuchten ausschaltet, wenn eine Spannung anliegt.
Sollte der dafür benötigte Strom gering sein, würde doch ein Kondensator genügen um die Blinkfrequenz zu überbrücken. Nebenbei würden nur noch ein paar Dioden für die Entkoppelung der übrigen Fahrzeugbeleuchtung benötigt.

Schaltplan gibt es grad mal nicht, hab keine Male zur Verfügung. :]
 
Ich bin mir nun grad nicht sicher welche TFLs beim Fredstarter verbaut sind, aber bei den Exemplaren die ich in der Werkstatt rumliegen habe, ist eine separate Leitung verbaut, welche die Leuchten ausschaltet, wenn eine Spannung anliegt.
[...]

Hi,
werde mal nachschauen lassen. Auf jeden Fall ein Blick in die Unterlagen wert ...

Hans
 
Guten Morgen!

ihr könnte ja echt doofe Spiele spielen. Habe da auch noch einen:

von den beiden Lampen geht es auf 2 Dioden, die füttern einen Kondensator und dem parallel liegt ein Öffnerrelais fürs TFL. Immer wenn eine Blinkerleitung Plus führt, wird der Kondensator geladen und hält das Relais knapp für die Blinkerauszeit am Leben. Die Dimensionierung des Kondensators ist ja Abhängig vom Relais. Zur Not kann noch ein Entladewiderstand dazwischen.

Gruss Robert
 
Hi Robert, hi@all,

das mit dem yController - ich wollts schon länger einwerfen.
Da sind, für kleines Geld viele dolle Sachen zu machen.

Gruß Holger

P.S. ich träum immer noch von der Öldruck&Tempanzeige in der Streichholzschachtel - Experimentierboard hab ich schon :D
 
Hallo Thomas,

genau das macht die weiter oben bereits diskutierte Mimik mitzwei Dioden, einem FET, einem Relais, einem Kondensator und einem Widerstand, auch wenn da nichts floppt. Korrekt dimensioniert, stellt das wohl die minimal aufwändigste Lösung der im Pflichtenheft gestellten Frage dar.

Beste Grüße, Uwe

Genau so ist es Uwe.

Ich habe das mal in der Simulation aufgebaut. Funktioniert wunderbar, auch mit unterschiedlicher Blinkfrequenz von 0,2Hz bis 2Hz bei entsprechender Auslegung.
Es natürlich anzumerken, dass durch die Toleranzen der Bauteile sich ein anderes Verhalten zeigen könnte. Besonders das Ralais, das mit dem Ein-u. Abschaltverhalten in der Simulation nicht berücksichtigt wurde wegen der fehlenden Daten. Hier habe ich ein KFZ-Relais benutzt.
Ich werde gelegentlich mal Teile beschaffen und einen praktischen Versuch machen und dann wieder Berichten.
Sieht von der Schaltung her so aus:
TFL_an.jpg
Hier Blinker aus, TFL an.

TFL_aus.jpg
Hier Blinker an, TFL aus.

der Graph (Timing) dazu sieht so aus:
TFL_Graph Timing_note.jpg

Gruß
Hans-Jürgen
 
So, nachdem es in der Theorie funktioniert hat, habe ich mal einen Prototypen gebaut. Der "bench test" zeigte, dass eine Änderung für einen Bauteilwert notwendig war. Die Schaltung wurde auf einer Platine aufgebaut die mit den Relaiskontakten verlötet wurde. Der Anschluß erfolgt dann über die herausgeführten Anschlußleitungen. Dieses blinkergesteuerte TFL aus/ein wird wohl in meiner RT zur Anwendung bekommen. :]

RIF_7393.jpg
 
Zurück
Oben Unten