Ich besitze meine 77er R60/7 nun seit über einem Jahr, und habe in der Zeit einiges gelernt und geschraubt (Ventile einstellen, Zündung einstellen, etc.)
Sie lief aber von Anfang an nicht so wie sie sollte. Habe es bisher auch nicht hinbekommen es vernünftig hinzukriegen. Sie fährt sich aber, auch mit meiner Frau hinten drauf, so angenehm, dass ich sie nicht mehr hergeben möchte, und nun unser bisheriges Tourenmopped verkaufe.
Dafür wird die Kuh zum Tourenmopped, und muss noch etwas angepasst werden. Und hier kommt ihr ins Spiel, ich habe zwar hier und da ein paar Antworten zu den folgenden Fragen gefunden, aber teilweise sind die so versteckt in 20-seitigen oder themenfremden Beiträgen, dass ich einfach die Lust verloren habe zu suchen
Ich hoffe ihr helft mir trotzdem, auch wenn manches vielleicht schon mehrfach besprochen worden ist.
1)Vergaser
Hier hatte ich schon mal nach Hilfe angefragt, ist aber nichts bei rum gekommen. Ich habe aber seitdem noch etwas mehr rausgefunden.
Ich habe nicht die originalen Schiebervergaser (1/26/123 soweit ich weiß) dran, sondern von Bing die 64/26/201 +202 von der R45.
Ich habe nur mal gehört, dass die Originalen sich sehr schwer einstellen lassen, und deshalb einige auf Gleichdruckvergaser umgebaut haben, wie wohl auch der Vorbesitzer meiner Kuh.
Soll ich bei den Gleichdruckvergasern bleiben? Lassen die sich vom Gemisch genauso abstimmen, wie die originalen? Der Twinmax lässt sich ja auch nur an die Gleichdruckvergaser anschliessen, käme mir auch entgegen beim Synchronisieren.
Ich will einfach ein sauber laufendes Mopped. Empfehlung?
2)Zündung
Hier habe ich auch alles mit der Blitzpistole eingestellt, komme aber ab einem gewissen Punkt auch an meine Grenzen. Ich weiß nicht, ob der Fliehkraftregler noch genau so regelt wie er sollte, und insgesamt finde ich das System (für mich) zu anfällig und kompliziert. Daher habe ich überlegt auf die Silent Hektik Zündung zu wechseln, die immer optimal zündet und sauber verbrennt. Ich wollte auch die Zündspulen mitwechseln, den Minderverbrauch danach nehme ich natürlich gerne mit.
Würdet ihr mir das empfehlen? Bedenkt, dass ich damit ohne Probleme und Schraubbedarf wochenlange Touren machen will.
Falls es empfehlenswert ist, sollte ich das machen lassen, oder krieg ich das nach Anleitung auch selber hin, ohne den Motor zu himmeln?
3)Hubraum
Da wir die Touren meist zu zweit und mit etwas Gepäck fahren werden, werden die 40PS trotz unserer schlanken Figuren irgendwann an ihre Grenzen kommen. Vor allem wenn man bedenkt, dass ich gerne in den Bergen unterwegs bin...
a) Die erste Möglichkeit ist es, alles so zu lassen, und so unterwegs zu sein wie unsere Väter/Opas: langsam, aber ankommen. Die sind ja schliesslich auch mit 125/250 Kubik zu zweit über die Alpen gefahren.
Wenn ich das so lassen würde, was sollte ich überholen lassen? Laufleistung beträgt grob 65.000km. Köpfe? Beim Wechsel der Fußdichtung habe ich gesehen, dass der linke Zylinder einen Standschaden, und unten so schwarze Spuren hat, die man auch fühlen kann. Was tun? Zylinder wechseln oder aufbohren auf Übergröße?
b) Die zweite Möglichkeit ist auf 800er Nikasilzylinder zu wechseln. Wobei ich da gelesen habe, dass es nicht so einfach ist. Der 600er Kopf bringt wohl mehr Drehmoment, erfordert aber eine Quetschkante. Der 800er Kopf ist schwer zu kriegen, und erfordert wohl auch größere Vergaser, da sonst die Leistung nicht stimmt...
Schwieriges Thema, für die 5 PS mit etwas Drehmoment mehr bei den 600er Köpfen lohnt der Aufwand doch kaum, oder?
Und bevor der Vorschlag kommt, ich möchte mir doch direkt eine 80er oder 100er kaufen. Erstens ist mir das Baujahr wichtig (Geburtsjahr) und zweitens habe ich da jetzt schon einiges dran gemacht, und sie hat eine super Substanz, und ist jetzt einfach meine
3)Getriebe
Ich habe von Anfang an Probleme gehabt mit dem Getriebe, vor allem zwischen dem 2-ten und 3-ten Gang, vor allem beim Runterschalten kracht es unmenschlich, oder ich lande im Nirvana (Zwischengang). Ich habe nun das Getriebeöl gewechselt, und habe zwar einiges an "mehliger Konsistenz" gefunden, aber nur 2-3 minimale Späne, das Öl war aber bestimmt uralt. Die Frage ist jetzt, sollte ich das Getriebe überholen lassen, bevor ein größerer Schaden entsteht? Oder ist das normal, und ich kann immer noch nicht schalten? (Bei den höheren Gängen funktioniert es tadellos, ohne Geräusche, ohne Verschalten).
4)Sonstiges
Ich will jetzt einmalig Geld und Zeit in die Hand nehmen, und will dann ein paar Jahre Ruhe haben (außer den normalen Inspektionen). Worauf sollte ich noch achten, ggf. prüfen oder tauschen? Wie sieht es mit dem HAG aus? Kupplung? Lager? Ist ja immerhin 35 Jahre alt, und es gibt bestimmt ein paar Schwachpunkte, die man mit etwas Fleiß und Geld ausmerzen kann, bevor einen ein 5€ Teil den Urlaub kostet.
Ich habe z.B. schon andere Federbeine dran (Hagon soweit ich weiß), bei der Gabel wollte ich jetzt noch das Öl wechseln, oder sollte ich da direkt andere Federn nehmen?
Wie sieht es mit Reifen aus? Ich würde gerne als nächstes den BT45 fahren, habe in der Freigabe aber gesehen, dass man eine Distanzhülse tauschen muss, und es ein ziemlicher Aufwand ist und eingetragen werden muss. Kann mir das jemand bestätigen?
Ich fahre auch noch mit Bleizusatz. Kostet der Umbau auf Bleifrei tatsächlich 1000€ wie ich es irgendwo im Netz gesehen habe?
Sonstige Tipps?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Sie lief aber von Anfang an nicht so wie sie sollte. Habe es bisher auch nicht hinbekommen es vernünftig hinzukriegen. Sie fährt sich aber, auch mit meiner Frau hinten drauf, so angenehm, dass ich sie nicht mehr hergeben möchte, und nun unser bisheriges Tourenmopped verkaufe.
Dafür wird die Kuh zum Tourenmopped, und muss noch etwas angepasst werden. Und hier kommt ihr ins Spiel, ich habe zwar hier und da ein paar Antworten zu den folgenden Fragen gefunden, aber teilweise sind die so versteckt in 20-seitigen oder themenfremden Beiträgen, dass ich einfach die Lust verloren habe zu suchen

Ich hoffe ihr helft mir trotzdem, auch wenn manches vielleicht schon mehrfach besprochen worden ist.
1)Vergaser
Hier hatte ich schon mal nach Hilfe angefragt, ist aber nichts bei rum gekommen. Ich habe aber seitdem noch etwas mehr rausgefunden.
Ich habe nicht die originalen Schiebervergaser (1/26/123 soweit ich weiß) dran, sondern von Bing die 64/26/201 +202 von der R45.
Ich habe nur mal gehört, dass die Originalen sich sehr schwer einstellen lassen, und deshalb einige auf Gleichdruckvergaser umgebaut haben, wie wohl auch der Vorbesitzer meiner Kuh.
Soll ich bei den Gleichdruckvergasern bleiben? Lassen die sich vom Gemisch genauso abstimmen, wie die originalen? Der Twinmax lässt sich ja auch nur an die Gleichdruckvergaser anschliessen, käme mir auch entgegen beim Synchronisieren.
Ich will einfach ein sauber laufendes Mopped. Empfehlung?
2)Zündung
Hier habe ich auch alles mit der Blitzpistole eingestellt, komme aber ab einem gewissen Punkt auch an meine Grenzen. Ich weiß nicht, ob der Fliehkraftregler noch genau so regelt wie er sollte, und insgesamt finde ich das System (für mich) zu anfällig und kompliziert. Daher habe ich überlegt auf die Silent Hektik Zündung zu wechseln, die immer optimal zündet und sauber verbrennt. Ich wollte auch die Zündspulen mitwechseln, den Minderverbrauch danach nehme ich natürlich gerne mit.
Würdet ihr mir das empfehlen? Bedenkt, dass ich damit ohne Probleme und Schraubbedarf wochenlange Touren machen will.
Falls es empfehlenswert ist, sollte ich das machen lassen, oder krieg ich das nach Anleitung auch selber hin, ohne den Motor zu himmeln?
3)Hubraum
Da wir die Touren meist zu zweit und mit etwas Gepäck fahren werden, werden die 40PS trotz unserer schlanken Figuren irgendwann an ihre Grenzen kommen. Vor allem wenn man bedenkt, dass ich gerne in den Bergen unterwegs bin...
a) Die erste Möglichkeit ist es, alles so zu lassen, und so unterwegs zu sein wie unsere Väter/Opas: langsam, aber ankommen. Die sind ja schliesslich auch mit 125/250 Kubik zu zweit über die Alpen gefahren.
Wenn ich das so lassen würde, was sollte ich überholen lassen? Laufleistung beträgt grob 65.000km. Köpfe? Beim Wechsel der Fußdichtung habe ich gesehen, dass der linke Zylinder einen Standschaden, und unten so schwarze Spuren hat, die man auch fühlen kann. Was tun? Zylinder wechseln oder aufbohren auf Übergröße?
b) Die zweite Möglichkeit ist auf 800er Nikasilzylinder zu wechseln. Wobei ich da gelesen habe, dass es nicht so einfach ist. Der 600er Kopf bringt wohl mehr Drehmoment, erfordert aber eine Quetschkante. Der 800er Kopf ist schwer zu kriegen, und erfordert wohl auch größere Vergaser, da sonst die Leistung nicht stimmt...
Schwieriges Thema, für die 5 PS mit etwas Drehmoment mehr bei den 600er Köpfen lohnt der Aufwand doch kaum, oder?
Und bevor der Vorschlag kommt, ich möchte mir doch direkt eine 80er oder 100er kaufen. Erstens ist mir das Baujahr wichtig (Geburtsjahr) und zweitens habe ich da jetzt schon einiges dran gemacht, und sie hat eine super Substanz, und ist jetzt einfach meine

3)Getriebe
Ich habe von Anfang an Probleme gehabt mit dem Getriebe, vor allem zwischen dem 2-ten und 3-ten Gang, vor allem beim Runterschalten kracht es unmenschlich, oder ich lande im Nirvana (Zwischengang). Ich habe nun das Getriebeöl gewechselt, und habe zwar einiges an "mehliger Konsistenz" gefunden, aber nur 2-3 minimale Späne, das Öl war aber bestimmt uralt. Die Frage ist jetzt, sollte ich das Getriebe überholen lassen, bevor ein größerer Schaden entsteht? Oder ist das normal, und ich kann immer noch nicht schalten? (Bei den höheren Gängen funktioniert es tadellos, ohne Geräusche, ohne Verschalten).
4)Sonstiges
Ich will jetzt einmalig Geld und Zeit in die Hand nehmen, und will dann ein paar Jahre Ruhe haben (außer den normalen Inspektionen). Worauf sollte ich noch achten, ggf. prüfen oder tauschen? Wie sieht es mit dem HAG aus? Kupplung? Lager? Ist ja immerhin 35 Jahre alt, und es gibt bestimmt ein paar Schwachpunkte, die man mit etwas Fleiß und Geld ausmerzen kann, bevor einen ein 5€ Teil den Urlaub kostet.
Ich habe z.B. schon andere Federbeine dran (Hagon soweit ich weiß), bei der Gabel wollte ich jetzt noch das Öl wechseln, oder sollte ich da direkt andere Federn nehmen?
Wie sieht es mit Reifen aus? Ich würde gerne als nächstes den BT45 fahren, habe in der Freigabe aber gesehen, dass man eine Distanzhülse tauschen muss, und es ein ziemlicher Aufwand ist und eingetragen werden muss. Kann mir das jemand bestätigen?
Ich fahre auch noch mit Bleizusatz. Kostet der Umbau auf Bleifrei tatsächlich 1000€ wie ich es irgendwo im Netz gesehen habe?
Sonstige Tipps?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
