Titan-Ventilfederteller wo?

Dazu fällt mir etwas ein, was mir Udo Gietl gesagt hat: "You have no idea, how many engines I've blown up".

Die darauf folgenden Sätze finde ich fast noch schöner:

“I worked it all out on the dyno – I ran the dyno every single day for years,” he says. “You have no idea how many motors I blew up. There was a rod stuck in the ceiling. Peter Adams wasn’t too happy when he came in the next morning. Hey Peter, don’t look up…”
 
...gibt es fertige Formeln, die man nicht einmal unbedingt verstehen muß, um sie sinnvoll anzuwenden.Warum sollte man das nicht in Anspruch nehmen und stattdessen so lange rumprobieren...

Langsam wird es richtig lustig. Das ist gleichzeitig ein Klassiker und eine never ending story.

Der kopfgesteuerte Rechenschieber vs. dem erfahrenen Schrauber.

Da fällt mir ganz spontan einer meiner Lieblings Filme ein. -Der Flug des Phönix-. Ganz toll, Hardy Krüger als Heinrich Dorfmann.
Immerhin hat dieser Rechenschieber allen nach dem Absturz in der Wüste den Arsch gerettet.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:


Moin,

wenn es um eine vergleichende Prüfung geht, was ja Sinn machen kann, hätte ich da noch was. Der neuere Zylinder mit 20mm ist genauer ab zu lesen. Hier braucht es für einen höheren Druck, weniger Kraft. Es ist natürlich Gefühl gefragt und man kann natürlich auch keine Länge ablesen vergleichen. Dafür im Einbauzustand die Federn und die einspielenden Bauteile vergleichen. Die Zylinder sind mit Hydraulik Öl befüllt. Habe ich mir bei jemanden abgeschaut der schon etwaaaaaaas länger 2V auf die Sprünge hilft:D

IMG_20181218_192109.jpgIMG_20181218_192521.jpgIMG_20181218_192129.jpgIMG_20181218_192146.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die darauf folgenden Sätze finde ich fast noch schöner:

“I worked it all out on the dyno – I ran the dyno every single day for years,” he says. “You have no idea how many motors I blew up. There was a rod stuck in the ceiling. Peter Adams wasn’t too happy when he came in the next morning. Hey Peter, don’t look up…”

Wobei er diese Geschichte, wie Du weißt, dem Mat Oxley erzählt hat.
War ein schön geschriebener Artikel.
 
So, nur der Vollständigkeit halber.
Von Schrick gibt's unter der Teilenummer 0002 13 059 passende Federteller aus Titan.
Ich hab erst grob nachgemessen, aber gegenüber dem Serienteller ändert sich die Federvorspannung nur um ca. 0.15mm.

Gruß, Rudi
 
Und sind die beschichtet?

Die Nummer 0002 13 059 gibt es nicht bei Schrick

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:

Sogar tatsächlich.
Liegen zumindest vor mir auf der Werkbank.
IMG_3742.jpg

Ja, sind beschichtet.
In einem anderen Motor hatte ich Titan-Teller von Schrick verbaut.
Die waren nach 25.000Km noch wie neu.
Waren diese hier für Doppelfedern (links, rechte Serienfeder):
Schrick-Federn1.jpg

Unbeschichtet taugt ja nicht, da gräbt sich die Feder ein.

Gruß, Rudi
 
Zurück
Oben Unten