• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Titanrohre, -bögen, bleche

fritsche

Aktiv
Seit
14. Juni 2007
Beiträge
238
Hallo miteinander,
hat von euch schon mal jemand was mit Titan gemacht?
Ich suche Bezugsquellen für Rohre d=38, 18, 16.
Bögen 90° d=38 und Bleche t=1mm.
Im Netz finde ich leider nix gescheites.
Welches Grade nimmt man am besten für nen Heckrahmen. Grade 9?
Bin für alle Tipps dankbar, Grüße Fritsche
 
Hallo Fritsche,
ich habe, bei unserem Gespannprojekt,relativ viel
Titan verarbeitet,aber keine Rohre.
Schrauben,Achsen usw,wurden aus Titan Grade 5 gedreht und gefräst.
Unsere Heckrahmen sind aus Edelstahl.
Die meisten Titanrohre im Netz sind Grade 2,und dünnwandig,ob das den Ansprüchen eines Heckrahmens ausreicht?
Denke wenn es um Gewichtsersparniss geht,wäre evt ein dickwandiges Alurohr,die bessere Wahl.
Guss Jo
 
Vergiß das mit dem Heckrahmen aus Titan gleich,
ist besser.

Titan, grade dünnwandig, kannst du vernünftig nur unter Schutzgas schweißen. Und das auch nicht konventionell mit Umspülung, sondern nur in einer gefluteten Schutzgaskammer mit Argon 99,9 oder speziellen Mischgasen, wenn du die notwendigen Festigkeitswerte in der Naht erreichen willst.
Die komplette Abkühlung muss zwingend in einer Schutzgasatmosphäre/Formierung stattfinden.

Reintitan lässt sich auch noch halbwegs so schweißen, aber Titanlegierungen sind meist übel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr ernüchternde Antworten kommen da. Bin eigentlich nicht einer von der Sorte die gleich aufgibt. Titankrümmer hab ich schon mal geschweißt, war bis auf die gründliche Formierung und mit ner größeren Gasdüse eigentlich eher gut zu schweißen.
Die Schweißnaht hat aber auch nichts tragen müssen.
Hat einer von euch so einen Heckrahmen schon mal probiert?
Grüße
 
...Hat einer von euch so einen Heckrahmen schon mal probiert?...

Titan am Auspuff kann ich voll verstehen. Leichter und korrosionsbeständiger als (Edel)stahl und hitzebeständiger als Alu - damit optimal, wenn man es bezahlen will.

Aber am Rahmen? Bei Fahrradrahmen hat sich Titan nie richtig neben Stahl, Alu und Carbon durchsetzen können und das lag nicht am Preis.
 
Die Schweißnaht hat aber auch nichts tragen müssen.
Da liegt der Hund begraben.

Zumal eine Gewichtseinsparung mit Titan an dieser Stelle kaum zu erreichen ist, Festigkeit ist beim BMW-Heckrahmen kein Thema.
Torsion schon, der wackelt original ganz schön unterm Arsch des Fahrers.
Und mit dem niedrigen E-Modul von Titan wirst du dementsprechend größer dimensionieren müssen, sonst wird das Fahrgefühl schwammiger.

Dann eher Aluminium und entsprechend ausgelegte Profile verwenden, in Manier der KTM Heckrahmen. Aber auch nicht viel leichter.
 
Von einem Freund von mir der Vater mach Sonderrahmenbau für Fahrräder nach Maß, Sport usw.
Er macht das jetzt in dritter Generation, Rohre werden dort gezogen, konifiziert, gebogen. Die Firma sieht aus wie aus einem alten Wehrmachtsfilm.
Muffen und Versteifungsbleche werden hergestellt und meisterlich in hauchdünne Rohre gelötet.
Auf der Basis müßte man sich mal ein Heck bauen. Ich denke das würde ein richtiges Leichtgewicht.

Gruß Marco
 
Zurück
Oben Unten