hubi
Urgestein
Marco, ich bin da andrer Meinung. Man kann selbstverständlich Teile aus Leichtmetall nachbauen, aber man sollte gerade hier nicht grobe Schätzungen anstellen, sondern rechnen. Auch die Fertigung sollte beherrscht werden, manche hochfeste Alulegierungen haben eine Kerbempfindlichkeit, die sogar durch Bearbeitungsspuren eintritt. Ob Du das kannst, weiss ich nicht, aber man kann niemandem unbesehen unterstellen, das zu können. Wenn ich dann wie oben lese, dass die Achse einer Speedy aus Alu nachgebaut wird, dann kräuselts mir die Zehnägel. Dieses Mopped spielt in einem Segment mit, wo jedes Gramm zuviel vom Kunden mit Verachtung bestraft wird. Also muss man rechnen, um die Gewichte einzelner Bauteile zu senken, ohne die notwendige Belastbarkeit zu unterschreiten. Diese Achse ist also mit dem Werkstoff Stahl gerechnet, der Werkstoff Alu hat völlig andere Eigenschaften udn bedarf anderer Auslegung des Bauteils. Hier kommt, wie Wolfo schon richtig schrub, dass durch den geringeren E-Modul die Schwingungsamplitude zunimmt und das ganze verschärft.
Intelligenter Leichtbau geht übrigens ganz gut mit Stahl, vor allem wegen der gutmütigen Werkstoffeigenschaften, die hochfesten Alulegierungen gänzlich abgehen.
Intelligenter Leichtbau geht übrigens ganz gut mit Stahl, vor allem wegen der gutmütigen Werkstoffeigenschaften, die hochfesten Alulegierungen gänzlich abgehen.