• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Titanschrauben - Meckert der TüV?

Hi Klaus!

Nur Wissen ist Macht! :D

Aber die RR-Sättel hätten eh nicht in Verbindung mit ner 19"-Felge
(keine Kreuzspeiche) gepasst, denn da isset ziemlich eng drummerum.

Dann hab ich ja allet richtich jemacht...

;)

Hallo Jörge,

passt zwar hier jetzt garnicht aber ich kann nicht anders.
Kannst du mir mal Details von dem Umbau schicken?Ich bau mir ja grad eine 90S wieder auf.Ich glaube aber das ich wahrscheinlich nicht mit der Originalgabel Glücklich werde.Darum bin ich schon an Infos am Sammeln was man machen kann.R100R Gabel zb.Möchte aber bei der Originalen 19 zoll Felge bleiben.
Kannst mir auch per Mail schicken,siehe Profil.
Danke schonmal:D
 
Hi Klaus,

schau mal im Umbauforum unter "Ohne Fleiß kein Glanz" nach,
da habe ich es beschrieben: Verpflanzung (und Aufhübschung)
einer RR-Gabel in ne /6, 310mm Bremsscheiben, mittlerweile
aber die einer 750er KAWA, mit besagten Brembo-Sätteln.
Passend für ein 19"-Vorderrad. Müsste damit auch p&p für eine
90S sein. Die Naben /6 - 90S sind ja identisch.

Wenn Du Zeichnungen und / oder CAD-Modelle (Zangen- /
Scheibenadapter) haben magst, schick mir per PN Deine
Emailadresse, hier kann man nix an ne email anhängen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Klaus,

schau mal im Umbauforum unter "Ohne Fleiß kein Glanz" nach,
da habe ich es beschrieben: Verpflanzung (und Aufhübschung)
einer RR-Gabel in ne /6, 310mm Bremsscheiben, mittlerweile
aber die einer 750er KAWA, mit besagten Brembo-Sätteln.
Passend für ein 19"-Vorderrad. Müsste damit auch p&p für eine
90S sein. Die Naben /6 - 90S sind ja identisch.

Wenn Du Zeichnungen und / oder CAD-Modelle (Zangen- /
Scheibenadapter) haben magst, schick mir per PN Deine
Emailadresse, hier kann man nix an ne email anhängen...

Oh ja jetzt kann ich mich Erinnern.
Danke . Bekommst PN.
 
3630373165646538.jpg

Hallo Markus,

ist das nicht der GPR Vintalogy Auspuff? Du hast den nicht zufällig im Fahrbetrieb getestet ;)? Bislang habe ich zu diesem Auspuff noch keinen Praxistest gelesen. Bei anderen Mopeds sind die GPRs teilweise als grenzwertig laut verschrien - aber gut ausschauen tut dieser hier schon.


Und zum Thema: hat schon mal jemand diese Titanschrauben im Ganzjahresbetrieb getestet?

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, habe ich, allerdings im (Rallye)Auto. Den Schrauben tut auch Salz nichts, allerdings gammeln die Schrauben in Alu-und Magnesiumguss teilweise so fest, daß selbst M10 beim Rausdrehen abreissen kann. Mit modernem Antiseize sollte das Problem aber nicht mehr bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das nicht der GPR Vintalogy Auspuff? Du hast den nicht zufällig im Fahrbetrieb getestet ;)?

Ja und nein.

Ja -> GPR Vinatalogy
Nein -> nicht im Fahrbetrieb getestet

Ich hab mir den mal aufs Lager gelegt, weil der ja fast nix kostet. An meiner "Aufbau-GS" sieht er m.E. gut aus. Der Topf ist ein Slip-on Adsorptionsdämpfer mit ABE. Aufbau ist ähnlich Zach. Aber der Ausgang am verschraubten Eater hat einen kleineren Durchlass. Daher würde ich mir hier keine Wunder erwarten, weil der Abgasgegendruck höher sein wird. Im Gegensatz zum Zach kann der Topf auch nicht ohne weiteres ohne Eater gefahren werden, da der Eater auch den Abschluss des Topfes bildet und ohne Eater das ganze nach "abgeflext" ausschaut. Ich hab noch einen Zach ESD, da hatte ich mal den Eater umgebaut mit einem größeren Siebrohr. War ganz gut (dumpfer Klang aber nicht laut). Sowas könnte ich mir bei dem GPR auch vorstellen. Ist zwar höchst illegal, macht aber eher weniger Krach als ein SR-Racing.

Im Vergleich zum Zach ist der GPR sprübar schlechter verarbeitet, aber etwas leichter und kostet dafür ja auch fast nix.

Achja: Hab mich entschlossen, an dem Mopped möglicht viele Titanschrauben zu verbauen. Natürlich mit Montagepaste oder Schraubensicherung. Das Material gefällt mir einfach ;)

Grüße
Marcus
 
Der Koti ist übrigens mit "M. Robert" gekennzeichnet. Schaut aber irgendwie wirklich wie ein Ufo aus ?(
Hallo Marcus!

Das Foto sieht schon mal sehr vielversprechend aus :D

Zum Kotflügel (hatte das überlesen):
M.Robert war wohl der Erstausstatter für Fantic, die in den 70er/80er Jahren Geländesportmaschinen bis 125 cm³ gebaut haben mit dieser Kotflügelform.
fantic80rc1981.jpg

Bild von hier: http://www.leguidevert.com/_V6/moto.php?w=1&marquerech=fantic&p=2

Du könntest damit also einen Fantic-Fahrer glücklich machen, wenn der einen originalen Kotflügel sucht.

Heute wird diese Kotflügelform von UFO als Replica hergestellt.

Gruß

Werner
 
Hallo Marcus!

Das Foto sieht schon mal sehr vielversprechend aus :D

Zum Kotflügel (hatte das überlesen):
M.Robert war wohl der Erstausstatter für Fantic, die in den 70er/80er Jahren Geländesportmaschinen bis 125 cm³ gebaut haben mit dieser Kotflügelform.

Bild von hier: http://www.leguidevert.com/_V6/moto.php?w=1&marquerech=fantic&p=2

Du könntest damit also einen Fantic-Fahrer glücklich machen, wenn der einen originalen Kotflügel sucht.

Heute wird diese Kotflügelform von UFO als Replica hergestellt.

Gruß

Werner
Hallo

Und gibt es unter anderem auch noch hier beim Andre`.
Eine Fundgrube für klassische Geländemotorräder.
http://www.enduroklassiker.at/
 
Moin Leute. ich hab mal eben in mein Lehrbuch geschaut und mir die Zugfestigheit angeschaut.
Also Titan hat, was auch klar ist eine viel höhere Festigkeit als normaler Schraubenstahl.
Es ferhält sich nur nach der Strckrenze anders als Schraubenstahl.
Aber wenn der der TÜV-Prüfer nur ein wenig von Werkstoff versteht wir er sagen das hält locker, vorher geht der Rahmen kaputt.;)
Reinbauen und ausprobieren.
 
Die Frage in der Überschrift habe ich mir nie gestellt, weil der Tüv nicht für meine Sicherheit gerade steht. Titan, Magnesium und auch Carbon hat bei mir an tragenden Teilen nix verloren. Ich kann zwar Zuhause unter "Laborbedingungen" schrauben, was aber, wenn ich unterwegs mal ran muß und es dann etwas rustikaler zugeht ?

Das ist meine Sicht der Dinge - kann jeder halten, wie er mag.

Gruß
Claus
 
Und ich habe schon steckachse/schwingenachse/ motorhalteschrauben usw. ecpp aus alu hochfest für mehrere triumph speed triple gedreht.

Alles gut !

Musst ja nicht den tüvprüfer mit der Nase draufschucken. Merkt der doch nie .

Ich selber fahre ohne schmerzen titanschrauben ( natürlich grad 5 ) an den braking wave meiner speedy .


Hatte mal ne simulation gemacht, zwecks hohlgebohreter alu achse,
mit solid works ( computerprogram zum zeichnen mit symulation )
da haben wir alles nachgebaut, auch die Gabel . Erst bei über 7 Tonnen hat das alu angefangen sich zu verformen.

alu hochfest hat fast die gleiche ( achtung fast NICHT die gleiche ) zugfestigkeit wie stahl !

ICH hätte null schmerzen irgendwelche schrauben durch titan zu ersetzen! Gut ausser die im Geldbeutel, ist wirklich sack teuer .
 
Ich finde es schon etwas unanständig, wie Du den Prüfer ansich hier hinstellst. "Dem" hast auch Du es zu verdanken, wenn Du nach zwei Jahren weiterfahren darfst.



:schock: wie stell ich ihn hin ? Das er nicht merkt ob da ne Titan oder Stahlschraube drin ist ?

Evtl liest du ja was anderes als ich geschrieben habe, aber von unanständig bin ich noch ganz weit weg ! :nixw:

Und "Dem" habe ich es nicht zu verdanken wenn ich nach 2 Jahren fahren darf, sondern mir oder meiner Werkstatt!

Er macht sein Job genau wie du und ich !

Hilft aber der Frage ob oder ob nicht , auch nicht wirklich weiter !


wir fahren ja alle mit 100% legalen Motorräder :wink1: und habe nix zu befürchten ! :grappa:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

also ich habe an meiner Mystic fast nur noch Titanschrauben inkl. einer Titan Steckachse vorne...... und das ohne jegliches Problem !
Mein Motorrad wird auch gefahren.... Km Stand deutlich über 100 000 Km.
Natürlich Grade 5....meines Wissens bietet niemand Schrauben aus Grade 1 / 2 her.
Gerade bin ich dabei noch einige andere Teile aus Grade 5 herzustellen
 
Und ich habe schon steckachse/schwingenachse/ motorhalteschrauben usw. ecpp aus alu hochfest für mehrere triumph speed triple gedreht.

Alles gut !

Musst ja nicht den tüvprüfer mit der Nase draufschucken. Merkt der doch nie .

Ich selber fahre ohne schmerzen titanschrauben ( natürlich grad 5 ) an den braking wave meiner speedy .


Hatte mal ne simulation gemacht, zwecks hohlgebohreter alu achse,
mit solid works ( computerprogram zum zeichnen mit symulation )
da haben wir alles nachgebaut, auch die Gabel . Erst bei über 7 Tonnen hat das alu angefangen sich zu verformen.

alu hochfest hat fast die gleiche ( achtung fast NICHT die gleiche ) zugfestigkeit wie stahl !

ICH hätte null schmerzen irgendwelche schrauben durch titan zu ersetzen! Gut ausser die im Geldbeutel, ist wirklich sack teuer .
Soso, mitm Computer durchgerechnet. Statische oder dynamische Last? Oder einfach mal so? Wöhlerkurve ein Begriff? Schon alleine deswegen verzichte ich gerne auf geringe Gewichtsersparnisse, weil einen der Bruch bei Leichtmetall oft erst dann beisst, wenn man gar nicht mehr dran denkt. Ausserdem gilt allgemein und bei Leichtmetall im Besonderen, dass bei dynamischer Belastung der Kerbwirkung besondere Beachtung geschenkt werden muss, etwas, das nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch beherrscht werden muss. Und zum Thema "Computersimulation": Seit das Zeug flächendeckend in der Autoindustrie lange und teure Testreihen abgelöst hat, häufen sich Schäden an Teilen, die man früher für unzerstörbar hielt.
Edit: Übrigens ist Zugfestigkeit nicht die einzige Grösse für Festigkeit eines Werkstoffs. Das von Dir angesprochene Alu hochfest, ist das etwa 7075 (also eine Alu-Legierung mit Zinkanteil? Dann wäre ich ganz besonders vorsichtig wegen der Kerbwirkung, das Zeug ist geradezu allergisch darauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe nicht alle Beiträge durchgelesen, weder fachlich noch emotional kann ich da mithalten.

Ich möchte nur mal etwas grundsätzliches erwähnen, was mir immer wieder negativ auffällt. Das ist die Frage: "Meckert der TüV?".
Häh?(
Baut ihr eure Motorräder für den TÜV auf?
Oder für Euch (und Eure eigene Sicherheit)?
Gibt es da einen Wettbewerb, wer für den größten Unsinn trotzdem noch erfolgreich die Hauptuntersuchung besteht?
Oder glauben manche etwa, das Klebesigel ist ein Freibrief um weitere zwei Jahre unbehelligt ein illegales bzw. verkehrsunsicheres Fahrzeug zu bewegen?

Interessant ist auch immer wieder, hier zu lesen, dass irgendwelche Teile "ganz selbstverständlich" nicht legal sind, aber "der TÜV" hat das ja nicht bemerkt.

Aber selbstverständlich lesen hier ja keine "Graukittel" mit.
Und was hätten wohl Polizisten im 2-ventiler.Forum zu suchen:nixw:

:do:
 
Der Hubi hat mehr als recht... :oberl:

Da kräuseln sich einem ja die Nackenhaare.
Die Zugfestigkeit des Werkstoffs ist für unsere Fragestellungen kaum relevant, die Teile unserer Boxerfahrwerke sind konstruktiv nicht auf Festigkeit hin optimiert.
Da ist der E-Modul wesentlich interessanter - da sehen Titan und besonders Aluminium relativ schwach aus, zumal bei gleichem Durchmesser einer Hinterachse dasselbe Teil aus EN AW 7075 mit einer höheren Amplitude bezüglich Biegung pro Schwingspiel belastet, folglich noch eher versagen wird.

Wenn man Aluminiumwerkstoffe einsetzen will, muss man auch dementsprechend konstruieren - darum haben moderne Rennmotoräder auch Achsdurchmesser >30mm bei der Verwendung von Leichtmetallachsen. Und nicht 17 -0,04mm.

Die fließgepresste 25mm-Stahlachse der K75/K100-Gabeln ist ein Beispiel für optimalen Leichtbau. Um mit einer Titan/Aluminiumachse auf ein vergleichbares Steifigkeit/Masse-Äquivalent zu kommen, muss man schon ordentlich tricksen...


Ob Grade XYZ ist im übrigen annährend egal, eine Stahl-Vorderradachse aus Titan kopiert ist eine wabbelige Schwachstelle, wenn man vom selben Belastungskollektiv ausgeht.
Da muss man dicker und der Belastung angepasst dimensionieren - macht nur keiner.



Die Solidworks-Simulation kannst du getrost vergessen, da ergibt sich keine Aussage über die Dauerfestigkeit. Selbst Torsions-Momente zu ermitteln ist nicht trivial.


Edit:
Manchmal müsste man Händler sein.
Wenn ich mir so anschaue, was so alles an den Mann gebracht werden kann - hohlgebohrte Kipphebelachsen, hartcoatierte Aluminiumventilfederteller und
einteilige Kipphebelböcke - ist es um den schulischen Physikunterricht nur mäßig bestellt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gilt im übrigen auch für andere Bereiche.
Leider ist heute fast alles für fast jeden zugänglich ohne dass irgendein Wissen darum nötig ist. :schock:

Ja,
noch so ein schönes Beispiel ist das Thema Spanngurte:
Immer wieder bieten die üblichen Discounter, vom Lebensmittelbereich bis zum Motorradzubehöranbieter, die verschiedensten Spanngurte an, zum Teil auch explizit zum Transport im Straßenverkehr.
Nur in sehr wenigen Fällen wird erwähnt, dass diese Gurte dafür weder geeignet, noch zugelassen sind.
 
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann..........? Anders kann man vieles hier schon garnicht ernst nehmen.

Wenn ich mit ansehe, das bei Ducati die Schwingenverschraubung aus Alu ist, bei Honda das Joch des Lenkkopfrohres aus Alu gefertigt wird und das in einem Durchmesser unter dem von BMW, dann hat man bei BMW wohl zu massiv gebaut. Schaue ich mir die obere Gabelbrücke aus Blech bei RT, ST usw. an, zweifel ich daran. Achsen aus Titan? Meines bescheideneren Wissens nach werden Achsen auf Zug belastet, habe ich mal so gelernt. Kann natürlich falsch sein, es wird wieder jemand besser wissen. So wie Ventilteller aus Alu die Q-tech seit so langer Zeit verkauft, das ich mich nicht zurück erinnern mag und die halten bisher ohne Beanstandung. Man kann jetzt rechnerisch bestimmt wieder das Gegenteil darlegen, bestimmt! Man muss nur lange genug such, jemand findet das Haar und wenn es das Eigene ist.

Jeder Maschinenbauer kennt es, das Fachwerkhaus! Zug und Druckstäbe, Nullstäbe. Meine Frau hat Architektur studiert und man hatte dort die Aufgabe einer statischen Berechnung eines Fachwerkhauses aus knick 1800. Man kam zu dem eindeutigen Ergebnis das es aufgrund der Statik nicht stehen könne und zusammenstürzen müsste, tat es aber nicht und wiedersetzte sich der Berechnung seit über 200 Jahren! (Fh. Minden).

Hier mal ein Bild von einer Titan Schraube, welche BMW !!! In der Serie verbaut! Es ist die Schraube, die den Endantrieb mit der Schwinge verbindet. Verbaut in der 1100 GS und bestimmt auch anderswo. Wandungsstärke 2,5mm. Ich möchte echt mal wissen wo größere Kräfte wirken, auf meiner 20mm Achse im Vorderrad, oder auf den 17mm Bolzen auf den noch ein Hebel wirkt? Bestimmt wird mir auch das jemand aus den Stehgreif beantworten können.

Gruß Marco


bxdtmn9q.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In Kürze -

Achsen beim 2V-Boxer werden primär auf Biegung und nicht auf Zug beansprucht.
Zum einen in der Gabel, wo sie die Gesamttorsionssteifigkeit darum auch im besonderen Maße beeinflusst. Zum anderen in der Schwinge bei großer fliegender Länge. Hier tordiert die Schwinge mit Achse, fast 100mm fliegende Länge hinter der Verspannung.

Lenkkopfrohr aus hochfestem Aluminium ist problemlos, die Flächenpressung der Lager ist im beherrschbaren Bereich. Zumal das Lenkkopfrohr kaum aus Biegung beansprucht wird, da der Kraftangriffspunkt der Lagerung nur wenige mm vom Festlager (Gabelbrücke) entfernt ist.


Aluminiumventilteller hartcoatiert, dass funktioniert grade noch bei den schlappen Serienventilfedern und mäßigen Drehzahlen.
Kann mal gerne Bilder von den "beschwerdefreien" Ventilfedertellern mit durchgezogenen Klemmkeilen (Kernschrott) zeigen, nichts für Sportmotoren.
Bei den Pressungen versagt auch die Hardeloxal-Schicht, die Festigkeit des drunterliegenden Werkstoffs ist unzureichend. Hartcoatieren kann man nur Aluminiumwerkstoffe geringer Festigkeit.


Die HAG-Schwingenbolzen bei den 4V-Boxern sind zum einen beschichtet um ein Fressen zu verhindern, zum anderen wurde hier der Werkstoff aus Korrosionsschutzgründen gewählt.
Die sehr kurze Ausspannlänge sorgt hier dafür, dass der E-Modul kaum von Interesse ist, solche Schwingenbolzen kann man auch ohne Einschränkungen aus hochfestem Aluminium fertigen (auch Serie).


Zu deiner Frage - ohne zu rechnen: deine Vorderradachse.
Der freie Hebelarm ist auch bei einseitiger Verspannung (mit lächerlichem Drehmoment) wesentlich größer. Speziell beim anbremsen



Diesen Titanhype verstehe ich nicht.
Ein nützlicher Werkstoff, aber kein Allheilmittel - Stichwort: Werkstoffgerechte Konstruktion...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

ich bin auch der Meinung, dass die BMWs einfach auf Grund des Alters völlig anders ausgelegt wurden als es heutzutage der Fall ist. Von daher gehe ich nicht davon aus, dass vorhandene Material zwangsweise durch ein stärkeres/besseres zu ersetzen sondern versuche auch zu beurteilen, ob das serienmäßig verbaute Bauteil/Material nicht ein wenig überdimensioniert ist.

Wenn man grob davon ausgeht, dass die Konstruktion der BMW gut 40-50 Jahre alt ist und damals die Auslegung meist nach statischen Berechnungen und Erfahrungswerten erfolgte, dann ist dies nicht auf den modernen Fahrzeugbau zu übertragen wo mit riesigen Computersimulationen etc noch das letzte Quentchen Rohstoff eingespart wird.

Wie kann es sonst sein, dass ein moderner 200 PS Bolzen mit 300 km/h Höchstgeschwindigkeit leichter als ein altes 70 PS Motorrad ist? Wenn man vor 40-50 Jahren ein 200 PS Motorrad hätte konstruieren sollen so wäre dies sicherlich deutlich schwerer gewesen.

Ich persönlich halte daher viele Punkte an der BMW für überdimensioniert und habe daher für mich auch kein Bedenken diese entsprechend anzupassen.

Titanschrauben müssen es bei mir jetzt nicht sein, da wäre Biotuning effektiver.:D

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,

das mit dem "Biotuning" sehe ich genauso. Aber wie heißt es bei den Briten doch so schön: "nice to have".

Viele Grüße

Ewald
 
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann..........? Anders kann man vieles hier schon garnicht ernst nehmen.

Wenn ich mit ansehe, das bei Ducati die Schwingenverschraubung aus Alu ist, bei Honda das Joch des Lenkkopfrohres aus Alu gefertigt wird und das in einem Durchmesser unter dem von BMW, dann hat man bei BMW wohl zu massiv gebaut. Schaue ich mir die obere Gabelbrücke aus Blech bei RT, ST usw. an, zweifel ich daran. Achsen aus Titan? Meines bescheideneren Wissens nach werden Achsen auf Zug belastet, habe ich mal so gelernt. Kann natürlich falsch sein, es wird wieder jemand besser wissen. So wie Ventilteller aus Alu die Q-tech seit so langer Zeit verkauft, das ich mich nicht zurück erinnern mag und die halten bisher ohne Beanstandung. Man kann jetzt rechnerisch bestimmt wieder das Gegenteil darlegen, bestimmt! Man muss nur lange genug such, jemand findet das Haar und wenn es das Eigene ist.

Jeder Maschinenbauer kennt es, das Fachwerkhaus! Zug und Druckstäbe, Nullstäbe. Meine Frau hat Architektur studiert und man hatte dort die Aufgabe einer statischen Berechnung eines Fachwerkhauses aus knick 1800. Man kam zu dem eindeutigen Ergebnis das es aufgrund der Statik nicht stehen könne und zusammenstürzen müsste, tat es aber nicht und wiedersetzte sich der Berechnung seit über 200 Jahren! (Fh. Minden).

Hier mal ein Bild von einer Titan Schraube, welche BMW !!! In der Serie verbaut! Es ist die Schraube, die den Endantrieb mit der Schwinge verbindet. Verbaut in der 1100 GS und bestimmt auch anderswo. Wandungsstärke 2,5mm. Ich möchte echt mal wissen wo größere Kräfte wirken, auf meiner 20mm Achse im Vorderrad, oder auf den 17mm Bolzen auf den noch ein Hebel wirkt? Bestimmt wird mir auch das jemand aus den Stehgreif beantworten können.

Mein Namensvetter hat es meiner Meinung nach auf den Punkt gebracht :&&&:...
 
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann..........? Anders kann man vieles hier schon garnicht ernst nehmen.


Hier mal ein Bild von einer Titan Schraube, welche BMW !!! In der Serie verbaut! Es ist die Schraube, die den Endantrieb mit der Schwinge verbindet. Verbaut in der 1100 GS und bestimmt auch anderswo. Wandungsstärke 2,5mm. Ich möchte echt mal wissen wo größere Kräfte wirken, auf meiner 20mm Achse im Vorderrad, oder auf den 17mm Bolzen auf den noch ein Hebel wirkt? Bestimmt wird mir auch das jemand aus den Stehgreif beantworten können.

Gruß Marco

Nicht alles was hartcoatiert ist oder golden aussieht ist aus Titan!!!

Dieser Bolzen ist aus hochfestem Alu !!
So ist zumindest mein Kenntnisstand.

Ich Frage mich immer mal wieder, wo solche Aussagen herkommen. Einfach aus der Luft gegriffen ohne technisches Hintergrundwissen.

Gruß
mr.foss
 
Natürlich besitze ich kein technische Grundwissen wie Du, aber für mich sieht es optisch aus wie Titan. Das weiß ich, natürlich ohne Grundwissen, aus der Tatsache, dass ich schon oft Titan bearbeitet habe. Sollte ich da einem optischen Irrtum unterlegen sein, so würde ich mich natürlich vorrangig bei Dir für mein technisches Unverständniss entschuldigen und geloben nie wieder so etwas zu sagen ohne Dich vorher untertänigst um Erlaubniss zu bitten und deine hochgeschätzte Meinung einzuholen.

Rein von der Sache macht es Alu als Bolzen nicht unbedingt fester........

Entschuldige großer Meister! Marco
 
Von dem Bolzen wird ja auch keine höhere Festigkeit gefordert.
Das Anzugsmoment der Kontermuttern ist ebenfalls lächerlich, dann rechne mal...
 
Dreh die Titanschrauben rein und es gut. Titan ist extrem Hart und im verhältnis extrem leicht. Es verbindet sich nicht mit anderen Elementen bei Bedingungen die auf der Straße herschen. Bzw. es oxidiert nicht im Alu oder im Stahl.
Was soll da passieren? Funktioniert doch.
Ich find es überflüssig, aber wen es einem gefählt.
 
Zurück
Oben Unten