Top oder Flop? R80G/S out of the Box.....

Die Felgenringe waren doch, meines Wissens, im Ursprung auch nicht eloxiert. Wurden die vieleicht von Werk aus irgendwie behandelt?

Roh, aber poliert, wie oben schon richtig erwähnt.

Gestrahlt setzt sich Bremsenstaub und anderer Dreck in die Poren, das ist auf Dauer nicht sauber zu halten.

"Natur" (also ohne Färben) und nur ganz leicht gebeizt Eloxieren würde die Poren weitgehend schließen und ist optisch von "ganz natur" kaum zu unterscheiden.
 
Hm, das habe ich so nicht bedacht. Ich war der Meinung das die "geglaskugelte" Oberfläche dem Originalen Zustand sehr nahe käme. Die Felgenringe sind natürlich nicht poliert, aber dennoch ziemlich glatt. Bitte vergleicht das nicht mit einem normal bestrahlten Teil an dem man die Fingernägel feilen kann. Die Naben mit Ihrem gussrauhen Finish machen mir mehr Gedanken.
Nun denn, nun habe ich das Ergebnis hier liegen und muss sehen wie sich die Räder irgendwann mal im Einsatz bewähren. Wenn´s auf die Dauer zu schnodderig wird muss ich eben nochmal nacharbeiten und vielleicht doch eloxieren lassen. Das aus-und einspeichern ist ja nunmal auch kein Hexenwerk.
Und bekanntlich ist "nach der Restauration" ja doch eher "vor der Restauration":pfeif:

@cgowest

Du machst mir grad richtig Mut!!! ())))

Ich hoffe nicht das sich meine monetäre Planung als Vollflopp rausstellt.....:D




Vielen Dank für Eure Beiträge und Hinweise!
 
Danke Hans

Die ST habe ich vor zweieinhalb Jahren mit nachweisbaren 22.300km gekauft.
Keine Standschäden und in einem sehr guten Originalzustand. :gfreu:

Viel musste nicht gemacht werden.
Neue Reifen,alle Öle gewechselt,Vergaser zerlegt und gereinigt,Benzinhähne und Tank gereinigt-kein Rost,durch verharztes Fett schwergängiges Lenkkopflager gereinigt und gefettet,Stahlflexbremsleitung,neue Bremsbeläge vorne,Hauptbremszylinder gereinigt,kleine Hawker 545,graue Zündspule vorsorglich durch neue Ausführung ersetzt,Lackschäden von Batterieflüssigkeit am Rahmen ausgebessert, dazu noch viel Zeit und Pflegemittel. ;;-)

Gekauft um 3.500.- Euro,und zusätzlich noch ca.500,- investiert.
Und nun ist sie fast besser als neu. :hurra:

Bisher über 5.000km problemlose Kilometer gefahren.:]
Nur der hintere BT 45 war schon nach 4.400km am Ende.
Der vordere ist jetzt fällig. A%!
 
Danke Hans

Die ST habe ich vor zweieinhalb Jahren mit nachweisbaren 22.300km gekauft.
Keine Standschäden und in einem sehr guten Originalzustand. :gfreu:

Viel musste nicht gemacht werden.
Neue Reifen,alle Öle gewechselt,Vergaser zerlegt und gereinigt,Benzinhähne und Tank gereinigt-kein Rost,durch verharztes Fett schwergängiges Lenkkopflager gereinigt und gefettet,Stahlflexbremsleitung,neue Bremsbeläge vorne,Hauptbremszylinder gereinigt,kleine Hawker 545,graue Zündspule vorsorglich durch neue Ausführung ersetzt,Lackschäden von Batterieflüssigkeit am Rahmen ausgebessert, dazu noch viel Zeit und Pflegemittel. ;;-)

Gekauft um 3.500.- Euro,und zusätzlich noch ca.500,- investiert.
Und nun ist sie fast besser als neu. :hurra:

Bisher über 5.000km problemlose Kilometer gefahren.:]
Nur der hintere BT 45 war schon nach 4.400km am Ende.
Der vordere ist jetzt fällig. A%!

Eine ungeheuerliche Geschichte.

Mit 'ner vernünftigen Zensur müsste man so etwas Schreckliches hier nicht lesen;)
 
Lass Dich nicht zanken wegen der Blingbling-Felgen. Wenn Sie dir gefallen und die anderen neidisch auf Dein geiles Mopped sind ist das doch auch mal ganz schön.;;-)



Aber ich brauche schon wieder Eure Hilfe:
Kann mir mal jemand ruckizucki einen Tip geben wie ich meine Gabeldämpfer wieder in die Standrohre reinkriege? Ich bekomme die zweite Schei*feder nicht soweit reingedrückt das ich den Seegering reinbringX(
Raus ging der Kram problemlos, aber rein erfordert doch irgendeinen Trick der mir noch nicht eingefallen ist. Irgendwie dachte ich mir mit einer Gewindestange helfen zu können, aber dann bleibt auch kein Platz für die Seegeringzange.......

Ich hab heute auch die schwarzen Teile vom Pulvern zurück bekommen. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der Rahmen sieht superklasse aus. Ich hatte aber als Schutz für den Lenkkopf die alten Lagerschalen drin gelassen. Wie bring ich diese denn am besten raus ohne den halben Rahmen wieder zu versaubeuteln? Ich dachte eigentlich die könnte ich jeweils von der Gegenseite austreiben, aber da ist kein Rand zum ansetzen....
Gibt es da auch einen Trick der mir noch fremd ist?
 
Der Rahmen sieht superklasse aus. Ich hatte aber als Schutz für den Lenkkopf die alten Lagerschalen drin gelassen. Wie bring ich diese denn am besten raus ohne den halben Rahmen wieder zu versaubeuteln? Ich dachte eigentlich die könnte ich jeweils von der Gegenseite austreiben, aber da ist kein Rand zum ansetzen....
Gibt es da auch einen Trick der mir noch fremd ist?

n´abend Martin

das Zauberwort heißt an der der Stelle "Inneauszieher von Kukko"

gruß charly
 
n´abend Martin

das Zauberwort heißt an der der Stelle "Inneauszieher von Kukko"

gruß charly

Oder die "Schlossermethode" (habe ich bei unseren Rahmen so gemacht :&&&:): mit einem langen, schmalen und etwas gebogenen (aber scharfen) Meissel (3 bis 4 mm breit reicht völlig) jeweils zwei gegenüberliegende Nuten in die "Verdickung" einarbeiten, an denen man die Lagerschalen austreiben kann.
 
Vielen Dank für Eure Tips. Die Lagerschalen sind getauscht und das neue, untere Lager vom Steuerrohr hat auch seinen Platz gefunden.
Die Gabeldämpfer sind, mit viel Gefluche, auch wieder in den Standrohren verschwunden. Die Gabel ist somit fast schon fertig. Sobald ich die richtigen Faltenbälge beim Peter abgeholt habe kann ich den Vorderbau wieder zusammensetzen.

Kann mir jemand bitte sagen wo diese vier Scheiben hingehören? Vom Innen-und Aussendurchmesser passen diese genau zu den Schwingenlagern. In meinen Unterlagen und im Onlinekatalog kann ich diese Scheiben an dieser Position jedoch nicht finden.....

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0346&mospid=51622&btnr=33_0612&hg=33&fg=35&lang=de

 
Hallo Martin
Ich denke das sind die Unterlegscheiben für den Instrumentenhalter (Lampenmaske) die über den Gummidämpfern montiert werden.

Ergänzung: Bei Real OEM -Cockpit Nr.14
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,
vielen Dank für die Info. Aber ich meine das wird nicht diese Scheibe sein. Die Nr 14 sollte für eine M6er Mutter gedacht sein. Die Scheiben die ich hier fotografiert habe sind aber deutlich größer. Die innenbohrung ist genauso gross wie der Zapfen von den Schwingenbolzen.

Ich glaube die Dinger gehören woanders hin......?(
 
Soderle die Damen und Herren,

es geht weiter:

nachdem ich eine Weile nicht so richtig an der Baustelle weiter arbeiten konnte sehe ich nun doch mal zu das ich weiter komme.

Die ominösen Scheiben aus dem Post zuvor sind schlussendlich auch an Ihrer richtigen Stelle gelandet. Durch Zufall sind wir beim Elefantentreiber auf die Lösung gekommen: die Scheiben decken die Schwingenlager nach aussen ab! ;;-)

Die Getrieberuine ist ebenfalls erledigt. Nach eingehender Prüfung der vorhandenen Substanz habe ich den Weg gewählt eine tiptop-neu überholtes Getriebe für das Kälbchen zu kaufen. So wie es sich gehört natürlich mit Kickstarter. Die vorhandenen Brocken waren leider nur noch als Briefbeschwerer zu gebrauchen. Das eingedrungene Wasser hat in Verbindung mit einer früheren, stümperhaften Reparatur leider keine Wiederverwendung zugelassen. Nun liegt hier ein Ersatz der aussieht wie neu und mir sicher viele Jahre gute Dienste leisten wird. Ich habe auch da nicht den Weg gewählt eine unbekannte Schaltbox aus der Bucht zu fischen sondern verlasse mich auch diesbezüglich lieber auf Kollegen aus dem Forum die schon oft genug bewiesen haben das sie Ihr Handwerk verstehen.

Der Motor........
auch diese Kostenstelle ist mittlerweile in der Bearbeitung. Nach einer umfassenden Prüfung habe ich zusammen mit dem Mechaniker meines Vertrauens beschlossen das dieser Motor ohne großen Aufriss wieder zusammen gebaut wird. Zum Glück sind dort keine Frost - oder Wasserschäden aufgetaucht. Der Kurbetrieb zeigte sich in prima Verfassung.
Das Triebwerk wird komplett zerlegt, gereinigt, neu gelagert, abgedichtet und wieder zusammen gesetzt. Die alten Zylinder habe ich in die Asservatenkammer gelegt und ein guter Satz 800er, aus dem Forum, mit wenig Kilometer liegen gereinigt und einbaubereit. Die Köppe verweilen derzeit noch in der Hauptstadt und werden komplett saniert. Da blieb kein Handlungsspielraum. Obwohl diese Köpfe wohl schonmal bearbeitet wurden sind die Ventilsitze mit dem ganzen Drumrums einfach fällig. Zum Glück sind keine tiefgreifenden Schäden aufgetaucht.

Ansonsten steht die G/S mittlerweile wieder auf Ihrem eigenen Hauptständer und stützt sich auf ein neu gemachtes Vorderrad mit niegelnagelneuem Heidenau.
Ich bin derzeit damit beschäftigt die Elektrik wieder einzubauen und den Vorderbau zu komplettieren. Den Kabelbaum habe ich komplett zerlegt und überprüft, ein paar angegriffene Kabel erneuert und sauber wieder eingewickelt. Der wird auf jeden Fall wieder für viele Jahre gut sein.
Irgendwie fehlt mir noch eine Idee wo die kleine Sicherungsbox genau hinkommt. Mit dem Metallwinkel irgendwo an den Rahmen gekabelbindert?
Ich mach Euch mal ein Bild dazu. Wenn irgendetwas falsch sitzt bitte um einen Hinweis von Euch. Ich suche auch noch ein Foto wo ich erkennen kann wie genau die Kabelstränge von den Kombischaltern, Kupplungsschalter und Bremslichtschalter den Weg unter den Tank finden.

IMG_2014.jpg

Gestern Abend habe ich mal ordentlich über den gepulverten Lenker geflucht. Das Pulver trägt so dick auf das ich die Lenkerarmaturen nicht drauf schieben konnte. Nicht mit gutem Willen und nicht mit Gewalt. Das Zeugs gibt keinen Deut nach. Also hab ich den schönen Lenker an den Enden abschleifen müssen um überhaupt eine Chance zu haben mein Vorhaben zu verwirklichen. Da kann man schonmal eine ganze Weile dran rumwerkeln bis so ein Gasgriff wieder sauber flutscht....X(
Die Bremspumpe hat sich leider auch als Irreparabel enttarnt. Die war so fest zusammengegammelt das ich sie kaum zerlegen konnte. Da muss noch Ersatz her.

Bei der Cockpitverkleidung bin ich noch unsicher was richtig ist. Das Vorderteil war weiss lackiert. Ist das so richtig? Auf den meisten Bildern die ich mir angesehen habe ist diese Verkleidung schwarz.
Genau das Gegenteil beim Heckfender. Teilweise sind diese weis lackiert. Der meine ist aber unlackiert-schwarz. Ist das Baujahr abhängig?


Also Zwischenfazit kann ich folgendes schreiben:
Es macht bisher viel Spass so einen Haufen Alteisen wieder zu reanimieren. Mit jedem überarbeiteten Teil was ich dranschrauben kann, wird die Spannung größer endlich mit dem Motorrad eine Probefahrt machen zu können.
Es ist aber auch schon viel Geld in diese Maschine gegangen. Das darf man wirklich nicht unterschätzen wie schnell da ein Sparschwein dran verfüttert ist. Das Getriebe hatte ich in dieser Dimension nicht auf dem Schirm, aber mit den anderen Gewerken liege ich noch immer in meiner Budgetplanung.

Was mir auch viel Spass macht ist das man, dank dieses Forums, ganz nette Leute kennen lernt die genauso einen Tick für den alten Krempel haben. Das hat im Bezug auf die Restauration schon an vielen Ecken weiter geholfen.
Toll das es dieses Forum in dieser Art gibt und das hier mehr gesagt als gesabbelt wird!
An dieser Stelle Grüße an all diejenigen die sich hier angesprochen fühlen oder mir mit Kommentaren, Ersatzteilen,Ratschlägen oder einfach einer netten PN geholfen haben.
Vielmals DANKE dafür!!!!:applaus:


Fortsetzung folgt!
 
Hallo Martin,

leider kein Foto zur Hand, aber das kommt mit Sicherheit bald.
Der Sicherungshalter sollte original (zumindest ist er da bei der rahmengleichen ST) unter dem Rahmenrohr, am offenen Ende Richtung Fahrersitz befestigt sein.
 
Hallo Martin,

leider kein Foto zur Hand, aber das kommt mit Sicherheit bald.
Der Sicherungshalter sollte original (zumindest ist er da bei der rahmengleichen ST) unter dem Rahmenrohr, am offenen Ende Richtung Fahrersitz befestigt sein.


Voila! :bitte:


2012-G-S-Elektrik4-k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor 5 Jahren eine verwanzte R80G/S wieder flott gemacht.
Kauftpreis 1.500,-€
An Teilen sind nochmal 4.000,- reingeflossen.
Die Lackierung blieb Original.
 
Hat jemand von Euch eine Idee welchen Sinn die Röhrchen an den Ansaugtrichtern haben? Im RealOEm sind diese nicht abgebildet. Stammen die Eingeweide von meinem LuFikasten vielleicht von einem anderen Modell??(

IMG_2105_1024.jpg

Danke für einen erleuchtenden Hinweis.
 
Nö, die sind schon richtig, sie leiten die Gase der Motorgehäuseentlüftung zur Nachverbrennung in die Vergaser.
Falls Du sowas in "gut" suchst, ich habe da noch einige von liegen.
 
Hat jemand von Euch eine Idee welchen Sinn die Röhrchen an den Ansaugtrichtern haben? Im RealOEm sind diese nicht abgebildet. Stammen die Eingeweide von meinem LuFikasten vielleicht von einem anderen Modell??(



Danke für einen erleuchtenden Hinweis.

So sollten die Teile aussehen:
LuFi-1.jpg LuFi-2.jpg

Hans
 
Hat jemand von Euch eine Idee welchen Sinn die Röhrchen an den Ansaugtrichtern haben? Im RealOEm sind diese nicht abgebildet. Stammen die Eingeweide von meinem LuFikasten vielleicht von einem anderen Modell??(

Anhang anzeigen 108281

Danke für einen erleuchtenden Hinweis.

...je nachdem, wo man danach sucht;)

Lufi-Kasten.jpg

...gehört zur Motorentlüftung.
Afaik sind die Propellerchen dazu da, Verwirbelungen der Ansaugluft zu erzeugen, um die Entlüftungsflüssigkeit (Öl/Wasser) im Ansaugbereich quasi zu zerstäuben.
 
Zurück
Oben Unten