Soderle die Damen und Herren,
es geht weiter:
nachdem ich eine Weile nicht so richtig an der Baustelle weiter arbeiten konnte sehe ich nun doch mal zu das ich weiter komme.
Die ominösen Scheiben aus dem Post zuvor sind schlussendlich auch an Ihrer richtigen Stelle gelandet. Durch Zufall sind wir beim Elefantentreiber auf die Lösung gekommen: die Scheiben decken die Schwingenlager nach aussen ab!
Die Getrieberuine ist ebenfalls erledigt. Nach eingehender Prüfung der vorhandenen Substanz habe ich den Weg gewählt eine tiptop-neu überholtes Getriebe für das Kälbchen zu kaufen. So wie es sich gehört natürlich mit Kickstarter. Die vorhandenen Brocken waren leider nur noch als Briefbeschwerer zu gebrauchen. Das eingedrungene Wasser hat in Verbindung mit einer früheren, stümperhaften Reparatur leider keine Wiederverwendung zugelassen. Nun liegt hier ein Ersatz der aussieht wie neu und mir sicher viele Jahre gute Dienste leisten wird. Ich habe auch da nicht den Weg gewählt eine unbekannte Schaltbox aus der Bucht zu fischen sondern verlasse mich auch diesbezüglich lieber auf Kollegen aus dem Forum die schon oft genug bewiesen haben das sie Ihr Handwerk verstehen.
Der Motor........
auch diese Kostenstelle ist mittlerweile in der Bearbeitung. Nach einer umfassenden Prüfung habe ich zusammen mit dem Mechaniker meines Vertrauens beschlossen das dieser Motor ohne großen Aufriss wieder zusammen gebaut wird. Zum Glück sind dort keine Frost - oder Wasserschäden aufgetaucht. Der Kurbetrieb zeigte sich in prima Verfassung.
Das Triebwerk wird komplett zerlegt, gereinigt, neu gelagert, abgedichtet und wieder zusammen gesetzt. Die alten Zylinder habe ich in die Asservatenkammer gelegt und ein guter Satz 800er, aus dem Forum, mit wenig Kilometer liegen gereinigt und einbaubereit. Die Köppe verweilen derzeit noch in der Hauptstadt und werden komplett saniert. Da blieb kein Handlungsspielraum. Obwohl diese Köpfe wohl schonmal bearbeitet wurden sind die Ventilsitze mit dem ganzen Drumrums einfach fällig. Zum Glück sind keine tiefgreifenden Schäden aufgetaucht.
Ansonsten steht die G/S mittlerweile wieder auf Ihrem eigenen Hauptständer und stützt sich auf ein neu gemachtes Vorderrad mit niegelnagelneuem Heidenau.
Ich bin derzeit damit beschäftigt die Elektrik wieder einzubauen und den Vorderbau zu komplettieren. Den Kabelbaum habe ich komplett zerlegt und überprüft, ein paar angegriffene Kabel erneuert und sauber wieder eingewickelt. Der wird auf jeden Fall wieder für viele Jahre gut sein.
Irgendwie fehlt mir noch eine Idee wo die kleine Sicherungsbox genau hinkommt. Mit dem Metallwinkel irgendwo an den Rahmen gekabelbindert?
Ich mach Euch mal ein Bild dazu. Wenn irgendetwas falsch sitzt bitte um einen Hinweis von Euch. Ich suche auch noch ein Foto wo ich erkennen kann wie genau die Kabelstränge von den Kombischaltern, Kupplungsschalter und Bremslichtschalter den Weg unter den Tank finden.
Gestern Abend habe ich mal ordentlich über den gepulverten Lenker geflucht. Das Pulver trägt so dick auf das ich die Lenkerarmaturen nicht drauf schieben konnte. Nicht mit gutem Willen und nicht mit Gewalt. Das Zeugs gibt keinen Deut nach. Also hab ich den schönen Lenker an den Enden abschleifen müssen um überhaupt eine Chance zu haben mein Vorhaben zu verwirklichen. Da kann man schonmal eine ganze Weile dran rumwerkeln bis so ein Gasgriff wieder sauber flutscht....

Die Bremspumpe hat sich leider auch als Irreparabel enttarnt. Die war so fest zusammengegammelt das ich sie kaum zerlegen konnte. Da muss noch Ersatz her.
Bei der Cockpitverkleidung bin ich noch unsicher was richtig ist. Das Vorderteil war weiss lackiert. Ist das so richtig? Auf den meisten Bildern die ich mir angesehen habe ist diese Verkleidung schwarz.
Genau das Gegenteil beim Heckfender. Teilweise sind diese weis lackiert. Der meine ist aber unlackiert-schwarz. Ist das Baujahr abhängig?
Also Zwischenfazit kann ich folgendes schreiben:
Es macht bisher viel Spass so einen Haufen Alteisen wieder zu reanimieren. Mit jedem überarbeiteten Teil was ich dranschrauben kann, wird die Spannung größer endlich mit dem Motorrad eine Probefahrt machen zu können.
Es ist aber auch schon viel Geld in diese Maschine gegangen. Das darf man wirklich nicht unterschätzen wie schnell da ein Sparschwein dran verfüttert ist. Das Getriebe hatte ich in dieser Dimension nicht auf dem Schirm, aber mit den anderen Gewerken liege ich noch immer in meiner Budgetplanung.
Was mir auch viel Spass macht ist das man, dank dieses Forums, ganz nette Leute kennen lernt die genauso einen Tick für den alten Krempel haben. Das hat im Bezug auf die Restauration schon an vielen Ecken weiter geholfen.
Toll das es dieses Forum in dieser Art gibt und das hier mehr gesagt als gesabbelt wird!
An dieser Stelle Grüße an all diejenigen die sich hier angesprochen fühlen oder mir mit Kommentaren, Ersatzteilen,Ratschlägen oder einfach einer netten PN geholfen haben.
Vielmals DANKE dafür!!!!
Fortsetzung folgt!