Trick für die Montage der Trommelbremsbeläge (Paralever ab 90)?

Die Bremsbacken im ausgebauten Zustand die Federn einsetzten dann sind beide Backen zusammen unter Spannung.Dann den sicherungsring rausnehmen und die Backen locker flockig draufschieben
 
Moin Peter.

Machmal, das will ich sehen.
Wenn´s so einfach wäre, würde die hier gestellte Frage gar nicht aufkommen.
Das einfach drüberschieben ist ein kleiner Kraftakt und "schieben" geht hier gar nicht:oberl:
 
Mach ich immer so.Wie gesagt der Sprengring oben muss natürlich vorher ab

Gruss peter

Hast du eine Paralevern? Wenn nein, dann ist dir vermutlich entgangen, dass die Ferdern von innen Anliegen und gerne herausspringen. Oder du hast einen Muskeltrainungskurs gemacht. Schmächtige Menschen wie ich es eben bin, haben keine Chance das ohne Hebel zu bewerkstelligen.

Hans, de den Sicherungsring auch nachträglich montiert.
 
Hallo Gerd,

die gesammelte Weiseheit, die hier wohl aufgeschrieben ist, durchzulesen, überfordert mich derzeit.

Ich montiere den Krempel, also Backen + Federn mitsamt der Bremsschlüsselwelle im Schraubstock, schiebe das Paket dann in die Nabe, und verwende grundsätzlich einen neuen E-Siri. Man muß dabei die Federn nicht stark spreizen.

Aufklappen habe ich nie geschafft, nur Blech dabei gebogen. Ich habe halt nicht exakt die gleichen Oberarme wie weiland Herakles. :D

Bremsschlüsselwelle raus, reinigen, fetten, fördert die Rückstellkräfte des Systems. Und die O-Ringe der Welle wexeln.

)(-:


PS - Ich habe auch mal eine Feder nach links, eine nach rechts montiert, weil mir das irgendwie logisch erschien. Alles montiert, hat es leider übel gequietscht. Mit solch brillanten Ideen verplempere ich leider öfter meine Zeit. X(
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag zusammen !

Ich hänge mich noch mal an diesen Fred dran, da sich ja einige Punkte überschneiden.
Ich habe gestern meine von RBK mit Jurid 111 beklebten Bremsbacken eingebaut. Die Bremsbacken sahen aus wie neu, die scheinen wirklich gute Arbeit zu leisten. Trotzdem noch ein paar Fragen:

1. Die vorherigen Bremsbacken hatte ich nur ca. 200 km drin. Was mich wundert ist, dass sie seitliche Abriebspuren (innen und außen) am Metall haben (siehe Foto). Wie kann denn das zustande kommen ?

2. Die sanierten Beläge waren zunächst zu stramm. Sie waren aber einseitig auch ca. 20 mm länger las die anderen (siehe Foto). Kann die größere Länge ein Fehler sein ?

3. Damit die Beläge passen, habe ich sie (vor allem an den o.g. Enden) etwas abgeschliffen. Das ging erstaunlich leicht. Sie sind sehr weich (deswegen bremsen sie ja so gut). Hat jemand Erfahrung mit der Laufleistung ?
IMG_8404.jpg

IMG_8406.jpgDanke schon mal....
 
Hallo Jürgen,
die von RBK sind die unteren bzw. linken, gestrahlten "mattierten", richtig?

Demnach wären die anderen die, die du 200 km drin hattest. Ich bin nicht sicher, wo da Metallabriebspuren zu sehen sind. Für mich sieht das eher aus wie Bearbeitungsspuren, weil nicht "radial".

Die RBK's sehen auf dem oberen Bild aber auch so aus, als wären sie schon kurz drin gewesen?

Lebensdauer kann ich noch nix sagen. Wäre mir aber wurscht, wenn's sagen wir mal 1 Jahr = leider nur 5-10tkm hält.

Tag zusammen !

Ich hänge mich noch mal an diesen Fred dran, da sich ja einige Punkte überschneiden.
Ich habe gestern meine von RBK mit Jurid 111 beklebten Bremsbacken eingebaut. Die Bremsbacken sahen aus wie neu, die scheinen wirklich gute Arbeit zu leisten. Trotzdem noch ein paar Fragen:

1. Die vorherigen Bremsbacken hatte ich nur ca. 200 km drin. Was mich wundert ist, dass sie seitliche Abriebspuren (innen und außen) am Metall haben (siehe Foto). Wie kann denn das zustande kommen ?

2. Die sanierten Beläge waren zunächst zu stramm. Sie waren aber einseitig auch ca. 20 mm länger las die anderen (siehe Foto). Kann die größere Länge ein Fehler sein ?

3. Damit die Beläge passen, habe ich sie (vor allem an den o.g. Enden) etwas abgeschliffen. Das ging erstaunlich leicht. Sie sind sehr weich (deswegen bremsen sie ja so gut). Hat jemand Erfahrung mit der Laufleistung ?
Anhang anzeigen 118999

Anhang anzeigen 119000Danke schon mal....
 
...
Ich montiere den Krempel, also Backen + Federn mitsamt der Bremsschlüsselwelle im Schraubstock, schiebe das Paket dann in die Nabe, und verwende grundsätzlich einen neuen E-Siri. ...
Bremsschlüsselwelle raus, reinigen, fetten, fördert die Rückstellkräfte des Systems. Und die O-Ringe der Welle wexeln.
...

Auch nicht schlecht! Allerdings bei jedem Radwechsel (denn ich habe nun mal 2 Trommeln mit 1 mm Unterschied) ...? Wird ausprobiert!
 
Hallo Jürgen,
die von RBK sind die unteren bzw. linken, gestrahlten "mattierten", richtig?

Demnach wären die anderen die, die du 200 km drin hattest. Ich bin nicht sicher, wo da Metallabriebspuren zu sehen sind. Für mich sieht das eher aus wie Bearbeitungsspuren, weil nicht "radial".

Die RBK's sehen auf dem oberen Bild aber auch so aus, als wären sie schon kurz drin gewesen?

Lebensdauer kann ich noch nix sagen. Wäre mir aber wurscht, wenn's sagen wir mal 1 Jahr = leider nur 5-10tkm hält.

Hi Gerd !
Kann tatsächlich sein, das das bei den Lucas-Belägen (gelbes Metall) an den Metall-Flanken Bearbeitungsspuren sind, die mir vorher nicht aufgefallen waren.
Die gestrahlten RBKs (graue originale BMW-Backen) waren nur beim ersten Montageversuch drin, nicht beim Fahren.
Das Rad war nach der ersten Montage nicht mehr drehbar, die Beläge zu stramm, daher die Einbauspuren.

Ich bin mal gespannt, was die Laufleistung angeht.
Ich habe ja jetzt die Lucas-Backen in Reserve...
 
Zurück
Oben Unten