Trommelbemse vorn, hält rückwärts nicht....

Hi Bernd,

in der Four war die Gabel noch halbwegs ok aber in dem kopflastigem 280Kg Brocken eine Zumutung. Kann ich beurteilen weil ich beide gleichzeitig hatte.

Bei mir ist es anders herum, nicht mehr im Club aber nach einer kleinen "keinen Bock mehr" Phase wieder voll bei der Four.

Sie ist, obwohl ja völlig anders ausgeführt, durchaus mit der /6 vergleichbar. Feiner gearbeitet, geschmeidiger im Lauf, dafür keinen so schönen Druck aus zwei Zylindern, nicht diese vertrauenerweckende Ausführung wie die BMW, fahren sie sich doch sehr ähnlich. Beide liegen stabil auch in schnelleren Kurven soweit man sich abseits der Autobahnen in die kurzzeitige Geschwindigkeitsillegalität traut und sind fast gleich was die Handlichkeit angeht.
Man bemerkt sofort dass sie derselben Zeit angehören, ich genieße es zu wechseln und beide, meist im Bummeltempo zu fahren. Eher selten drehe ich beide mal aus, dies macht mit der Honda mehr Spaß weil sie die Tonlage bei steigender viel schöner wechselt, als die BMW.

Eigentlich fehlt mir nichts, die MZ ist noch mehr Nostalgie obwohl jünger als die beiden "Großen" und die Suzuki ist ein tolles Sauerlandmotorrad. Eigentlich heißt dass ich den SL mal als Tausch (natürlich mit Wertausgleich) gegen ein altes Motorrad inseriert habe. Bisher war aber nichts dabei, mit HD, einer 1800er GL oder einem CB550 Caferacer, um mal einigen zu nennen, kann ich nichts anfangen.

Mal sehen was noch kommt, ist recht spannend!
Im Bild meine F2.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

endlich alles beisammen, den Bremszug umgetauscht und 7€ für den kürzeren Zug drauf gezahlt.
 
Und nun pumpt die Pumpe nicht X(, nicht dass sich kein Druck aufbaut, es passiert gar nichts nur ab und an mal ne Luftblase.

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,

besorg Dir ne große Spritze und drück die Brühe von unten hoch!
Bei komplett entleeren Anlagen gibt es mit der "normalen Methode" oft Probleme.

Gruß

Kai
 
Ich lasse die Kiste über Nacht mal stehen und wenn sich da morgen nichts tut, nehmen ich die Spritze.

Gruß
Willy
 
Mach unten den Nippel zu und dann pumpe mal. Dann durchgezogenen Griff unten den Nippel öffnen und weiter pumpen. Kommt immer noch nix ist die Maschette/Kolben am Hauptbremszylinder kaputt.
Meine Erfahrung
Manfred
 
Hallo Willy,
ich habe jetzt nicht mitbekommen welchen Hauptzylinder du verwendest. Falls es der Originale unter dem Tank ist, dann muß der HZ hinten höher gehoben werden, damit die Luft, die jetzt vorne steht, zum Nachlaufbehälter raus kann.
Gruß
Roman
 
Im HBZ ist alles neu, in den Sätteln auch.
Habe die Maschine hinten angehoben, bzw. das Vorderrad durch die Luke in der Bühne tiefer gelegt.

Zwei Spritzen habe ich eben noch durch gedrückt, nun habe ich schon mal etwas Druck.

Gruß
Willy
 
Dann zieh den Bremshebel und fixiere ihn im gezogenen Zustand mit nem Kabelbinder. Laß es über Nacht stehen und schau morgen noch mal.
Ich fahr ja nur Trommel, aber das hab ich hier schon mal desöfteren gelesen.
 
So, ich gehe nur zwischendurch mal an die BMW.
Luft kommt keine mehr, trotzdem reicht mir der Druck nicht aus. Im Gegensatz zu japanischen Motorrädern, (an meiner Honda gibt es da, wie auch bei früheren anderen Umbauten, überhaupt kein Problem) befürchte ich dass hier wohl doch der HBZ gegen ein Exemplar für zwei Sättel getauscht werden muss.
Ärgerlich, 80€ für das neue Innenleben für die Tonne.

Einmal versuche ich es nachher noch dann muss ich überlegen ob eine Pumpe wieder unterm Tank oder doch die Verlegung des HBZ an den Lenker in Frage kommt.

Gruß
Willy
 
Mit dem kleinen HBZ für eine Scheibe wird das nix werden. Bau um auf HBZ am Lenker. Du wirst die Bremse vorne nicht wieder erkennen.
 
Ich kenne die Bremse mit dem richtigen HBZ, auch mit dem am Lenker von meiner RS aber weil es halt bei den Japsen klappte, dachte ich dass ein Versuch nicht schaden könne.
Lieber wäre mir das Ding unter dem Tank, der Optik und der Montage des S-Cockpits wegen. Passt die obere Pumpe denn zu meinen Griffen oder sieht die völlig anders aus?

Die Zange unter dem HBZ soll etwas mehr Schräge bringen denn ich hoffe noch auf eine verklemmte Luftblase.


Willy
 
Hallo Willy,

HBZ am Lenker und S-Cockpit war bei mir kein Problem. Und die Schaltereinheit passte ebenfalls problemlos.

1999-05-N16-HBZ.jpg

DSC_1767.jpg
 
Sieht ja recht gleich aus, da sollte das Teil mit den Schaltern ja dann auch dran passen?

Mein Problem ist sicher der Lenker, dieser ist etwas höher und breiter als der originale schmale Lenker. Ich habe den Bremslichtschalter jetzt oben am Lenker, zu der Bremspumpe müsste ich dann sicher noch einen Verteiler unter dem Tank montieren um den Druckschalter unter zu bringen?

Ist langer her dass ich damit zugange war.

Gruß
Willy
 
Moin,

vorhin stand ich vor der Maschine, habe einen Blick auf den HBZ geworfen, die Fäuste in die Hüften gestemmt und überlegt, mich dann kurz, wie man es so macht, hinterm rechten Ohr gekratzt, ob die Stellschraube für den Bowdenzug nach oben oder nach unten gehört. Ein dazu passendes Gewinde gibts ja hier wie dort.
"Die Datenbank!" :applaus: Die gibts ja auch und ehe ein Link mich darauf hinweist :oberl: habe ich sie befragt. Also unten, doch die Sache mit der Lehre und der Einstellung ist mir, vor allem da ich keine Lehre habe, nicht so wirklich einleuchtend.
Ich habe, mit dem nötigen Gefühl, so eingestellt dass ich oben, ganz außen am Bremshebel etwa 1,5cm Leerweg habe bis die Klötze hemmend auf die Scheiben einwirken.

Druck habe ich inzwischen auch gefunden, denn gestern war ein Freund hier der mich auf die Form der Zangen und die Möglichkeit einer "verklemmten" Luftblase hinwies. So war es dann auch, die Sättel abwechselnd in die richtige Entlüfterposition gebracht, drückten sich die hoffentlich letzten Blasen, durch die Entlüfterschläuche. Muss also doch kein Geld mehr ausgeben! :hurra:

Nun fehlt nur noch eine kurze Testfahrt, einmal richtig heiß bremsen, ein Blockierversuch und dann isset gut.

Gruß
Willy
 
Beim Bremshebel mit Trommelbremse ist oben am Zug eigentlich kein Gewinde und auch keine Einstellschraube. Eingestellt wird unten am HBZ.
 
Mein Trommelbremsenbremszug hat oben eine Verstellschraube und unten eine Gewindestange.

Der kurze Zug für Scheibenbremse hat nur eine Verstellmöglichkeit.

Willy
 
Halo,

auch meine Doppelduplex Bremse hält rückwärts nicht so gut wie vorwärts. Nur wenn ich rückwärts das Motorrad bewege habe ich zumindest den linken Fuß auf dem Boden, den rechten Fuß auf dem Hinterradbremshebel. Einen Rückwärtsgang fehlt bei mir am Motorrad. :pfeif:
Mit kräftiger Handkraft geht es halt. Zur Stärkung, der im Alter nachlassenden, Handkraft empfehle ich einen Handmuskeltrainer für unter 7€. https://www.ebay.de/itm/2-St-Finger...988225?hash=item3da5a3eb01:g:g-YAAOSwvEdfGqgT
Ist auch gut zu gebrauchen auch wenn die Kupplung hart geht.:&&&:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Handkraft ist nicht das Problem, ich drücke auch heute noch eine Personenwage, in die Hände genommen, auf 110Kg zusammen, (früher gingen die 130 locker durch). Würde ich an Hebeln ziehen, zöge ich sicher deutlich mehr.
Mein Problem ist, wie schon erwähnt, die Gewohnheit. Fahre du mal eine 750er Laverda, garantiert wirst du einen Gangwechsel nach unten machen wenn du eigentlich bremsen wolltest, die Schaltung ist nämlich rechts.

Ich bin es gewohnt dass meine Motorräder mit leichtem Zug am Bremshebel halten, die MZ hat eine Simplex, die Honda eine Doppelscheibe, die BMW aber verlangt nach höherer Handkraft die aufzubringen ich durchaus in der Lage bin.
Nur im ersten Reflex ziehe ich halt bei der BMW auch recht sanft, setzt sie sich dann achteraus in Bewegung und ich bin allein ist es kein Problem, hockt aber meine Gattin hinten drauf und es rollt rückwärts, ist sie irritiert und bewegt sich, dadurch kommt die Fuhre etwas ins Wanken.
Bisher ist es immer gut gegangen aber warum soll ich einen Umfaller riskieren?

Willy
 
So, feddich!


Habe mich, auch weil es der Entspannung dient, lange an der Bremse aufgehalten. Bisschen geklemmt hat es natürlich auch, dies gehört halt dazu.
Die Bremse ist dicht und bremst, noch nicht so spontan wie die Trommel aber bei meiner ganz kurzen Probefahrt hier in der ruhigen Straße verliert der (nagelneue) Vorderreifen bei Tempo 50 die erstrebenswerte Verzahnung mit dem Asphalt und beginnt zu gleiten.
Dazu muss ich den Hebel allerdings beherzt ziehen, gehe ich normaler Bremskraft bei, dann ist die Bremse noch etwas weich und der Hebelweg noch etwas lang.


Eine Runde mit etlichen Steigungen und Gefällen die ich die Tage mal unter die Räder nehme, wird die (nagelneuen) Klötze etwas an die Scheiben anpassen und den Reifen aufrauen. Dann entlüfte ich nochmal, stelle den Zug etwas nach und dann sollte es passen.


Das 5er Gabel Öl tut auch seine Wirkung, ich Gegensatz zu vorher mit der ATF Füllung geht die Gabel bei einer Vollbremsung nun auf Block, also gehe ich davon aus dass die Gabel auf ruppigen Untergründen sensibler anspricht.
Allerdings werde ich, vor der Probefahrt, die Vorspannung der Gabelfedern etwas erhöhen, mal sehen wie es dann passt, hauts nicht hin, ziehe ich etwas Öl raus und ersetze es durch 10W.






Gruß
Willy
 
Moin,

letzte Woche endlich mal eine Proberunde geschafft, soweit alles gut aber eine Bremsscheibe läuft etwas aus der Spur. Nicht viel aber man bemerkt es weils rubbelt. :rolleyes:

Nun überlege ich, wenn es wirklich an der Scheibe liegt, was für welche ich neu kaufe. Louis hat welche von Siebenrock im Sortiment, WÜDO hat auch welche, Preis und Beschreibung sind gleich.
Alternativ hätten sie, im Austausch, schwimmend gelagerte Scheiben, nicht soviel teurer als es ein Grund wäre sie nicht zu kaufen aber macht es sinn?

Im Internet habe ich gesehen, sind Bausätze erhältlich bei denen man Scheibe und Grundplatte selbst trennen und dann neu zusammenfügen muss und Brembo Scheiben gibts auch.

Allerdings kaufe ich lieber dort, wo ich die Brocken, so sie nichts taugen oder schadhaft sind, auf den Tisch legen und mich direkt beschweren kann.

Gibts zeitnahe Erfahrungen bezüglich der Louis und WÜDO Scheiben?


Gruß
Willy
 
Bei Schwimmsattelbremszangen würde ich keine schwimmend gelagerten Scheiben verbauen, wenn starre verfügbar sind. Ich fahre in der ST Bremboscheiben, kommen dem Original optisch sehr nahe.
 
Moin,

dann sind die Schwimmer raus, doch Brembos müsste ich im Internet bestellen, ist nicht so mein Ding. Mit der Originalität ist es bei meiner /6 nicht weit her, darum ist es egal wie sie aussehen, nur bunt oder futuristisch geformt sollten sie nicht sein.

Gruß
Willy
 
Ich habe mit den Schwenksätteln und den halbschwimmenden Bremsscheiben von EBC keine Problem. Im Gegenteil bin ich von der Kombination begeistert.

Anfängliches Rubbeln wurde eliminiert. Grund war das nicht korrekt zentrierte Vorderrad.
 
Hallo,

mit der kleinen Pumpe bekommt der Willy aber dann noch mehr Hebelweg wenn "alles schwimmt" !
Die Zangen müssen die Scheiben ja erst mal zu greifen bekommen. :D

Gruß

Kai
 
Mehr Hebelweg kann ich nicht brauchen.

Eben habe ich die Scheiben mal raus genommen und dabei festgestellt wie blind ich doch bin, denn es sind zwei verschiedene Scheiben, zudem ist die mit drei Bohrungen an einer Stelle gerissen.
Dabei hatte ich die Dinger zigmal in der Hand, habe sie gereinigt und auch beim justieren der Sättel dauernd vor Augen gehabt.

Falls es jemanden interessiert, das Trommelrad und das Scheibenrad, beide komplett, sind übrigens fast gleich schwer, zu den ungefederten Massen kommen bei der Scheibenbremse aber noch die Sättel.

Willy
 
So,

heute endlich die abschließende Probefahrt mit den Bremsen machen können, abschließend weil die BMW nun in ihrer Ecke steht, demnächst gibts noch einen Ölwechsel, mehr Luft auf die Reifen, Gummiplatten drunter, Gemisch in den Tank, die Schwimmerkammern entleert, den Akku in den Keller gebracht und dann darf sie bis zum Frühjahr ruhen.

Die neuen Scheiben von Tante L. funktionieren gut, zunächst weicher als die Trommel dann aber richtig gut, wie es sein soll. Die kleine Bremspumpe macht ihre Sache auch gut, fein dosierbar bis zur Blockade.

Willy
 
Zurück
Oben Unten