Trommelbremse reparieren?

Bei meinem PARTNER (heute Husqvarna) Trennjäger gehen sie den anderen Weg. Dort wird die Trommel mit Reibbelag ausgelegt und die Backen sind blanker Stahl.
 
Trommelbremse reparieren? Flammspritzen ?

Hallo zusammen,
machdem hier schon das Thema Flammspritzen angesprochen wurde : ich beschäftige mich mit den Verfahren Castolin Eutalloy (Heißspritzen) und Rototec - Kaltspritzen.
Beim Heißauftrag wird auf ca 600-800 Grad C vorgewärmt und der Auftrag findet mittels Diffusion statt. Wäre das perfekte Verfahren, wenn nicht das Alu des Nabengehäuses einen Strich durch die Rechnung machen würde.
Beim 'Kaltspritzen' wird das Bauteil zunächst aufgerauht (Drehen) und ein wenig abgetragen um eine gleichförmige oxydfreie Oberfläche zu bekommen.
Die Vorwärmung beschränkt sich auf ca 100 - 150 Grad C.
Dann kann entsprechender Wekstoff mit der Acetylenflamme aufgespritzt werden.
Zunächst eine dünne Pufferschicht aus ProXon 21021 (früher Rototec 51000) und dann der eigentliche 'Nutzwerkstoff'.
Hierfür gibt es bei Castolin und anderen Herstellern eine reiche Auswahl an Legierungen z.B für Gleitlager, Lagerfestsitze, Abrasivpanzerungen etc.
Es wäre nun interessant welcher der angebotenen Werkstoffe am Besten mit dem unterliegenden Guß harmoniert und einen akzeptablen Reibwert bietet.
Wenn der Ring aus Stahlguss besteht gibt es eine relativ grosse Auswahl.
(z.b Rototec Diamax - beständig gg Druck und Abrasion)
Bei Grauguss sieht es mau aus, - da bleiben eigentlich nur Nickelbasierte Legierungen übrig.
Die Schichtdicke der mit Kaltspritzen aufgetragenen Schichten kann bis ca 2mm betragen.
Die meisten Beschichtungen sind spanend bearbeitbar.
Damit lässt sich nach dem Spritzen die Geometrie wieder sauber herstellen.

Ich denke, wenn eine 1,5 bis 2mm starke Verschleißschicht aufgetragen ist dann sollte das schon eine Weile reichen. Es kommt halt drauf an wie weit der Bremsring schon verschlissen ist.

Aufwändig ist das allemal - nur: das Orignalteil lässt sich damit Restaurieren und die Standzeit bei richtiger Auswahl erheblich verlängern.

Die Bremsbeläge müssen natürlich an den neuen Werkstoff angepasst werden. (Organisch, weich...)

Kosten:
Material : Castolin Werstoff und Maskiermaterial ca 100 EUR
zuzüglich Bearbeitungszeit.
Vorbereitung: Einspannen / Ausrichten, Vordrhehen zum Spritzen ca 1h ,
Spitzen, Werkzeug herrichten Vorwärmen, Basisschicht aufbringen , Fertigspritzen ca 30 - 45 Minuten
Nachbereitung (Fertigdrehen) ca 30 Minuten
Gesamtbearbeitungszeit ca 2h (Teil wird gereinigt geliefert)
Das wäre meine Schätzung.

Ich hoffe das hilft erst einmal bei der Abschätzung der Optionen weiter.
Gruss
Jan
 
Zurück
Oben Unten