Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Walter,
ist das mit den beiden Ösen ein induktiver Geber, der die Zähne des Schwungrades zählt?
Wäre natürlich genial, einen der Zähne, praktischerweise denjenigen, der bei 6° v. OT dem Geber gegenüber steht, ein paar Zehntel Millimeter kürzer zu feilen und seine Passage an ihm auszuwerten.
Beste Grüße, Uwe
Hallo Walter,
ist das mit den beiden Ösen ein induktiver Geber, der die Zähne des Schwungrades zählt?
Wäre natürlich genial, einen der Zähne, praktischerweise denjenigen, der bei 6° v. OT dem Geber gegenüber steht, ein paar Zehntel Millimeter kürzer zu feilen und seine Passage an ihm auszuwerten.
Beste Grüße, Uwe
...(IAP der Fachausdruck)...
Hallo Elektronik Freaks,
ich will eure Fachsimpelei nur ungern stören, aber ich frage mich, was wollt ihr mit dem ganzen -Zündungstuning- überhaupt erreichen? Wahrscheinlich ist es nur Spass an der Freund am Basteln.
Ich hab vor über 30 Jahren meine 90S von Kontaktzündung auf Hall - Geber umgebaut. Alles BMW Serienteile. Wer sich ein bisschen auskennt, das ist richtig aufwändig und teuer. Neue NW, Steuerketten Deckel, LiMa Deckel, Hallgeber Dose, LiMa Stator (grösserer Durchmesser), Zündsteuergerät, Zündspulen.
Wie gesagt , vor über 30 Jahren umgebaut und läuft heute noch wie am ersten Tag. In der Zeit habe ich meine Q schrittweise mechanisch verbessert. Momentaner Stand: BBK, Köpfe angepasst, axialspiel freie Kipphebel, Ventieltrieb erleichtert, Dozü.
Mit viel Handarbeit (Optimierung der Köpfe) und Einstellarbeit hat man dann einen Motor mit dem die Q 230 läuft. Auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole, mit der popeligen original BMW Hallgeber Zündung.
gruss peter
ich will eure Fachsimpelei nur ungern stören, aber ich frage mich, was wollt ihr mit dem ganzen -Zündungstuning- überhaupt erreichen? Wahrscheinlich ist es nur Spass an der Freund am Basteln.
<snip>
Mit viel Handarbeit (Optimierung der Köpfe) und Einstellarbeit hat man dann einen Motor mit dem die Q 230 läuft. Auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole, mit der popeligen original BMW Hallgeber Zündung.
Eine Befürchtung ist es, werde das in der Praxis beobachten.Zudem verbietet sich nun wegen der Gefahr des Verstellens der Geberscheibe das Drehen der Kurbelwelle an der Rotor- (und Scheiben-) Befestigungsschraube.
Ja, hatte ich auch gedacht, aber die Technik müßte im Max. ca. 1700 Impulse pro sec verarbeiten können. Bisher habe dafür keine Grenze der Zündung gefunden.Ebenfalls m.M.n. wäre ein Geber am Schwungrad die optimale Lösung.
Ja, hatte ich auch gedacht, aber die Technik müßte im Max. ca. 1700 Impulse pro sec verarbeiten können. Bisher habe dafür keine Grenze der Zündung gefunden.
Allerdings dreht sich auch die Aufnahme Druckplatte mit nur vier Segmenten!?
Meinte ich ja, 9000U/min und 111 Zähne ergeben etwa 17000/sec. Ich kann von den voreingestellten ein Bosch 60/2 Rad (60 Segmente - 2 Lücken) anwählen? Ob mehr geht?Ich dachte schon daran, die Zähne des Schwungrades abzutasten. Ob es die Ignitech könnte, weiß ich nicht. Grundsätzlich machbar ist es jedoch, siehe z.B. Bosch-L- und LU-Jetronic.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen