Überholtes HAG und Getriebe, welches Öl nehmen ?

Almrausch

Aktiv
Seit
26. Aug. 2019
Beiträge
139
Ort
Berzhahn
Hallo Mitglieder, ich habe mein HAG und Getriebe überholen lassen.
Soll ich das SAE 80-90 GL5 verwenden oder ratet er mir zu einem anderen Öl ?
Ölwechsel dann nach 1000 Km.

MfG Thomas aus dem Westerwald.:gfreu::gfreu:
 
War das Montags mit dem Ölthread?

Die Antwort auf Deine Frage: Ja, Nein.

80W-90 und GL5 passt, und nach 1000km wechseln würde ich auch machen. Schadet auf jeden Fall nicht. Ob Du dann nach den 1000km auf irgendwelche vollsynthetischen 75W-140 gehst, bleibt Dir überlassen.

Ich persönlich hab im 2V-Boxer 75W-140 im Getriebe und 80W-90 in HAG und Kardan. Im 4V-Boxer hab ich 75W-140 im HAG und Getriebe. Kommt bei der Q einfach daher, weil ich nicht genug 75W-140 in Haus hatte. Interessanterweise läuft das HAG des 2V-Kuh kühler als das der 4V-Kuh (bei vergleichbarer Belastung und Aussentemperatur). Ich bleib bei der Kombi, hab noch gewisse Mengen an 80W-90. Temperatur (im Hochsommer, 30°+ Aussentemperatur) ist übrigens so, daß man an der Q noch einigermassen dranlangen kann (50-60°) und beim 4V nur kurz, geschätzt 5-10° mehr. Nix, wofür man hoch temperaturstabiles Synthetik-Öl brauchen würde.

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der Wechsel nach 1000km sinnvoll ist, kann man diskutieren.

Ich würde auf jeden Fall bei einer Getriebe- oder HAG-Revision nach eher kurzer Zeit nachsehen wollen, was da am Magneten der Ablassschraube hängt. Wenn da nix ist, kann man die Brühe ja wieder oben reinfüllen. Es soll ja schon Revisionen gegeben haben, die erhöhten Abrieb (und sonstiges) nach sich gezogen haben....

Martin
 
Ob der Wechsel nach 1000km sinnvoll ist, kann man diskutieren.

Ich würde auf jeden Fall bei einer Getriebe- oder HAG-Revision nach eher kurzer Zeit nachsehen wollen, was da am Magneten der Ablassschraube hängt. Wenn da nix ist, kann man die Brühe ja wieder oben reinfüllen. Es soll ja schon Revisionen gegeben haben, die erhöhten Abrieb (und sonstiges) nach sich gezogen haben....

Martin
Kannst Du so machen.
Aber lass das abgelassene Öl mal durch einen Kaffee Papierfilter laufen;)
 
Kannst Du so machen.
Aber lass das abgelassene Öl mal durch einen Kaffee Papierfilter laufen;)


Ein Kaffeefilter hat ca. 10my Porengröße. Das ist schon verdammt fein, damit wirst Du immer was finden.... Mir ginge es bei der Prozedur vor allen Dingen drum, größere Brocken zu finden, die da nicht hingehören. Feinster Abrieb ist ja (in Maßen) ok.

Prinzipiell nimmt man natürlich frisches Öl, das Zeug kostet bei vernünftigem Einkauf (also nicht Superedelstoff aus der Apotheke, sondern Öl das schlicht die Specs erfüllt) weniger 10€ für den kompletten Wechsel und wird komplett recycled.

Martin
 
War der Fall und auch das Öl war warm.

Anfangs zumindest noch. Also das Öl. :D

Vielleich sind die Filter in Bayern auch durchlässiger weil der Kaffee gröber gemahlen wird. :lautlach:
 
Zuletzt bearbeitet:
In Zweifel Vakuumfiltration. Kann man alles machen... oder es lassen. Vor allem setzt sich so ein Kaffeefilter verdammt schnell zu.
 
Ich behaupte mal, dass weder Motor- noch Getriebeöl in vernünftigen Zeiten ohne Druck durch einen Papierfilter wollen. Da ist ein Stück von einem alten Geschirrtuch schon eher geeignet.
 
Hallo,
Ich finde alle genannten Varianten machen reichlich schwarze Finger und Sauerei in der Garage!:&&&:
....ausserdem Ärger mit der beste aller Ehefrauen :pfeif:

Es reicht nach meiner Ansicht, das Öl langsam aus der Wanne rauslaufen zu lassen, wenn dann was hartes übrigbleibt hat man ohne Zweifel ein Problem.

Gruß

Kai
 
Oder einen großflächigen Neodym durchschwenken?
Kosten ja nicht mehr viel.
Gruß
ffritzle
 
Ich könnte mir vorstellen, dass man die Oberflächenrauigkeit von Filterpapier oder auch Löschpapier nutzen könnte, wenn man das Öl einfach drüberweg laufen lassen würde.
 
)(-:

......... man kann auch in die Öffnung des Altölbehälters, einen entsprechend großen Trichter stecken, großlagiges Putzpapier - blau - von der Rolle reinlegen, abgelassenes Öl reinschütten und Tage später guggn....................

Gruß, Ichs.
 
......... man kann auch in die Öffnung des Altölbehälters, einen entsprechend großen Trichter stecken, großlagiges Putzpapier - blau - von der Rolle reinlegen, abgelassenes Öl reinschütten und Tage später guggn....................
Kann man sicher machen. Da findet man dann wahrscheinlich auch (wie ich in der ein paar Tage unterm Beiwagen stehen gelassenen Ölauffangwanne) fette Spinnen und ähnliches Getier, welches über vorhandene Metallpartikel hinwegtäuschen könnte... :D
 
Zurück
Oben Unten