Übermasskolben oder Zylinderkit (Siebenrock) ?

Seit
10. Jan. 2009
Beiträge
266
Ort
Basbeck, Land Hadeln
Hallo !

Macht es eigentlich Sinn, bei einem R 100 - Motor mit Graugussbuchsen Übermasskolben zu verarbeiten (mit vorherigem Aufbohren und Hohnen natürlich), oder sollte mann dann eher einen Zylinderkit von Siebenrock verwenden ?

Was kosten kosten eigentlich Übermasskolben mit Ringe, Aufbohren ect. im Vergleich zum Zylinderkit ?

Gruss

Thorsten
 
Zwischen aufbohren und Übermasskolben oder Replacementkit sind je nach Anbieter etwa 2- 300 €uro Unterschied, die genauen Preise hab ich jetzt nicht im Kopf. Aber wenn das zur Diskussion steht, würde ich den Replacementkit vom 7rock einbauen, der hat Nikasilzylinder und leichtere Kolben. Ist vom Ölverbrauch und der Laufruhe eine ganz andere Welt.
 
Ein Satz Übermaßkolben mit Ringen kostet etwa 300€, dazu kommt noch die Zylinderbearbeitung.
Für den Preis bekommt man auch schon gute gebrauchte, aber unkaputtbare Nikasilzylinder mit Kolben, bei denen könnte man dann noch neue Kolbenringe spendieren und gut.
Aber: Es spricht gar nichts gegen Übermaßkolben, damit wären Deine Zylinder wieder neuwertig und für die nächsten etwa 80- 100.000km gut.
 
Den Replacementkit vom Siebenrocker kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Damit Fahre ich schon länger wie dieses Jahrtausend damit rum. :respekt:
Ölverbrauch gleich null und kein geklappere.
 
Original von hubi
Aber wenn das zur Diskussion steht, würde ich den Replacementkit vom 7rock einbauen, der hat Nikasilzylinder und leichtere Kolben. Ist vom Ölverbrauch und der Laufruhe eine ganz andere Welt.

;) Genau so würd ich es auch machen. Es sei denn, du bist ein 100% Originalfetischist! Die leichteren Kolben sind sehr gut für die Laufruhe. Der SR-Satz kommt von Gillardoni (Italien, war/ist? auch mal BMW OEM-Lieferant). Die Verarbeitungsqualität ist bestens, die Zylinder sehen von der äußeren Optik besser aus als die Originalen und um Welten besser als die Mahle-Zylinder des 1070er BBK (Hersteller Mahle). Diese sehen aus, als würde Mahle sie als Lohnfertigung in Hinterkasachstan gießen lassen.

Die alten Gussylinder&Kolben würd´ich dann bei Ebay einstellen. Da findet sich sicher ein Dummer, der die noch für 50 Euro kauft.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

es macht keinen Sinn die Gußzylinder aufzuarbeiten. Ein Satz Kolben ca. 320 Euro. 2x Bohren 140 Euro. Rund 700 Euro kostet ein neuer Satz Nicasilzylinder. Für 150 Euro bekommst du in der Bucht Sonntagsabends.
Der Vorteil wurde schon ausreichend geschildert.

Gruß
Walter
 
Hallo

Hätte da mal eine grundsätzliche frage zum Replacementkit von Siebenrock. Möchte im nächsten Winter einen in meine Q einbauen. Wie zufrieden seid ihr mit den Kit? Wie sieht es mit der Laufruhe des Motors aus. Gleichwertig oder schlechter? Gegen ein wenig mehr Drehmoment habe ich nichts aber die Laufkultur der 2V 800 ist schon sehr schön. :) Läuft der 1000 Siebenrock Satz noch genau so geschmeidig wie der 800 BMW original. Benzin und Ölverbrauch dürften wohl kein Thema sein.
 
Original von Peter S
Hallo

Hätte da mal eine grundsätzliche frage zum Replacementkit von Siebenrock. Möchte im nächsten Winter einen in meine Q einbauen. Wie zufrieden seid ihr mit den Kit? Wie sieht es mit der Laufruhe des Motors aus. Gleichwertig oder schlechter? Gegen ein wenig mehr Drehmoment habe ich nichts aber die Laufkultur der 2V 800 ist schon sehr schön. :) Läuft der 1000 Siebenrock Satz noch genau so geschmeidig wie der 800 BMW original. Benzin und Ölverbrauch dürften wohl kein Thema sein.
Meinst Du jetzt den Powerkit, der Plug-and-play ist, oder willst Du Deine Köpfe bearbeiten und den Replacementkit verbauen (bessere Lösung)?
 
Hallo Hubi

Natürlich den Powerkit, der Plug-and-play ist. Vor lauter las mi ah mit. :&&&: Die Köpfe müssen auf kurz oder lang sowieso mal runter. Bei der Gelegenheit will ich sie gleich mal überholen lassen. Die Stößelrohre sehen auch grausig aus. Die Stößelgummis sind auch nicht mehr die besten. Eine Kopfdichtung ebenfalls zumindest ist sie gelegentlich leicht feucht gewesen. Wenn alles schon mal offen ist wär der Powerkit auch gleich drin. Und die Kuh wär wieder wie neu. :hurra:

Aber wenn der Motor hinterher recht rau läuft oder Drehmoment löcher hat würde ich es bleiben lassen. Dann würde ich nur neue Stößelrohre besorgen die Zylinder Strahlen lassen und die Köpfe überholen lassen. Dichtungen werden sowieso gewechselt und fertig. Mehrleistung ist zwar nie schlecht aber auch nicht alles.
 
Dann empfehle ich, die Köpfe ausdrehen zu lassen und den Replacementkit zu installieren. Ist kein wesentlich grösserer Aufwand und Du hast die bessere Kolbenform.
 
Hallo Hubi

Habe gerade im Siebenrock Katalog nachgeschaut. Ist es das was du gemeint hast. Beim Powerkit, haben die Kolben am Rand eine Fase und beim Replacementkit nicht. An der Fase dürfte sich mit ziemlicher Sicherheit Ölkohle ablagern.
 
Das kann durchaus passieren. Bei mir hat sich ja auch die Frage gestellt, ob ich den Powerkit installiere oder meine Köpfe bearbeite. Ich hab mich dann dazu entschieden, die Köpfe zu bearbeiten, das hat Hand und Fuss. Plug and Play ist eh nicht mein Ding, das ist immer ein Kompromiss. Ich hab übrigens nicht den Replacementkit verwendet, sondern einfach originale Nikasilzylinder hergenommen. Im replacementkit sind halt leichtere Kolben drin, auch liegt die Verdichtung höher. Bei meiner Variante hab ich mich auch nicht an die Geometrievorgaben der Origalköpfe 1000 cm³ gehalten, sondern bin da leicht davon abgewichen.
 
Hallo

ja wenn ichs gelernt hät würde ich es auch so machen. Aber das ist das erste mal, das ich die Köpfe ziehen werde. Da ist es schon mal nicht schlecht wenn es Plug and Play geht. Werde aber vor Kauf des Kits bei meinen Motoreninstandsetzer fragen was es mehr kostet wenn ich die Köpfe mit ausdrehen lasse. :nixw:

Kann mich noch gut erinnern als ich beim Bund war und ein damaliger guter Kamerad kam am Montag Morgen zum Dienst und war ziemlich geknickt. Er war ein überzeugter BMW Boxer Fahrer und seine 800erter hatte Motorschaden. Ventil abgerissen er hatte ein ca. 2€ großes Loch im Kolben. Und der Rest war auch nicht viel besser zumindest auf der Seite wo das Ventil gerissen ist.

Deswegen will ich gleich alles auf einmal machen und dann ist wieder Ruhe für die nächsten 24 Jahre. :D :lautlachen1: :&&&:
 
Wenns das erste Mal ist, daß Du die Köofe ziehst, gib acht mit den Auspuffgewinden. Im Zweifelsfall Muttern aufsägen ;)
 
Zurück
Oben Unten