Ultrabatt Lithium Batterie

Moin zusammen,

mit denen habe ich mich auf der Custombike unterhalten. Aus meiner Sicht Preis / Leistung i.O. natürlich teurer als die Headway aber halt auch kein Baukasten und die A123 Zellen. Es sind auch andere Formen der Batterie möglich, auch Sonderformen. Oder auch eine z.B. links und eine weitere rechts von Rahmenrohr.

Sie empfehlen aber 10A bei einer BMW, aber ich denke 7,5 tun es auch. Er hat mich aber noch auf das Problem der Laderegler aufmerksam gemacht. Die Serienregler schalten zu früh ab. Dadurch wird die Batterie nur ca. 90% geladen. Siehe auch BMW Regler im Zubehör auf deren Homepage. Ist vom Ladeschluss ähnlich dem Silent Hektik Regler.

http://cs-batteries.de/LiFePo4-Motorrad-Starter-Batterie-PRO-12V-75Ah-450A-1160g

Gruß Phil




Natürlich:D
 
Aha. Da steht im Text, dass 2500mAh Zellen verbaut sind, auf dem Bild sehe ich 8 Zellen, d.h es sind je zwei Zellen parallel geschaltet, also kann die Batterie nicht mehr als 5000mAh Kapazität haben. Unten steht dann aber was von 7000mAh und dann 7,5Ah, wobei 7000mAh = 7Ah sein müssen. Von solchen Angeboten lass ich die Pfoten...
 
Ab 7 wird doch auf 7,5 aufgerundet, oder:lautlach:

Aber kannst Du mir noch mal ne Nachhilfe in Elektrik geben. Bezüglich 2 parallel bei 8 Zellen => 5000mAh??

Danke
 
Klar: Bei einer Reihenschaltung erhöht sich die Gesamtspannung, also bei 4 mal 3,3 Volt (LiFePO4) ergibt das 13,2 Volt. Bei einer Parallelschaltung erhöht sich der Strom bzw auch die Kapazität, also bei zweimal 2,5Ah dann 5Ah.
Bei 8 Zellen können das also nur 13,2 Volt und 5Ah sein.
Oder natürlich auch 6,6Volt bei 10Ah oder 3,3Volt bei 20Ah.
Anders geht das nicht.
 
Moin,

im Text steht etwas von 12 Zellen und unter der Anschlußfahne erkennt man eine mittlere Reihen, also 3 * 4 Zellen.

Gruß Bernd
 
Peinich, klar die Volts müssen ja auch irgendwo her kommen. Ich hatte nur an die Ampere gedacht.

Womit wir wieder bei 7,5 Ah wären.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal nach den Zellen gesucht, Ergebnis: Die A123 Zellen mit 2,5Ah haben einen Dauerentladestrom von 50A, angegeben sind auch 120A Spitzenstrom (Burst) also kürzestzeitig, das ist das was da mit CCA angegeben ist.
Bei drei Zellen parallel macht das einen Dauerentladestrom von 150A, da ist die Headway mit 200 Ampere angegeben.
Ich sehe also immer noch keinen Leistungsvorteil der A123 gegenüber den roten Headwayzellen. Dafür sind sie dann noch fast doppelt so teuer aber immerhin konfektioniert mit (zu dünnen) Kabeln.
 
Du hast aber immer wieder neue Argumente;). Aber woher kommen die 450? Augenwischerei............
 
Kennst Du aus der Unterhaltungselektronik Leistungsangaben?

Da spricht man z.B. bei einem ordentlichen HiFi Verstärker von beispielsweise 50 oder meinetwegen auch 100 Watt "Sinusleistung". Das kann der Verstärker dauerhaft an die Lautsprecher abgeben.

Und dann gibt es kleine PC-Lautsprecher mit eingebautem Verstärker, die habe ein Steckernetzteil von 12 Volt und 500mA. Und diese Verstärkerchen sind dann mit 50 Watt "PMPO" angegeben, bei einer tatsächlichen Leistungsaufnahme von maximal 6 Watt von denen dann bei einem normalen Wirkungsgrad vielleicht noch 4 Watt NF-Leistung zum Lautsprecher kommen.

Diese PMPO Angabe ist ein Leistungsfitzelchen, welches nur superkurz aus dem Kondensator des netzteils gequält werden kann bis die Spannung zusammen bricht. So ähnlich musst Du die "Spitzenstrom"angabe bei den Batteriepacks sehen.
Die Headways können da auch sehr viel mehr als die 200A, aber der Hersteller gibt seriöserweise nur den Dauerstrom an.
 
Wenn ein Block 2,3 Ah hat liegst Du mit 2 Blöcken bei 4,6 Ah.
Zum starten ist das ok, aber im Stop&Go Verkehr dürftest Du bei der BMW Lima u.U. an die Grenzen geraten.

Detlev - kurz noch was zu meinem Anfangsanliegen. Könnte mir hier bei der Verwendung von nur zwei Ultrabatt Zellen entgegenkommen, dass meine RT ein Behördenfahrzeug war und ich demnach höchstwahrscheinlich einen Behördenregler verbaut habe? Die speisen ja bekanntlich den Generator früher als die zivilen Regler.
 
Moin,

Kürzestfassung:
ein 3p4s Akkupack aus 2,5Ah A123 Zellen ist der hier gängigen 4s Headway Variante in Sachen kurzzeitiger Stromlieferfähigkeit DEUTLICH überlegen, und hat nebenbei unter Last auch noch eine bessere Spannungslage. Allerdings um den Preis der bei dieser Art der Verschaltung nicht mehr guten Gewissens einzusparenden Balancer/BMS Schaltung.
A123 gibt (relativ) realistische Werte an, wohingegen die Headway Angaben eher als 'ChinaAmpere' zu betrachten sind - insbesondere bei den derzeit angebotenen roten 25C Zellen, die häufig nicht einmal die Werte der inzwischen weitgehend vom Markt verschwundenen blauen 8Ah/20C Zellen erreichen *).

Grüße,
Jörg.

P.S.
Ich fahre selber 4s Headways in verschiedenen Varianten - sowohl blaue 20C als auch rote 25C und würde die auch weiterhin als Preis/Leistungssieger empfehlen. Insbesondere unter dem gesichtspunkt, daß A123 zellen für die Mehrheit kaum selber sachgerecht zu konfektionieren sein dürften.

P.P.S.
@Detlev: Die Headways sind dauerhaft mit 10C => 80A spezifiziert und kurzzeitig (<10s Impuls) mit 25C => 200A.
Bei 25C/200A bricht ein voll geladenes 4s Pack dabei auf knapp 12V ein! Ein 4s3p A123 Pack bleibt bei sonst gleichen Bedingungen dabei deutlich über 12,8V.

*) Was insofern nicht verwundert, daß die seinerzeit mit 20C Dauerbelastung und 25C Impulsbelastung angegeben waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Detlev - kurz noch was zu meinem Anfangsanliegen. Könnte mir hier bei der Verwendung von nur zwei Ultrabatt Zellen entgegenkommen, dass meine RT ein Behördenfahrzeug war und ich demnach höchstwahrscheinlich einen Behördenregler verbaut habe? Die speisen ja bekanntlich den Generator früher als die zivilen Regler.
Nein, der Laderegler hat nichts mit dem möglichen Startstrom zu tun.
 
Startstrom nicht, aber mit dem Aufladen während der Fahrt in der Stadt? Damits nicht die Batterie leersaugt vom Licht etc.?
 
Das spielt bei LiFePOs nicht so die Rolle. Die starten auch in fast leerem Zustand noch erstaunlich gut.
Sie dürften nebenbei allerdings mit der hohen Spannung des Behördenreglers besser klar kommen als Blei-Akkus.
 
Moin,

wenn du Leidensdruck hast:
nimm geld in die hand und verbau 'ne Enduralast (=> schleifringlose LiMa vom Andreas [Fernreiseteile]) und du hast für den Rest des Moppedlebens (und darüber hinaus) Ruhe und Saft im Überfluß in allen Lebenslagen.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

Kürzestfassung:
ein 3p4s Akkupack aus 2,5Ah A123 Zellen ist der hier gängigen 4s Headway Variante in Sachen kurzzeitiger Stromlieferfähigkeit DEUTLICH überlegen,

Hallo Jörg,

was bedeutet 3p4s sind das die welche auch von CS aus meinem Link eingesetzt werden.!?

Dann wäre aus deiner Sicht der 7,5Ah von CS den Headways überlegen, richtig?

Ich frage da ich sicher gehen möchte, dass der hochverdichtete 1070ccm Motor auch gut durchdreht.........

Gruß Phil

@Detlev, bitte nicht falsch verstehen, möchte nur alle Meinungen abklopfen.
 
Moin,

4s3p => 4 Zellen seriell ('in Reihe') => 13,x V; 3 dieser 4er Packs parallel => 7,5Ah Kapazität (Summe: 12 Zellen).

Ja rein von der kurzzeitigen Stromlieferfähigkeit bei gleichzeitig möglichst hoher Spannungslage her ist dieser Pack einem Headway 4s (4 Zellen in Reihe) überlegen. Ich würde im Zweifelsfall allerdings trotzdem die Headway Variante verbauen weil:
* das von dir verlinkte Pack hat untaugliche Anschlüsse
* die 4s3p Variante ohne eine entsprechende BMS (Batteriemanagement) Beschaltung ist potentiell eine Zeitbombe (im Sinne von Ausfall)
* durch die aufwendigere Innenverschaltung der Zellen => mehr potentielle Fehler-/Ausfallmöglichkeiten
* Preis/Leistungsverhältnis
* Robustheit
* mögliche Bauform / unauffällige Unterbringung
* noch etliche andere Gründe

Grüße,
Jörg.

P.S.
Das 4s Headway pack reißt auch einen (knapp) 1200ccm 2Ventiler und/oder einen hochverdichteten 1070er vollkommen problemlos an. Ich fahr die wie gesagt selber - nicht nur in den 2Ventilern sondern auch in der Sachs und in der FJR. Einzig mein Hardcore-Erdferkel (Aprilia RXV 550) hat aus Platzgründen eine Konstruktion aus 2,5Ah A123 Zellen bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten