Ultraschallgerät, Frage - Kaufempfehlung

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Liebe Ultraschallspezialisten,
zur Zeit gehe ich mit einem Ultraschallgerät schwanger.
Der Markt ist riesig und die Preisunterschiede sind groß.
Könnt Ihr mir was empfehlen?
Welches Reinigungsmittel ist für Vergaserreinigung brauchbar?
Guten Rutsch
willi
 
Hallo Willi,
ich habe mir letztes Jahr aus der Bucht ein Noname-Gerät gekauft. In der Firma benutze ich eins von Bandelin /Berlin, das ist um Klassen besser. Naja, das Ebaygerät braucht halt etwas länger, tuts aber auch.

Zur Vergaserreinigung benutze ich "MF-2" von Yamaha.

Man muss da vorsichtig sein, es gibt viele Reiniger auf dem Markt, die zwar prima säubern, aber dafür das Aluminium angreifen. dann hast Du zwar saubere aber dunkelgraue Vergaser.
Zur Vorreinigung benutze ich Spülmittel aus Mutters Küche.
 
Hallo, ich hab mir vor kurzem eines von EMAG mit 4 L Wanne gekauft; kann soweit nichts negatives darüber berichten.

Die richtigen Reinigungszusätze fehlen mir allerdings auch noch; benutze im Moment nur destiliertes Wasser.

Gruß S
 
Ich habe mal den Tipp bekommen, Ameisensäure zu verwenden.Habe es aber nie ausprobiert.Mich würde interessieren, ob jemand von Euch damit Erfahrung hat(Dosierung, Dauer der Anwendung).Die Vergaser, die man mir als angebliches Resultat einer Behandlung mit Ameisensäure im Ultraschallbad gezeigt hat sahen erstklassig aus.
 
Ich habe auch ein Noname-Gerät 5 Liter (made in China). Funktioniert recht gut, habe aber wenig Vergleich.
Zum Reinigen verwende ich bei öligen Teilen die Tabs der Geschirrspülmaschine, für die Vergaser
eher Essigreiniger. Man muss auf jeden Fall vorsichtig dosieren und erst mal Versuche fahren.
Ansonsten gibts natürlich Reinigungsmittel im Fachhandel.
 
Hallo,

ich hab vor ein paar Jahren ein Bandelin-Sonorex RK156 gekauft. War schon einige Jahre alt (auf den Unterlagen stand noch die vierstellige PLZ), aber dafür noch in unbenutztem Lagerzustand.

Die Wanne hat ca. 6 Liter und ist eher länglich und etwas flach. Diese Version wurde war ursprünglich wohl eher für die Medizintechnik gedacht um die langen Messer zu zu säubern (?). Ein Vergaser samt Kleinteilen geht gut rein. Lediglich der Vergaserkörper muss ein paar mal "gewendet" werden. Wichtig: ordentlich Schalldruck (2x320 Watt, 35 KHz, Stereo gewissermaßen :D). Heizung gibts bei Bandelin wahlweise (wie auch viele andere Größen/Ausführungen). Meines hat leider keine Heizung, da behelfe ich mir eben mit einem Tauchsieder (heize es auf ca. 60-80 Grad auf). Alles in allem vielleicht nicht perfekt, aber für ca. 200 Euro Schnäppchenpreis kann ja nicht alles verlangen ;).

Als Reinigungsflüssigkeit nehme ich Wasser mit normalem Haushaltsspülmittel. Gibt keine Verfärbungen und der Dreck geht trotzdem gut weg. Im Zweifelsfall lasse ich es einfach ein bisschen länger laufen (auch mal mehrere Stunden). Nachgespült wird dann mit klarem Wasser mit etwas Spiritus drin. Bisher hat damit alles bestens funktioniert. Hab mir mal einen speziellen Alu-Reiniger gekauft, aber bisher noch nie gebraucht.
Unten ein Beispiel: zwei Schwimmerkammern vom gleichen Motorrad. Eine noch dreckig, eine bereits gereinigt. Die Maschine stand > 10 Jahre mit offenem Benzinhahn. Das Benzin ist "umgekippt" und hatte im Vergaser harte, lackartige braune Ablagerungen gebildet. Auch die war dank Ultraschall mit einfachem Spülwasser zu lösen. Dauerte halt etwas länger.

Von stark sauren oder basischen Reinigungsmitteln würde ich die Finger lassen. Ebenso von allem was brennbare Dämpfe erzeugt (Lösungsmitteln, Benzin, konzentrierter Alkohol/Spiritus).

Grüße
Marcus

1400_3436333763343535.jpg
 
Hallo,

ich verwende ein älteres Gerät von Bandelin-Sonorex 4 Ltr. mit einer Edelstahlwanne. Zum reinigen normalerweise nur ein paar Tropfen Spülmittel. Für Vergaser und Zylinderköpfe nehme ich einem Aluminium Motorradreiniger. Fast alles wird wie neu. Vor Weihnachten habe ich Zylinderköpfe nach dem strahlen in das Bad gehängt. Es ist unglaublich was noch an Glasperlen herauskam.

Gruß
Walter
 
Man muß glaube ich wirklich genau darauf achten welches Material man in die Geräte legt in Verbindung mit welchem "Reinigungszusatz":

Brünierte Stahlteile vertragen sich anscheinend nicht mit Wasser und Spülmittel; als ich solche Teile nach etwa 1 Std aus dem Wasser mit wenigen Tropfen Spüli genommen habe waren die Stahlteile sehr matt und weiße Ablagerungen auf der Brünierung die sich nicht mer entfernen liessen; nach etwas einölen ging es einigermaßen wieder.

Was habt ihr denn für Erfahrungswerte bzgl. der Dauer, Wassertemperatur (Modelle mit Heizung) und eventuellen Haushaltsüblichen Zusätzen für Aluminiumteile im Ultraschallbad?

Gruß S
 
Noch mal zum Thema: Der Gerätehersteller Bandelin bietet auch diverse Reinigungsbäder an. Unbedingt die Anleitung lesen: RD5 z.B. ist nicht für Leichtmetalle geeignet! Vergaser werden damit schön dunkelgrau! :oberl:
 
N'abend,

wo kann man denn solche Reinigungszusätze vernünftig beziehen was Menge und Preis angeht?

Gibt's irgendwo Anhaltspunkte bzgl. Behandlungsdauer und Temperatur?

Gruß Steffen
 
Original von Steffen
wo kann man denn solche Reinigungszusätze vernünftig beziehen was Menge und Preis angeht?

z.B. da (große Auswahl): Schalltec

Aber ich bleib´ bei meinem Spüliwasser. Lieber das US-Gerät dann etwas länger laufen lassen. Ergebnisse siehe Foto etwas weiter oben.

Grüße
Marcus
 
Ultraschallreinigung verkrusteter Zylinderköpfe

Liebe Ultraschallreiniger,
kann ich mit Ölkohle verkrustete Köpfe mit solch einem Gerät reinigen,
oder muß ich vorher strahlen oder bürsten?
willi
 
Müsste eigentlich auch gehen, dauert vermutlich nur länger als strahlen!
Dann würde ich Petroleum oder Diesel als Reinigungsflüssigkeit nehmen.
Aber vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht und nen besseren Tipp!
 
RE: Ultraschallreinigung verkrusteter Zylinderköpfe

Original von willi
Liebe Ultraschallreiniger,
kann ich mit Ölkohle verkrustete Köpfe mit solch einem Gerät reinigen,
oder muß ich vorher strahlen oder bürsten?
willi

hallo willi,

...bevor sie ins u-bad kommen sprühè die köpfe einmal mit backofenreiniger oder grillreiniger ein und lass` es einwirken.

du wirst dich wundern wie die brühe verläuft.

dann bürsten und gegebenenfalls wiederholen...

zum einwirken lege ich den zylinderkopf in einen eimer - und dann gib ihm, auch von aussen zwischen die rippen sprühen...

gruß
erich
 
Mal wieder was zum Thema:
Ich habe in der Strombucht eine Paar 40er Bings erstanden, die zwar sehr wenig gelaufen haben aber dafür lange mit Sprit drin in der feuchten Garage oder im Freien gestanden haben.

Äußerlich einigermaßen verdreckt und innen schauerlich verkrustet.

v1.jpg


Teilweise waren sowohl in den Schwimmerkammern als auch im Unterdruckdom heftige Korrosionsspuren sichtbar.


v2.jpg



v3.jpg


Ich habe sie dann zerlegt und in mein bewährtes Yamaha Vagaserbad ME-2 ins Ultraschallgerät gelegt.
Leider war das Ergebnis bei weitem nicht so, wie ich es von "normal" verschmutzten Vergasern gewohnt war.

Ich habe mich dann mit verschiedenen, mir zur Verfügung stehenden Reinigungsmitteln versucht.

Ein basischer Instrumentenreiniger aus dem Laborbereich, ähnlich wie Bandin RD05, reinigte die Oberflächen recht effektiv von Öl und Schmutz, ließ aber die Gehäuse ergrauen und die Schwimmerkammerdeckel sogar richtig dunkelgrau werden!
Dafür wurden die Messingdüsen, Drosselklappen und Drosselklappenwellen schön sauber und blank.

Ich habe dann den Tipp von Michael oben in diesem Thread aufgegriffen und sauren Essigreiniger eingesetzt.
Und siehe da, die Aluminiumgehäuse wurden wieder hell und ansehnlich. Nur die Schwimmerkammerdeckel blieben dunkel.
Die habe ich dann kurz mechanisch mit Glasperlen gestrahlt.

Hier das Ergebnis:
In der Schwimmerkammer lassen sich sogar noch Korrosionsspuren erkennen, aber sauber sind sie jetzt.


v4.jpg



Das äußere Erscheinungsbild doch auch wieder ganz nett, oder?



v5.jpg
 
Hallo Detlev,

deine Ergebnisse ähneln dem, was ich auch so erlebt habe.
Ganz offensichtlich sind die einzelnen Teile aus verschiedenen Legierungen gefertigt.
Bei anderen Alu-Teilen von der Q habe ich das auch schon gehabt. Gleiche Reinigungsmittel
und -methoden, unterschiedliche Optik.
Ebenfalls sehr schön im essigsauren Reiniger werden die Auspuff-Sternmuttern (frag mal Hobbel).
 
Hallo,

ich denke die Vergaserteile sind aus einer Zinkgußlegierung. Nur der Vergasergrundkörper ist aus Alulegierung. Beim verwenden von Spuli werden alle Teile mit der Zeit schön sauber. Für mich spielt es keine Rolle die Teile eine 1/2 Std. länger im Ultraschallbad liegen zu lassen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Beim verwenden von Spuli werden alle Teile mit der Zeit schön sauber. Für mich spielt es keine Rolle die Teile eine 1/2 Std. länger im Ultraschallbad liegen zu lassen.

...die Erfahrung hab ich auch gemacht. wobei die Vergaser von Detlev schon recht übel ausgesehen haben.

die unterschiedlichen Legierungen merkt man gut, wenn man die Teile poliert. Die Vergaserdome polieren sich ganz anders als dei Schwimmerkammern.

Grüße
Marcus

1400_3266616531653638.jpg
 
Heute gabs Vergasersuppe

Hab heute auch wieder mal Vergaser gereinigt. Glaube das war bei denen zum ersten Mal seit 16 Jahren. Die O-Ringe waren alle schon richtig brüchig.
Den ersten Vergaser hab ich diesmal mit Haushaltsreiniger anstatt mit Motorradreiniger versucht. Nach 2 Stunden bei 70 Grad waren er dann sauber. Allerdings ist die Oberfläche nicht so berauschend. Beim zweiten hab ich mal 'nen Versuch mit Liqui Moly Vergaserreiniger gestartet. Kann man vergessen. Da wird nix entfettet. Jetzt probier ich's mal mit dem Essigsäure Tip von Michael. Mal schauen was dann rauskommt.

Klaus
 

Anhänge

  • IMG_1341.jpg
    IMG_1341.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 766
  • IMG_1344.jpg
    IMG_1344.jpg
    27 KB · Aufrufe: 768
RE: Heute gabs Vergasersuppe

Hallo Klaus,

ich habe mit unverdünntem Scheibenreiniger für die Autoscheibenwaschanlage gute Erfahrung gemacht.
 
Das ist ja mal ein neuer Tip. Hab ich noch nicht gehört. Scheibenreiniger hab ich auch noch. Werd ich mal ansetzen.

Danke für den Tip!
 
RE: Cola

Original von willi
geht auch Cola?

Aber Willi,

als routinierter Schrauber weißst du doch, dass Cola wg. der enthalten Phosphorsäure als Rostumwandler verwendet werden kann, aber doch nicht als Reinigungsflüssigkeit im Schallbad!

Cola als Rostumwandler

@Cafferacer:
Bei Cola ist der Whiskey Anteil entscheidend.

in meinen guten Single-Malt kommt mir keine Cola-Pampe... :schock: :D

Grüße
Marcus
 
Hi Marcus,
Du hast mich falsch vertsanden:
Die Cola Pampe soll ja nicht in den Single Malt, sondern in den Bandelin.
willi

(jetzt sind wir reif fürs Laberforum)
 
RE: Cola

Original von mk66
in meinen guten Single-Malt kommt mir keine Cola-Pampe... :schock: :D

Siehste, das unterscheidet dich vom Brasilianer, der durchaus bereit ist grössere Mengen Alkohol in sein Kfz zu schütten. :schadel:
Ok, da ist dann auch kein Cola mit dabei....

Klaus
 
Zurück
Oben Unten