(Um-)Frage: Belastbarkeit Ventiltrieb / Laufleistung

Wilhelm

Sehr aktiv
Seit
20. Feb. 2009
Beiträge
3.132
Ort
Berlin
hi,

aus reiner Neugier würde ich - nachdem ich viel Widersprüchliches darüber gelesen habe - gerne Antworten auf folgende Fragen lesen:

Bei welcher km-Leistung habt ihr den Ventiltrieb (Führungen, Sitzringe) überholen lassen?
Autobahn - übliche Dauerdrehzahl?
Landstrasse - Schaltdrehzahl?
Modell?

Ich nehme an, Otto-Normaluser wie ich dürfen hier Umfragen loslassen, und darüber hinaus, daß ich nicht der einzige bin, den das interessiert.
;)
 
Hallo Wilhelm,

BMW R 80 ST (Verkauft)

Nie, 125'000 km Bleifrei 95 ohne Zusätze
Autobahn: bis max. 5'500 U/min
Schaltdrehzahl: 2'500 - 4'000 U/min

BMW R 80 ST

Nie, 65'000 km Bleifrei 95 ohne Zusätze
Autobahn: bis max. 5'500 U/min
Schaltdrehzahl: 2'500 - 4'000 U/min

Gruss
Bruno
 
RE: (Um-)Frrage: Belastbarkeit Ventiltrieb / Laufleistung

Hallo Wilhelm,

ich habe noch nie eine Ventil kaputt gemacht außer durch eine falsch heraum eingebaute Kopfdichtung.

R90S 4/1974 originale Ventile + lange Ventilführungen 45° Sitze bleifrei 50000km sollte diese halten bei regelmäßigen Einstellungen. Meine Dauerlast liegt um die 6000 U/min auf der Autobahn. Sehr oft wird auch die Höchstdrehzahl auf der Bahn erreicht und mal eben 50 - 100 km gefahren.

Ich hatte mir mal die Köpfe mit 30° Sitzen und den Ventilen der 60 PS Motoren machen lassen. Die Ventile hatte ich nach 20000 Km vollkommen deformiert (messerscharf) und das mit Bleizusätzen. Mein jetzger Schrauber sagte mir, das läge an dem Umfräsen der alten Sitze. So etwas macht man nicht. Das jahrelange abgelagerte Blei in den Sitzen würde dadurch entfernt.

Bei meiner RS 1984 sind die Köpfe noch original bei 58000km. Hier lass ich mich mal überraschen wenn die Köpfe die Kompression nicht mehr halten. Die Maschine ist nicht mit hohen Drehzahlen gefahren worden und wird von mir meist auch im Winter bewegt. Zudem ist der Ventiltrieb bestimmt wartungsfreier wie bei der alten R90S und besser wie die 60 PS Motoren mit 30° Grad Ventilsitzen.

Mal sehen was der Rest für utopische Kilometerleistungen angibt.
 
Hallo Wilhelm,

ein Indiz für eine notwendige Erneuerung des Ventiltriebs kann ein gestiegener Ölverbrauch sein. Der steht nämlich oft in Zusammenhang mit ausgeschlagenen Ventiführungen. Dann hat das Ventil keine exakte Führung mehr und schlägt nicht mehr gleichmäßig auf dem Sitz auf. Dadurch kann es dann zum Ventilteller-Abriss kommen.
An R100GS und 90/6 habe ich jeweils zwischen 80-90.000 km überholt. Ölverbrauch lag da bei ca. 0,5-0,7 L Drehzahlen auf längeren Etappen öfter über 6500. Durchschnitt bei 5500.
 
RE: (Um-)Frrage: Belastbarkeit Ventiltrieb / Laufleistung

Original von Wilhelm
...
Bei welcher km-Leistung habt ihr den Ventiltrieb (Führungen, Sitzringe) überholen lassen?
Autobahn - übliche Dauerdrehzahl?
Landstrasse - Schaltdrehzahl?
Modell?

  • Ventilführungen und Ventile: 30000 (aber offenbar schlechte Qualität VF), daher nochmal bei 40000, seitdem Ruhe = Ölverbrauch ~0,2 L/1000 km
  • so gut wie nie, wenn, dann ~4500-5000 /min
  • normal: 3000-4000, wenns juckt: 6500 :D - und jetzt frag nicht, wie oft es juckt ...
  • R80 (-> 100) GS Basic 1996
 
Hi Wilhelm,
über die von uns genannten Kilometerleistungen bis zu einer Revision kannst Du wahrscheinlich nur schmunzeln; wahrscheinlich hat allerdings auch kaum einer im Forum die Chuzpe, derart weit mit den gleichen Verschleißteilen ´rumzufahren wie Du.

Nachdem ich 100 000 km auf meiner 100 GS BJ 88 überschritten hatte (kurz darauf fiel dann auch endlich der Tacho mit dem Plastikgeraffel aus und konnte ersetzt werden) habe ich mit Vorfreude alles zerlegt. Bis dato kaum Ölverbrauch (< 0,3l).

Ich fahre vergleichsweise viel Autobahn (Stadtverkehr und Berliner Umland sind für mich eher Fahrradgebiet) und lass die Kuh richtig laufen, damit man in Autobahnkurven auch mal Schräglage fahren kann. Dauerdrehzahl dann 6ooo, mitunter mehr. Auf Landstrasse drehe ich den Motor allerdings nie aus – wozu auch?

Bei der Motorrevision bin ich strikt nach dem Motto verfahren, auswechseln was vom Verschleißgrad sinnvoll ist. Wobei die Ventile nach Augenschein recht gut aussahen (nicht scharfgeschliffen), die Auslaßschäfte aber - wenn ich richtig erinnere - am Limit waren.
Ersetzt habe ich alle vier Ventile (Übermaß) und die Federn mit Keilen, am ZyKo außer den Nadellagern für die Kipphebel sonst nichts. Wobei mir einfällt, daß die Längenmessung unter Druck für eine neue Feder im Vergleich zur Gebrauchten keinen Unterschied ergab, was mich wunderte.

@Wilhelm: Ventile bringe ich Dir bei Interesse zum nächsten Stammtisch mit.
Gruß Ulrich
 
Ich fahre ja den Kurzhuber mit dem "empfindlichen" Auslassventil.
Die kleine Kuh wird viel bewegt - lediglich die Ventilsitze habe ich letztes Jahr neu machen
lassen, weil die "locker" waren und die Ventile nicht richtig einzustellen waren. Das ist nun
14 TKM her. Die Kleine wird auf der Autobahn gefordert und unter 5500 U/Min läuft da nichts.
Ist eine Strecke von genau 150 KM und die fahre ich im Anschlag - damit ich rechtzeitig kurz vor Kiel tanken kann ;-)
 
hi,

lasse Ventile und Sitzringe gernerell nach einer Laufleistung von ca. 60.000 km auf Verdacht wechseln. Das letzt mal mit folgendem Ergebnis: Einlassventile konnten wieder eingebaut werden. Auslassventile und Sitzringe hatten es dagegen dringend nötig. Meine Fahrweise: Langstrecke und ohne Drehzahlorgien. Nach 80.000 km würde ich auf jeden Fall austauschen. Wenns bei einigen länger hält, dann ist das kein Indiz dafür, dass man selbst verschont bleibt von teuren Folgeschäden.

Viele Grüße
Wolf-Ingo
 
Hallo,

so nach 60 bis 70000 km ist ein nachsehen der Ventilführungen angesagt. Die Einstellintervalle vom Ventilspiel ist bei mir unterschiedlich. Bei /5 und /6 nach 3500 km, die Anderen so nach 5000 km. Sonst wird mir der Ventiltrieb zu laut. Je nach Modell wird der Motor richtig gedreht. Mit Verkleidung drehen die Motoren locker über 7000 U/min und das über längere Zeit auf der Autobahn. Auf der Landstraße meist nicht über 6000 U/min.

Gruß
Walter
 
Hmm,
die Profis haben sich ja hier schon geäussert, geb ich trotzdem meinen Senf noch dazu: Wenn die Maschine bei abruptem Gaswegnehmen aus höherer Drehzahl blauen Rauch aus den Tüten bläst, ist es höchste Zeit für die Führungen. Durch den Unterdruck saugt sie dann Oel durch die Führungen...Bleifrei ist Deine sicherlich, sonst wär das die Gelegenheit für die (Ausslass-)Sitze. Woran kann man noch merken, das die Sitze reif sind? Vielleicht an sich früher sich änderndem Ventilspiel? Leistungsverlust? Vielleicht mal mit richtig warmen Motor(korr.eingestellt) eine lange Strecke bergab fahren, bei Gas max. 1/3 auf(extrem Schiebebetrieb), wenn sie aus dem Auspuff knallt iss was faul, Kompressionsmessung gibt weiteren Aufschluss. Ich hab die Frage so verstanden dass er wirklich die Verschleissgrenzen austesten will, oder?
Ist auch nicht alles eigene Erfahrung, lern auch gern noch dazu(dafür ist das doch hier, oder?) Aber zumindest hab ich immer den Oelverbrauch im Fokus,
Grüssli, Bobb.
 
RE: (Um-)Frrage: Belastbarkeit Ventiltrieb / Laufleistung

Guten Abend,

100RS/77 bei 186800 zum erstenmal die ZK demontiert und verschlissene Teile ersetzt, Grund für die Demontage war ein Riß im Motorblock.
Bin damals öfters Autobahn gefahren immer 300km am Stück mit ca 6000/min.
Bei 328500 rechts AVführung erneuert und gebrauchtes A & E Ventil montiert. Kipphebel durch gute gebrauchte ersetzt. Der Auslassventilschaft war damals bis zu den Keilen verschlissen.
Jetzt 369000 muss die linke Seite gemacht werden. Am A Ventil ist die 0,5er Fase am Schaft schon weg.

Gruß
 
Hallo,
bei meiner R 80 mit den Original R 100 zyl. und R 80 köpfen mit nachgearbeiteter Quetschkante habe ich die Ventilführungen auf Verdacht bei 77 tkm wechseln lassen. Ventile waren alle noch brauchbar.
Fahrstil:
wie Bruno es beschrieben hat.
 
R100RS / 70 PS bei 83.000 wg. Umrüstung auf bleifrei; aktuell 144.000.
Übliche Dauerdrehzahlen 5.000 1/min; gelegentlich auch mal 6.500 1/min.

R100 / 70 PS bei ca. 80.000 wg. kpl. Motorüberholung nach Lagerschaden wg. "des Stiftes".
Fahrweise wie oben.
 
Moin
Bei meiner 75/5 bei ca 120.000km umrüstung auf bleifrei und S Kolben.
Letzten Winter Motor bei 285.000 getauscht, lief noch einwandfrei und hatte auch noch Kompression, nur der Ölverbrauch war knapp auf 1l/1000 angestiegen. und an den köpfen suppte an allen möglichen Stellen das Öl raus.
Hab den alten Motor noch nicht zerlegt, kann also nichts genaues über den Verschleiß
der Ventile und Führungen sagen.
Fahrweise ist unterschiedlich, wird aber nicht geschont.
Mal sehen ob dieser Motor auch so lange durchhält
Gruß Heiko NWu
 
Original von Wilhelm
hi,

aus reiner Neugier würde ich - nachdem ich viel Widersprüchliches darüber gelesen habe - gerne Antworten auf folgende Fragen lesen:

Bei welcher km-Leistung habt ihr den Ventiltrieb (Führungen, Sitzringe) überholen lassen?
Autobahn - übliche Dauerdrehzahl?
Landstrasse - Schaltdrehzahl?
Modell?

Ich nehme an, Otto-Normaluser wie ich dürfen hier Umfragen loslassen, und darüber hinaus, daß ich nicht der einzige bin, den das interessiert.
;)

hi,

R45: 59TKm wg. Umbau auf Bleifreiventilsitzringe, bis jetzt 168TKm nichts mehr gemacht
(mööp: gelogen; bei 112TKm kam der 3. Ventilsatz rein, weil nicht klar, ob die alten schon die verbesserten Exemplare waren, Verschleiß war nicht zu sehen; aber das war's dann wirlich;-)
Autobahn: wenig, ca. 6500-7000/min
Landstraße: keine Ahnung; mal 4000, mal 6000

R100: 57TKm wg. Umbau auf Bleifreiringe, 202TKm linker Kopf überholt wg. eingeschlagenem Auslassventil (kein Ventilspiel mehr einstellbar), Jetztstand 212TKm
Autobahn: 5000-5500/min
Landstraße: meist 4000-5000/min

mfg
 
hi,

zunächst vielen Dank an alle, die bisher hier von ihren Erfahrungen hinsichtlich des Ventiltriebs berichtet bzw. Daten gepostet haben. :applaus:

Hier meine eigenen Daten:
R100GS, Bj 92 (war immer meine)
BAB-Dauerdrehzahl 5.2 - 5.700
Landstrasse 4.5-5.000 (selten, im Urlaub mit Madame + Baggage beim Überholen 'gelb')
Ventiltrieb komplett gemacht bei 244700 km
Befund: alle Führungen aufgeweitet, alle Schäfte und Federn innerhalb der Toleranz, Sitze gut/dicht; Ölverbrauch zuletzt 0,3 l.

Ein paar Anmerkungen zu den offensichtlich sehr unterschiedlichen Erfahrungen möchte ich in den nächsten Tagen mal machen. Heute Abend ist's zu spät, weil mein Arbeitgeber morgens keine verschnarchten Mitarbeiter sehen will.

Weitere Beiträge, etwa von der 'Tu-nix'-Fraktion, wären natürlich auch hilfreich.

Gute Nacht &
 
Zurück
Oben Unten