Umbau /7 auf Doppelscheibe

Seit
10. Jan. 2009
Beiträge
266
Ort
Basbeck, Land Hadeln
Hallo !

Ich hatte an meiner R60/7 bisher eine Scheibenbremse mit nur einer Bremmsscheibe.

Habe mir nun aus der Bucht eine Gabel mit einer Doppelscheibenbremse gekauft.

Gemäss euren Empfehlungen habe ich dann zusätzlich eine Griffarmatur mit integriertem Hauptbremszylinder am Lenker gekauft (15er).

Da die Leitungen noch aus Gummi sind müssen die auch erneuert werden. Dazu meine Frage:

Detlef schrieb er hätte Stahlflexleitungen verwendet und beide Leitungen am Hauptbremszylinde zusammengeführt.

Wird da nicht normalerweise ein Verteiler benutzt ?

Wie sieht so ein Ding aus, und wo wird es befestigt ?

Gruss

Thorsten
 
Z.B.
IM001108.jpg


:pfeif:
 
Es gibt die Möglichkeit, unter dem Tank einen Verteiler anstelle des HBZ anzubringen. Ich habs bei meinem Umbau so gelöst. Hatte aber rein wirtschaftliche Gründe, das Zeug war gerade frei verfügbar. Technisch ist jede Lösung OK, solange sauber gearbeitet wird. Werd Dir morgen mal ein foto meines Umbaus machen.
 
Hallo Thorsten,
wenn Du den Verteiler unter dem Tank meinst, dann brauchst Du vermutlich diesen: 34 32 1 241 568 und die Auflage 34 32 1 457 907.

Wenn Du ein Foto benötigst, werde ich Dir eins senden.

Gruß
Josef
 
@ Hubi und Josef:

Für Fotos wäre ich dankbar!

@ eruzo:

Das ist bei Dir die Variante, welche auch Detlef angewandt hat,
ich finde das allerdings nicht so sehr formschön, zwei Schläuche am
Bremszylinder finde ich etwas unförmig, wenn technisch gesehen
jedoch auch eine gute Lösung

Gruss

Thorsten
 
Original von hubi
Es gibt die Möglichkeit, unter dem Tank einen Verteiler anstelle des HBZ anzubringen. Ich habs bei meinem Umbau so gelöst. Hatte aber rein wirtschaftliche Gründe, das Zeug war gerade frei verfügbar. Technisch ist jede Lösung OK, solange sauber gearbeitet wird. Werd Dir morgen mal ein foto meines Umbaus machen.

Ich würde den Verteiler dann aber an der unteren Gabelbrücke befestigen. Dann hängen die Bremsschläuche nicht zwischen Gabel und Rahmen herum. Sah schon immer bei BMW so ein bißchen nach Heimwerkerei aus.
 
Hallo Thorsten,

für mich war das Argument für den Verteiler unterm Tank, daß ich den hydraulischen Bremslichtschalter weiterverwenden konnte, und keine andere Lösung gebraucht hab. Ich bin also dann auch mit einer Stahlflexleitung vom Lenker zum Verteiler und von dort mit zwei Leitungen zu den Bremssätteln gefahren. Funktioniert mit einem 15er Haubtbremszylinder prima.

Gruß Micha

R100/7 Bj. 78 122MM, R1150GS Bj. 01 47MM
 
Danke Micclas und Hubi !

Da kann ich mir doch etwas drunter vorstellen.

Das ganze schaut auch professionell aus. Super !

Vielen Dank für die Info.

Übrigens: Falls noch bei euch die Pendelsättel verwendet werden, geht Ihr dann direkt auf diese , oder verwendet Ihr die ATE - Bremsleitunge n unten am Pendelsattel weiter ?

Gruss

Thorsten
 
Ich hab bei meiner die starre Leitung weiterverwendet, hab mir sogar extra für die andere Seite eine nachgefertigt. Hat zwei Gründe: Zum Einen hatte ich gerade die passenden Leitungen direkt auf die starre Leitung, zum Anderen ist der Entlüfternippel in einer Flucht oberhalb des Anschlusses, wodurch sich bei einem Banjoanschluss Schwierigkeiten ergeben können, wegen der Optik halt.
 
Hallo Thorsten,

geh entweder vom HBZ oder vom Verteiler direkt mit Stahlflex zu den Bremssätteln, jede "Zwischenverschraubung" = eine mögliche Leckstelle.

Das teure an den Stahlflex Leitungen sind die Verschraubungen, nicht die eigentlichen Leitungen.
 

Anhänge

  • IM002786.jpg
    IM002786.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 133
Zurück
Oben Unten