• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau auf 4V

Hallo,

die 40er Bings passen an den 4V Motor. Wenn mich nicht alles täuscht hatten die 85 PS. Bei Einbau von der richtigen Nocke und nen vernünftigen Auspuff dran, dürften da schon knapp 90 PS rauskommen, wenn die ganze Peripherie stimmt.Witec hat ne 4V bei Paris Breslau eingesetzt in einer solchen Konfi, daneben haben die nen echt interessantes Dirty Track Bike gebaut.

Hier der Link

http://www.gs-enduro.de/html/bmw-gs/4v-boxer-gs/r1100gs/r11xxgs_umbauten.htm

Adaption von nem kompletten 4V Motor +Antriebsstrang in nen 2V Rahmen mit ner 48 WP vorne habe ich auch vor, denke momentan eher in Richtung gekürzten K-Rahmen, da der mehr Gestaltungsfreiraum bietet.

Gruss
Baxter
 
ja ist ja richtig, aber R1100S hat von hause aus 98Ps und ohne Kat werden es nicht weniger.

K-Rahmen sehen optisch sch... aus. Und ich möchte, daß man sieht ,daß das Ding mal eine 2V war

48er WP Gabel ist mir zu lang hab eine andere und mit Aufnahme der Bremssättel links und rechts sowie für 320er Scheiben
 
Hallo Maxe,

die 98 PS kommen auch teilweise durch dier Airbox der S neben ner leicht höheren Verdichtung. Die Motoren der RS und GS sind gleich bis auf die Nocke und nen etwas höher verdichtenden Kolben, neben der Seriennocke gibts da noch Weiterentwicklungen. Die S hat in späteren Baujahren leichtere Pleul und afaik immer ne etwas höhere Verdichtung als die RS, die Ihrerseits etwas höher verdichtet als die GS. S und RS haben die gleichen NW.

Nen 1150er mit den S-Pleul und den RS Kolben, oder gleich nen neuen Kolbensatz von Wössner inclusive H-Schaft Pleul sowie ner enderen Nocke bringengute 90 -95 PS. Wenn Du dann noch was obendraufsetzen willst nimmste die KW der Cruiser. Alles bitte schön angleichen. Du hast auch ohne den ganzen Schnickschnack mit nem 1150er Motor und der richtigen Nocke mehr NM als ne S bis ca 6000U/min.

Was ich damit sagen will, es muss nicht unbedingt der S-Motor mit seiner eher spitzen Leistungsentfaltung sein, man kann auch nen anderen Motor nehmen und leichte Anpassungen vornehmen. Die 98 PS der S kriegst in nem 2V Rahmen nicht aufgrund der Airbox, die Du nicht in nen 2 V Rahmen adaptieren kannst. Wenn doch, dann ziehe ich den Hut.

Zu der 48er, es gibt auch hier Gabeln mit 2 Bremszangenaufnahmen, sie Superduke da haste gleich ne Radialaufnahme. Auch den GSX 750 Gabeln werden gute Eigenschaften nachgesagt und lassen sich einfach in nen 2V Rahmen adaptieren.

Es kommt drauf an welchen Motorradtyp Du bauen willst.

Gruss
baxter
 
Die Umrüstung von Einspritzung auf Vergaser bereitet nur dann Probleme, wenn der Motor eine Klopfregelung hat. Mit den alten 4-V- Motoren der 1100er und 1150er dürfte es da keine Probleme geben, die Leistungsentfaltung mit passenden Vergasern dürfte der der Einspritzung auch in nichts nachstehen, eher im Gegenteil.
KFR kennen die Motoren dann nicht mehr!
 
Ja das ist definitiv richtig, das Thema ist aber der Preis und der Aufwand. und ich halte den originalen R1100S Motor dafür als erste Wahl.
Das Thema mit der Airbox kann sich wirklich noch als Problem herausstellen das ist richtig
 
Wie jetzt, keiner geht auf Udos Idee ein?
Ich steuere bei, was in meiner Macht steht:
Alle nötigen Sonderteile aus Blech, wenn möglich auch mechanische Sonderanfertigungen.

Los, Ihr :saecke: A%!
 
Original von Hofe
Wie jetzt, keiner geht auf Udos Idee ein?
Ich steuere bei, was in meiner Macht steht:
Alle nötigen Sonderteile aus Blech, wenn möglich auch mechanische Sonderanfertigungen.

Los, Ihr :saecke: A%!


Schon vergessen??? Wir nennen uns 2-Ventiler.de....

...da sollte unser erstens Forumsprojekt nicht ein 4-Ventiler sein ;;-)

Nein nein...so etwas exclusives macht man im stillen Kämmerlein für sich 8)
 
Moin zusammen -
ich meine der Gespannbauer Karl Schmid
-www.gespanntechnik-schmid.de- hat so einen Umbau als Gespann für einen Kunden vor Jahren gemacht.
Wenn ich mich recht erinnere waren die Rahmenunterzüge teilbar und Bings montiert.
Mal nachfragen. :D
Schönabend Matt
 
So hier ein Bildchen, damit man auch sieht dat ick nicht nur Dummsabbel mache

morgen geht die Flex und das Schweißgerät wieder an die Arbeit,

Hätt ich ick nicht gedacht, man muß wirklich erstaunlich viel abändern, bleibt kaum was sowie es mal war
 

Anhänge

  • 100_0804.jpg
    100_0804.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 1.393
Da das ganze doch sehr schwierig ist mit der Einmesserei, das die Schwingenaufnahmepunkte komplett entfernt werden mußten und man ja auch noch nebenbei noch arbeiten muß siehts mitlerweile ganz gut aus. Im Endeffekt sind nur das obere Rahmenrohr mit Steuerrohr und die vorderen und unteren Rahmenrohre geblieben, die demnächst auch noch wegkommen, da diese dann verschraubt werden müssen zum Motor aus und einbauen. Die mußten aber erstmal zum Vermessen und Schwingenhaltepunkte bleiben.
Der Radstand wird wohl um 1530mm +/- ligen, mit einer anderen Schwinge wären es 20mm weniger aber da würde Rahmen etwas seltsam aussehen und der Knickpunkt der Schwinge schon wieder zu stark für die Optik.
Würd übrigens keine SuperMoto, hab mich von meinen Kumpels zu etwas besserem überreden lasssen. :oberl: wird wohl eher in richtung retro CafeRacer
die WP-Gabel wird auch etwas weiter eintauchen und dort kommen dann stärkere progressive Federn rein, die 320er Bremsscheiben und die BremboSättel sind auch schon angepasst aber es wird wohl noch eine ganze weile dauern....
Die originale Airbox wird auch definitiv verbaut.
 

Anhänge

  • forum2.jpg
    forum2.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 955
  • forum.jpg
    forum.jpg
    178,4 KB · Aufrufe: 1.056
Aber nur um einen 2-V Motor in den Rahmen einer 1100 S oder 12oo S zu adaptieren.

Dann würde es passen.
 
Schade das du die Idee mit der SUMO wieder verworfen hast, da fiel mir doch gleich ein Moped aus der Galerie ein das mich immer wieder umhaut §: §: §:

MfG: Tobi
 

Anhänge

  • klein-1352.jpg
    klein-1352.jpg
    4,3 KB · Aufrufe: 765
Original von detlev
Die Umrüstung von Einspritzung auf Vergaser bereitet nur dann Probleme, wenn der Motor eine Klopfregelung hat. Mit den alten 4-V- Motoren der 1100er und 1150er dürfte es da keine Probleme geben, die Leistungsentfaltung mit passenden Vergasern dürfte der der Einspritzung auch in nichts nachstehen, eher im Gegenteil.

Moin,

jetzt fällt mir wieder ein, wo ich schon mal neben einer Bing-begasten 4V gestanden habe: bei HPN.

Die Motoren stammten 1999 aus der R 1100 S (2000: als 900 ccm-Variante) und wurden - wie zu hören und zu lesen war, mit 85 PS bei 7.500 U/min und 6-Gang-Getriebe (2000: 90 PS bei 8.200 U/min, 5 Gänge) bei den einschlägigen Rallyes 1999 / 2000 eingesetzt.

Gruß. Ulf
 
Original von detlev
Die Umrüstung von Einspritzung auf Vergaser bereitet nur dann Probleme, wenn der Motor eine Klopfregelung hat. Mit den alten 4-V- Motoren der 1100er und 1150er dürfte es da keine Probleme geben, die Leistungsentfaltung mit passenden Vergasern dürfte der der Einspritzung auch in nichts nachstehen, eher im Gegenteil.
KFR kennen die Motoren dann nicht mehr!

Hallo Detlev,

ich befasse mich seit Jahren die Vergaser in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken. Die Vergaser sind die Leistungsbremse bei den Motoren. Nachdem ich schon 3 Systeme auf die Verwendung an einen 2 Ventiler überprüft hatte, bleibt nur noch die Lösung von der R1100 übrig. Nur mit 45mm Ansaugstutzen habe ich bei den Köpfen noch ein Problem. Vielleicht ist es ja lösbar. Die "Wanderbaustelle" hat es ja auch gelöst.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
da gibt es Bodys mit 40er Durchlaß .. habe da den Name Weber im Hinterkopf ... muß aber mal einen Kumpel fragen, wenn er wieder im Land ist ... hat wild an seinen Polos rungebastelt

... zur Not ... Alublock .. Drehbank und Teile aus dem BingLager o.ä. ... war meine Option bis jetzt ..
 
Hallo,

als Ersatz für die 32 Vergaser gehen die BING Einspritzeinheiten von der K1100. Dann fehlt die Leistung und mit so etwas möchte ich dann nicht herumfahren. Dann hätten die Vergaserfahrer Oberwasser. Da das Ganze eine langfristige Angelegenheit ist hilft nur weiter suchen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • PICT2252.jpg
    PICT2252.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 705
moin,

ich hab mal eine einspritzeinheit der 450er gasgas an einen 2-v kopf gebaut.. passt wie faust aufs `gretchen.. hat 40er durchlass und ist von marelli..

gruss

klaus
 
Es steht und rollt :gfreu:

ein etwas älteres Bild, bin schon etwas weiter
 

Anhänge

  • cam 6_2_08 001.jpg
    cam 6_2_08 001.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 901
Servus

Sieht schon mal ganz gut aus.Wie siehts mit Tüv aus.
Willst Du Lt. der alten Rahmennummer ne Abnahme machen oder Neuabnahme?
Mein nächstes Projekt wird auch ähnlich aussehen jedoch mehr Geländeorientiert.

Gruß Berti
 
4Ventiler im 2Ventiler Rahmen

.
.
Hallo schmiermaxe,

...große Anerkennung für diesen Berg von Arbeit!!!

Bin schon gespannt auf weitere Fortschrittsbilder. :sabber:

Weiterhin gutes Gelingen


Grüße Kardanix
 
getze drehn se durch

hi folks
ich weiss ja nicht ob ihr es mit solchen wolperdingern auf irgend eine titelseite schafft :aetsch: :aetsch:
ein völlig ratlos zurrückgelassener jan der böse
 
4V im 2V Rahmen

.
.
Hallo schmiermaxe,

habe mir das Bild mit dem Rahmen lange betrachtet, da kommen so einige Gedanken. ?(

Aufhängung der Hinterachse..............
das ist beim Originalrahmen zusätzlich in Richtung Ölwanne abgestützt/versteift.
Nicht daß das etwa zu labil wird.

Kennst Du den Norton Commando Rahmen?
Der funktionierte erst dann zufriedenstellend,als damals Ken Sprayson eine von
ihm ersonnene Rahmenversteifung hinzufügte.

Dabei wurde mit zusätzlichen Rohren von der Mitte des Oberzugrohres nach
vorne unten zum Steuerkopf und nach hinten rechts und links zur Schwingenlagerung
eine wesentliche Stabilisierung erreicht.

Gleiche/ähnliche Versteifungsrohre hatte Michael Kräwinkel in seinen von Wolfgang Ingelmann
umgeschweißten BMW-Rennrahmen.
Das Steuerkopfrohr ist zusätzlich oben unter dem Tank mit einem kurzen Rohrstück abgestützt.
Das dritte Motorlager war selbstredend auch vorhanden.

Aber sicher hast Du solche Überlegungen selbst schon angestellt und fährst schon Kreise
um die schleichenden 2V-QTreiber!

Also nochmals viel Erfolg für Dein Projekt

Grüße Kardanix :rotwein:
 
Original von igelsuperman
Hallo Leute,

ist es nicht einfacher dem R 1100 GS Rahmen einen Lenkopf von einer R100R zu verpassen.
Ich denk mal, das ist nicht so einfach, da der R 1100 GS Rahmen ein Alugussteil ist und wahrscheinlich auch von der Auslegung her nicht für Krafteinleitung durch eine konventionelle Gabel konstruiert worden ist. Die Bremskräfte werden beim Telelever nahezu vollständig in den selbsttragenden Motor-Getriebeverbund eingeleitet.
 
Zurück
Oben Unten