• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau G/S... ein paar Fragen...

Hallo,
schönes schlankes Teil. Sach mal, habt Ihr im Norden so wenig Licht beim Schrauben? Oder ist gerade kein Wind für die Off-Shore Mühlen?
Oder hattest Du beim Ablichten den ölverschmierten Finger vor'm Blitz :&&&:

Bitte weiter berichten.
 
Wieso? Wir hatten die Lampen jedenfalls an...:D:aetsch::aetsch::D

LG
J.
 

Anhänge

  • Anhang 4.jpg
    Anhang 4.jpg
    200,8 KB · Aufrufe: 103
So Jungs, es geht dem Finale entgegen:hurra:

aber vorab noch eine Frage... Hat einer von Euch so ein Teil noch rum liegen:http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0346-EUR-09-1980-2471-BMW-R_80_G_S&diagId=46_0021... hier die Nummer 16!

Dann sehen die hinteren Fußrasten auch wieder so aus, als wenn beide auf der gleichen Höhe wären...:rolleyes:

Zu den Bildern noch eine Anmerkung. Der Wunderlich Heckrahmen ist nicht nur sackteuer, sonder auch schief und krum. Die hintere Aufnahmen für den Kotflügel ist derartig aussermittig angeschweißt, dass ich ein neu gelochtes Blech noch ober drauf schrauben musste... Das ist nicht schön!!:schimpf:

Ansonsten sehen wir der ersten Probefahrt am Wochenende froh entgegen. Bilder zum vorderen Schutzblech kommen später.

LG aus HH
Jörg
 

Anhänge

  • GS1.jpg
    GS1.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 101
  • GS2.jpg
    GS2.jpg
    221,5 KB · Aufrufe: 102
  • GS3.jpg
    GS3.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 92
  • GS4.jpg
    GS4.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 92
  • GS5.jpg
    GS5.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 94
  • GS6.jpg
    GS6.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

Du meinst sicher das "Befestigungselement" Pos. 16. Das ist übrigens laut RealOEM aus verzinktem Gold! Kostet aber bei Rabenbauer 16.-€

Hübsche Lösung mit dem Universalwerkzeug. So weiss man immer, wo es gerade ist.

Und dem Wunder-dich gehört sein Heckrahmen um die Ohren gehauen, wenn er wirklich so krumm ist; hat ja nicht mal ein Gutachten für den Preis!

Weiter viel Spass

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, doch... der Heckrahmen ist mit Gutachten... wenigsten was!

Das mit dem Universalwerkzeug ist nur aus ner Laune heraus mit dran. Lag irgendwie rum und sah ganz witzig aus als kleines Gimmick. War zunächst als Tachohalterung gedacht und passte dann nicht. Nu isses am Auspuff...

Ja das Teil Nr. 16 scheint Edelmetall zu sein... Na wenns keiner hat zum abgeben, dann kommt ne alternative Selbstbaulösung dran...

LG Jörg
 
hab grad meinen Beitrag geändert, weil's das Teil beim Rabenbauer gibt. Edelmetall kann ich mir nicht recht vorstellen.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Nu guck! Danke für den Tipp... soweit war ich mit meinen Gedanken noch gar nicht...

LG J.
 
da brauchst keine Klötzle feilen. Aus Blech würd' ich das nicht biegen

Christoph
 
Hallo,
wenn so ein teuer Heckrahmen vom Wunderlichen nicht passgenau ist, würde ich ihn reklamieren. Der wurde wahrscheinlich in einer Vorrichtung geheftet und dann verschweißt. Der Schweißverzug tut sein übriges.
Entweder ich lege die Schweißstellen so, daß der Verzug sich kompensiert und ich muss nachrichten. Ist aber wahrscheinlich zu teuer...
Geht doch nichts über Selbermachen :D
 
Danke für das Angebot Detlev... muss nochmal bei mir im Keller gucken, was ich da so rum liegen habe... Fußrasten haben wir ja schon... ;-))

LG Jörg
 
Ja, hatte ich schon gesehen, aber danke für den Hinweis. Ich melde mich ggfls.

LG
Jörg
 
So... habe fertig. So oder so ähnlich haben wir uns das von Anfang an gedacht. Einzig der hohe Kotflügel vorne steht noch unter Beobachtung :-))...

Mit dem Gletter ist auch noch ein absolut geiler Sound dazu gekommen. Wenn die Tage wieder etwas wärmer werden. gehts nochmal an die Vergaser und dann sollte eigentlich alles passen.

Das einzig blöde an dem Umbau ist, dass er fertig ist... hat nämlich Spaß gemacht!!!

LG aus HH
Jörg
 

Anhänge

  • final5.jpg
    final5.jpg
    303,5 KB · Aufrufe: 140
  • final3.jpg
    final3.jpg
    307,4 KB · Aufrufe: 138
  • final2.jpg
    final2.jpg
    303 KB · Aufrufe: 142
  • final1.jpg
    final1.jpg
    304,6 KB · Aufrufe: 142
  • final6.jpg
    final6.jpg
    231,8 KB · Aufrufe: 164
  • final4a.jpg
    final4a.jpg
    256,8 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg, )(-:

fahr mal durch den Regen. Das erleichtert die Entscheidungsfindung zu dem vorderen Kotflügelchen, das im Übrigen schief montiert ist, ungemein.
Musst ja nicht gleich durch den Kot fahren.
Und der hintere Flügel wird dir auch für eine Unterbodendusche sorgen.
Der Übergang Krümmer-Vorschalldämpfer könnte farblich an seine Peripherie angepasst werden und der Werkzeugkasten wird sich auch schnell röstlich verändern. Ich würde den mal über Nacht in phosphorsäurehaltigen Rost und Kalkreiniger einlegen.

Viel Spass weiter. Der ist noch nicht zu Ende.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Christoph...

Deinen Anregungen drehen sich ja allesamt ums Putzen.:gfreu:.. Mal von dem schiefen Fender vorne abgesehen... (ist uns auch schon aufgefallen...). Das stimmt mich schon mal positiv!! :rolleyes:

Natürlich wird dieses Fahrzeug NUR bei Sonnenschein benutzt. Das versteht sich von selber... :D:D Und Werkzeugkasten haben wir gar nicht dran. Meinst wohl Batteriekasten, oder? ... der ist verzinkt und gepulvert!

LG
J.
 
Hi Jörg,

ich hab den Fahrradwerkzeugkasten gemeint, der zwischen Rahmen und Auspufftopf hängt. :D Halt ich übrigens für eine tolle Idee; gut dass man an der BMW den 15er nicht mehr so oft braucht.

Und Putzen ist ganz sicher nicht meine Lieblingsbeschäftigung, auch wenn im Winter genug Zeit dafür wär, tendier ich eher dazu, es zu vermeiden. Daher der Vorschlag mit der Phosphorsäure, die passiviert recht schön. Rost zieht Rost an.

Duschen tu ich übrigens lieber nach als während des Fahrens. Drum hab ich trotz 21er Vorderrad einen niedrigen Kotflügel verbaut. Ich fahr allerdings auch nicht mit der G/S ins Gelände, was du ja offenbar auch nicht vorhast.

Nimm das nicht als Kritik deines Werks sondern als Vorschläge, was noch machbar ist, falls die Zeit bis zum schönen Wetter zu lang ist.

Weiter viel Spass )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso... ja, nein, das Teil wird tatsächlich noch behandelt!!! Das abgesägte Restteil kommt übrigens an den gekürzten ST-Seitenständer als Auflagefläche... 100% Recyling, quasi!:D

... und Kritik ist immer gern genommen!! Ist doch per se nicht negativ belegt dieses Wort oder? Also immer her damit!

LG
J.
 
Und so ist jetzt das letzte Teil montiert...:D

LG
Jörg
 

Anhänge

  • Seitenständer.jpg
    Seitenständer.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 77
Perfekte Wiederverwertung. Und Du kannst aus Sicherheitsgründen einen
Hering reinschlagen, dann ist das Moped diebstahlgesichert oder fällt bei Wind nicht um. )(-:
Grüße
Nico
 
So ist das mit den alten Böcken... da denk man, man ist fertig und dann...

ÖLFLECK inne Garage... was an sich ja nichts besonderes ist. Aber wenn man dann entdeckt, dass es am Zylinderkopfdeckel raussifft, man bemerkt, dass die zentrale Hutmutter nicht mehr da ist, wo man sie vor ein paar Wochen angeschraubt hat... die Ersatzmutter sich aber unendlich aufschrauben lässt, ohne dass sie fest wird.... dann ist das Kacke...

Erste Recherche hat ergeben, dass der Stehbolzen schon eine Helicoilreparatur hinter sich hat, die nun auch rausgekommen ist...:schock:

Was nun? Doppel-Helicoil? Einkleben? Neuer Zylinderkopf...:D:D?

LG aus HH
J.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp... muss ich mir mal genauer angucken bei Gelegenheit.

LG
J.
 
Die Büchsen gibt's von verschiedenen Herstellern. Ich würd einfach mal bei einer (auch Auto-)Werkstatt nachfragen, weil wegen einer Anwendung die Anschaffung meist nicht lohnt. Das ist meistens was für die Kaffeekasse.

Viel Erfolg
Christoph
 
So wenn man denkt, man ist fertig...:pfeif:

Stehbolzen für den Zylinderkopfdeckel habe ich jetzt mit Flüssigmetall eingeklebt. Da hatte jemand schon einen Buchse mit M10 verarbeitet und dann doch wieder rausgezogen bekommen :schock: Mal sehen, wie lange das hält...

Dabei haben wir auch gleich ein neues Zubehörteil entwickelt: Der Zylinderkopfdeckelwärmer....:D:D ...

Ansonsten hab ich für den schönen Gletter noch ein schönen Hitzeschutz gedengelt... ist auch Edelstahl gebürstet und jetzt schauen wir mal, ob das gegen verkockelte Motorradhosen hilft... :D

Lg aus HH
J.

ps. und dann hab ich noch was im Keller gefunden... wußte ich doch, dass ich diese Verlängerung für die hintere rechte Fußraste noch irgendwo rumfliegen hatte...
 

Anhänge

  • Hitze1.jpg
    Hitze1.jpg
    214,8 KB · Aufrufe: 52
  • Hitze2.jpg
    Hitze2.jpg
    186,8 KB · Aufrufe: 52
  • ZylKopf.jpg
    ZylKopf.jpg
    190,9 KB · Aufrufe: 50
  • fussraste.jpg
    fussraste.jpg
    281 KB · Aufrufe: 47
Bin mal gespannt, wie lang das Kaltmetall hält. Wird zwar nicht soo heiß aber wenn einer das Gewinde rausgerupft bekommt...

Ich hatte mal eine R50 mit u.A. überdrehtem Ventildeckelhalteschraubengewinde und Zündkerzengewinde, das genialerweise mit einer selbstgedrehten Messingbuchse geflickt war, in der sich die Zündkerze so festgebacken hat, daß beim Rausschrauben der Kerze die Buchse mitkam. Die beiden waren so innig verbunden, dass Schraubstock und Hitze nicht halfen. Hab dann beides zusammen wieder reingeschraubt und bin gefahren, bis die Rübe geklaut wurde.

Den Gletter Beifahrerhaxengrill hab mit einem Alulochblech aus der Restekiste entschärft (etwa 25 cm lang) obwohl ich einen Einzelsitz und nur einen Notfall-Beifahrersitz habe.

Christoph
 
Zurück
Oben Unten