• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau Mystic

  • Ersteller Ersteller udo
  • Erstellt am Erstellt am
U

udo

Gaststatus
Hallo,

ich plane nun nach vollster Zufriedenheit mit der Mystic meinen ersten Motorradumbau.
Die Mystic soll nun ein bisschen aufgehübscht werden, je nach Zeit und verfügbarer Geldmasse lasse ich mir dafür Zeit. Im nächsten Frühjahr möchte ich aber mit dem Gröbsten fertig sein.

Die Fragen hier dienen mir dazu, bewerten zu können, ob die eine oder andere Maßnahme Sinn macht, bzw. die Antworten könnten mich in eine ganz andere Richtung inspirieren.

Dazu werde ich jede Menge Fragen an das Forum haben. Aus dem Mystic Tuning Fred habe ich mitgenommen, dass ich wohl an einen runden Lufi und einer neuen Komplettanlage nicht vorbeikomme.

Meine Gedanken bewegen sich derzeit um folgende Punkte:

- Vorderer Kotflügel
- Hinterer Kotflügel
- Lampe (flacher) und Lampenhalterung
- Tacho und Drezahlmesser weg, dafür ein Spiegelinstrument von Motogadget oder ein filigranes Kombinstrument, dann aber Lenkerendspiegel
- Batterie in Höcker oder unter dem Tank
- Höckersitzbank , RS Heck-Umbau
- Seitendeckel weg
- Hinterer Kotflügel neu / umbauen
- evt. Fahrwerk
- Blinker vorne
- Blinker hinten
- Kabelbaum anpassen
- ESD Komplettanlage (SR oder MAB)
- Runder Luftfilter
- Ölkühler weg
- Fussrastenanlage
- Heckrahmen anpassen
- SLS weg
- Heizgriffe
- Rücklicht
- überflüssige Rahmenteile wegflexen (Soziafussrasten, Halterung für die Seitenteile und dergleiche Staubfänger)
- Verzurrmöglichkeiten für Packsack integrieren
- Rahmen neu pulvern
- neue Lackierung für Tank, Heckbürzel und evtl. Scheinwerfer

Punkte in der List, die ich grün markiert habe, werden umgesetzt / sind umgesetzt worden.


Mal schauen ;)

Nachtrag:

Dieses Bild hier (Q-Elsa) hat mich und wird mich inspirieren. Ein wunderschöner Umbau mit viel Liebe zum Detail.

bild-471.JPG
 
... und schon die erste Frage.

Der Ölkühler soll aus optischen Gründen ab.

Dauervollgasfahrten mache ich nicht, da die Mystic überwiegend über Land bewegt wird.

Hat jemand damit schon Erfahrung gesammelt und den Ölkühler demontiert?

Ist dann automatisch eine größere Ölwanne fällig?

Ist das thermisch für das Öl ein Problem, ich habe da kein Gefühl für, aber andere Boxermotoren sind doch auch ohne Ölkühler.
 
Hallo

Kann dir leider nicht folgen.

Du möchtest deinen Motor flott machen und dabei auf den Ölkühler verzichten. Wieso. Bmw hat sich was dabei gedacht. Und ein flott gemachter Motor benötigt meiner Meinung nach diesen, gerade wenn die Maschine nur auf der Landstraße bewegt wird. Denn genau da wird bei sportlicher Fahrweise Leistung abgerufen, aber die Geschwindigkeit ist nicht sehr hoch also fehlt der Fahrtwind.

Und noch was zu bedenken. Schau dir mal die alten Boxer aus den BOT Rennen an. Sie haben alle nen Ölkühler und die große Ölwanne.

Und du möchtest bestimmt auch die Leistung abrufen. Denn sonst macht das Tunning auch keinen Sinn. Nur zum Rummeiern tut es auch eine Harly oder wie heist der Schrott aus den USA.

Da du ja dein Mopped komplet Umbauen willst kannst du ja versuchen den Ölkühler irendwo zu verstecken.

Ansonsten viel Spass beim Umbau und lass uns daran teilhaben.


Gruß Kai
 
Hallo Kai,

den Motor lasse ich so wie er ist, also kein Tuning, aktuell reicht mir das so.
Wenn ich mal in die Verlegenheit kommen sollte, dann kann der Ölkühler ja wieder ran. Bei dieser Maßnahme geht es mir rein um die Optik.
Aber deine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen.
 
Ja OK

Dachte du wolltest den Motor flottmachen. Da haben wir wohl aneinandervorbei geschrieben. Sorry.

Gruß Kai
 
Original von udo

Meine Gedanken bewegen sich derzeit um folgende Punkte:

- Vorderer Kotflügel
- Hinterer Kotflügel
- Lampe (flacher) und Lampenhalterung
- Tacho und Drezahlmesser weg, dafür ein Spiegelinstrument von Motogadget oder ein filigranes Kombinstrument, dann aber Lenkerendspiegel
- Batterie in Höcker oder unter dem Tank
- Höckersitzbank , RS Heck-Umbau
- Seitendeckel weg
- Hinterer Kotflügel neu / umbauen
- evt. Fahrwerk
- Blinker vorne
- Blinker hinten
- Kabelbaum anpassen
- ESD Komplettanlage (SR oder MAB)
- Runder Luftfilter
- Ölkühler weg
- Fussrastenanlage
- Heckrahmen anpassen
- SLS weg
- Heizgriffe
- Rücklicht
- überflüssige Rahmenteile wegflexen (Soziafussrasten, Halterung für die Seitenteile und dergleiche Staubfänger)
- Rahmen neu pulvern
- neue Lackierung für Tank, Heckbürzel und evtl. Scheinwerfer


Mal schauen ;)

Hallo Udo

Lange Liste... :gfreu:

Ich habe einiges aus deiner Liste gemacht und es "peppt" die Kleine meiner Meinung nach um einiges auf. Obwohl einige sagen der spinnt...

- vorderer Fender habe ich von einer RS allerdings um einiges gekürzt.
- hinterer Kotflügel hab ich einfach raus geschnitten
- Lampe wurde zu einem Doppelscheinwerfer
- Tacho erst Eigenbau jetzt ein Instrument von KOSO (Louis)
- Batterie eine Gel mit 18Ah, aber am selben Platz
- Höcker/Sitz orig
- Seitendeckel noch dran
- Fahrwerk WP
- Blinker Louis
- Rücklicht erst Eigenbau nun Louis

Im Groben wars das. Ein paar Bilder findest du unter: Badmystic. Allderding nicht auf dem neuesten Stand.

Viel Spaß und Grüße
 
Hallo Udo, hallo Kai,

das mit dem Ölkühler sehe ich als Freund des Minimalismus (was nicht dran ist, kann nicht kaputtgehen und macht auch sonst keinen Ärger) durchaus anders, sogar bei einem getunten Motor, wenn er nicht gerade rennmäßig oder mit stundenlangem Dauervollgas belastet wird.

Ich halte ihn vielmehr für eine überflüssige Komplikation, ebenso wie Doppelzündung und dgl.. Mein Motor liegt leistungsmäßig einiges über Serienniveau und wird sehr drehfreudig ganz überwiegend auf der Landstraße bewegt. Hitzeprobleme hat es dabei im letzten Vierteljahrhundert nie gegeben.

Dem, was sich ein Werk so gedacht hat, kann ich nach aller Erfahrung nicht trauen. Längst nicht alles wird dabei technisch motiviert sein.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Der Ölkühler soll aus optischen Gründen ab.

Dauervollgasfahrten mache ich nicht, da die Mystic überwiegend über Land bewegt wird.

Hat jemand damit schon Erfahrung gesammelt und den Ölkühler demontiert?

Ist dann automatisch eine größere Ölwanne fällig?

Ist das thermisch für das Öl ein Problem, ich habe da kein Gefühl für, aber andere Boxermotoren sind doch auch ohne Ölkühler.


Hallo Udo,
du stellst hier mit einer entwaffnenden Naivität eine Glaubensfrage, die alle Fanatiker sofort Blasphemie rufen lassen! :entsetzten:
Meiner bescheidenen atheistischen Meinung nach, kann der Motor aber locker auf den Ölkühler verzichten.
An kühlen Tagen oder bei Regen erreicht der Motor mit Kühler nicht mal seine Betriebstemperatur.
Deshalb bietet ein bekannter Tuner extra Thermostaten an, damit der Motor überhaupt warm wird.
Meine leicht GS mit etwas gepeppten Motor kommt auch gut ohne Kühler aus.

Wünsche viel Spaß beim basteln

Ulf
 
Hallo!

Bei den Kühen habe ich keine Erfahrung, was die Öltemperatur angeht.

Ich hab vor Jahren an meiner Tenere einen Ölkühler nachgerüstet, weil großer Zusatztank, der dem Zylinder angeblich Kühlluft wegnimmt.
Irgendwann kam dann noch ein Ölthermometer dazu und siehe da:
Bei allem zackigen Geschruppe auf der Landstrasse kam das Öl nie über 70-80 Grad.
Auf der Autobahn jedoch, bei Dauertempo 120-130, ging die Nadel zuverlässig über 100 Grad.
Ich war damals sehr verwundert, weil ich dachte, soooo hoch ist die Belastung auf der Autobahn nicht, war ja nur etwas mehr als Halbgas, und durch die Geschwindigkeit war doch bedeutend mehr kühlender Fahrtwind vorhanden.
 
Ölkühler weglassen?!

Hallo Udo,

wenn du den Ölkühler weglässt, könntest du als Ausgleich die "alte" schräge Ölwanne mit Distanzring verwenden. Die hat ordentlich Kühlrippen, innen Schwallstege und sieht meiner Meinung nach enfach Klasse aus. Ich hab das bei meiner 1043er wg. hoher Öltemperaturen zusätzlich zum Ölkühler verbaut. Vorteil ist auch, dass man durch den deutlich größeren Ölvorrat immer den Ölstand etwas absenken kann und dadurch das Problem mit dem Aufschäumen bei hohen Drehzahlen reduziert. Die Warmlaufphase verängert sich natürlich. Wichtig: Zusätzlich zum Distanzstück auch die richtige Ölansaugglocke verwenden. Es gibt auch eine Zwischenringversion mit eingegossenen Kühlrohren.

Grüße
Marcus

1024_3564386662643531.jpg

1024_3261383936343962.jpg
 
Mit der 100GS mit Thermostat und Ölkühler komme ich auf der Landstrasse bei schönem Wetter auf 120 C.

Aber die Ölkühler Verkleidung an der Mystic ist mir auch zu klobig.

Klaus
 
Hi Udo,

der Ölkühler kam kurz nach Einführung der 70 PS Motoren wegen thermischer Probleme bei
längerer schneller Autobahnfahrt in die Serie.
Bei reiner Landstraßenfahrt kannst du darauf getrost verzichten.
 
Fein, dann ist die Entscheidung gefallen, die ersten beiden Maßnahmen sind also:

Ölkühler weg

und

SLS muss raus

und sobald der RundLufi da ist, den ich heute gekauft habe, wird auch der eingebaut.

In einem anderen Fred hat Detlev was von Ändern der Hauptdüse gesprochen.

Muss ich da jetzt auch bei?

Danke für eure Antworten, schön das man auf so einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann.

Aber ich werde mit Sicherheit noch weiter Fragen haben )(-:
 
Original von udo
Fein, dann ist die Entscheidung gefallen, die ersten beiden Maßnahmen sind also:

Ölkühler weg

und

SinnLoserS..... muss raus :applaus:

Was mir noch so einfällt: Chokehebel und -züge durch Direktbetätigung ersetzen.

Anlaßwiederholsperrenrelais (oh Herr, welch Wort !) auf den Kompost, zweckmäßig Anlaßschalter versteckt nach unten verlegen. Wer dann noch in den laufenden Motor startet, verdient es nicht besser...
Stattdessen, sofern nicht bereits vorhanden, starke Verbraucher (Scheinwerfer, Hupe) über Relais schalten.

Ansonsten "Gewicht machen", wo es nur geht, mit gleich- oder höherwertigem, aber leichterem Material. Bei jedem Teil überlegen, ob man es wirklich braucht.

Beim Heckschutzblech verhalte ich mich aber antizyklisch. Nachdem das hier anscheinend jeder absäbelt oder gleich ganz entsorgt, habe ich meines optisch noch nach unten verlängert durch Runtersetzen des Kuchenblechs, des oldiemäßigen Auftritts halber. Der geneigte :D Knieschleifer soll ja erkennen, was für ein schönes Veteranenmoped er für den Rest der Fahrt im Rückspiegel betrachten darf :schock:.

Ach so, brauchst Du eigentlich den Schalthebel überhaupt noch, weil doch jetzt immer der dritte Gang drin ist ? :&&&:


Grüßle,

Fritz ;)
 
Original von udo

In einem anderen Fred hat Detlev was von Ändern der Hauptdüse gesprochen.

Muss ich da jetzt auch bei?

Runder LuFi und andere HD machen schon Sinn, meist aber nur, wenn auf der Auslassseite auch was verändert (mehr Durchlass) wird.

Maßnahmen auf nur einer Seite machen wenig bis gar keinen Sinn 8)
 
Original von Hobbel
Original von udo

In einem anderen Fred hat Detlev was von Ändern der Hauptdüse gesprochen.

Muss ich da jetzt auch bei?

Runder LuFi und andere HD machen schon Sinn, meist aber nur, wenn auf der Auslassseite auch was verändert (mehr Durchlass) wird.

Maßnahmen auf nur einer Seite machen wenig bis gar keinen Sinn 8)

Die andere Maßnahme ist schon in meiner Liste im Eingangsposting aufgeführt.
Das wird mit Abstand die Teuerste, da ich mit meiner Mopette direkt bei SR vorstellig werden muss. Das kostet mich eine Woche (5 Tage) Urlaub.
1 Tag hin, 1 Tag Spaß haben, 1 Tag einstellen, 1 Tag optimieren, 4 Tage Spaß haben, 1 Tag zurück :aetsch:
 
RE: Ölkühler weglassen?!

Original von mk66
Hallo Udo,

wenn du den Ölkühler weglässt, könntest du als Ausgleich die "alte" schräge Ölwanne mit Distanzring verwenden. Die hat ordentlich Kühlrippen, innen Schwallstege und sieht meiner Meinung nach enfach Klasse aus. Ich hab das bei meiner 1043er wg. hoher Öltemperaturen zusätzlich zum Ölkühler verbaut. Vorteil ist auch, dass man durch den deutlich größeren Ölvorrat immer den Ölstand etwas absenken kann und dadurch das Problem mit dem Aufschäumen bei hohen Drehzahlen reduziert. Die Warmlaufphase verängert sich natürlich. Wichtig: Zusätzlich zum Distanzstück auch die richtige Ölansaugglocke verwenden. Es gibt auch eine Zwischenringversion mit eingegossenen Kühlrohren.

Grüße
Marcus




MOin Udo,

zu der schrägen Öwanne einen Zwischenring, den gibt es mit drei Kühlrohren - ich finde sieht super aus.

Wenn Du zum Sepp willst, da könnte man zu zweit....., wenn die Zeit gekommen ist ...................

Sehe gerade in der Vorschau.....wer zuendeließt...... 8)
 
RE: Ölkühler weglassen?!

Original von KalleWattCux

Moin Udo,

Wenn Du zum Sepp willst, da könnte man zu zweit....., wenn die Zeit gekommen ist ...................

Sehe gerade in der Vorschau.....wer zuendeließt...... 8)

Kalle sach an (per PN), das wäre mal eine Aktion. ;-JJJ
 
Hoi Moppedfahrers,

während sich die meisten von euch beim Q-Treiben vergnügt haben, wurde hier im Norden schwer gearbeitet.

Meine Mystic sollte die erste Stufe zur Motorradwerdung erklimmen ;)

Angesagt waren:

Rundlufi einbauen
SLS ausbauen
Seitenständer wieder anbauen

Gesagt, getan, alle bei Ebay ersteigerten Artikel + original BMW-Teile in den Kofferraum geschmissen und dann ab nach Detlevshausen (2 km Entfernung ;;-) )

Alles ausladen, wieder zurück und dann mit der Mystic den gleichen Weg nochmal ...

Zuerst also den Plattenluftfilter ausbauen:

my01.jpg


Derweil Detlev die Schrauben drehte, widmete ich mich dem SLS,

Eine kleine Eisensäge und schon waren die missliebigen SLS-Schnorchel weg :D

my02.jpg


Nachdem dann alles ausgebaut war, konnte man an den Einbau des Rundluftfilters gehen.

Nach kurzer Zeit und ein bisschen gefrickel Detlevseits war dann alles am rechten Platz :applaus:

Aber es galt noch zu bedenken, das unselige SLS am Zylinderkopf dicht zu machen.

Dazu wurde kurzerhand von den Originalschrauben der SLS-Ansatz abgesägt und die immer noch vorhandene Öffnung zugeschweisst.

my06.jpg


Das Ergebnis:

my05.jpg


Das vorher noch alle Teile glasperlgestrahlt wurden und mit entsprechprechender Sorgfalt mit WD40 (Bowdenzuggeraffel) und dem gutem blauen Motorradfett von Harley Davidson (Choke) in Gang gebracht wurde, will ich hier keinesfalls verschweigen :oberl:

Man muss halt auch mal Opfer bringen ... ;)

Nun gut, eine kleine Pause wurde eingelegt und wir wurden von Karen mit leckerem Kuchen und Kaffee verwöhnt.

Auch an dieser Stelle meinen Dank dafür. :applaus:

Genügend gestärkt, sollte es an den Anbau des Seitenständers gehen.

Hierzu sei bemerkt, dass der originale Seitenständer am Überrolbügel der Mystic befestigt ist. Da dieser aber meinerseits aus optischen wie technischen Gründen (defekt) demontiert wurde, wurde der Seitenständer der Mystic seitdem schwer von mir vermisst.

Ewiges herumjammern meinerseits erweichte das Schrauberherz von Detlev ;)

Schnell war klar, das die einfachste Art der Montage darin bestand, die vorhandenen Teile wiederzuverwenden.

my04.jpg


Man konnte also alles wieder montieren, wie es mal war, nur etwas umgebaut ...

Es wurde geflext, geschweisst und niemals geflucht :gfreu:

Der Meister bei der Arbeit:

my10.jpg


Allerdings musste die defekte Befestigung des ehemaligen Sturzbügels noch repariert und verstärkt werden ...

my07.jpg


Wieder waren meisterliche Aktivitäten vonnöten.

Es wurde geschweisst ...

my08.jpg


Es wurde geflext ...

my09.jpg


Immer wieder mal Maß genommen und geschweisst und geflext ...

my11.jpg


my12.jpg


my13.jpg


my14.jpg


und natürlich auch mal gebohrt ;)

my15.jpg


my16.jpg


my17.jpg


Zuguterletzt auch noch mit Zinkspray gegen übermäßige Korrosion geschützt.

my18.jpg


Dann zum Trocknen an der Drehbank aufgehängt :pfeif:

my19.jpg


Schnell noch montiert und schon habe ich an meiner Mystic den Original-Seitenständer.

my20.jpg


my21.jpg


Nach kurzer Erprobung habe ich mich dazu entschieden, keinen Penökel an den Ausleger schweissen zu lassen.

So wie es jetzt ist, ist es gut.

Allenfalls eine optische Aufbesserung könnte an der Seitenständerbefestigung noch Not tun, ich will das aber nicht überstürzen :D

Fazit:

Der Sound der Maschine hat sich zum Positiven geändert, keine SLS-Geschnaufe mehr.

Nach der Probefahrt war ich der Meinung, das die Mystic besser durchzieht, gefühlte 5 PS mehr.
Mag aber auch an der freieren Atmung des Rundlufis liegen.

Ich kann es nicht erklären, aber es war so - Lacht mich nicht aus.

Danke Detlev, das war ein tolle Aktion heute.

Man, was bin ich froh, so einen Nachbarn zu haben ;-JJJ ;-JJJ ;-JJJ
 
Original von udo
Man, was bin ich froh, so einen Nachbarn zu haben ;-JJJ ;-JJJ ;-JJJ

Hallo Udo,

so einen Nachbarn möchte ich auch haben !

Euch beiden weiter viel Vergnügen.

Gruß! Ulf
 
sehr schön, udo! ;-JJJ

ich bin auch sehr froh solch einen netten nachbarn zu haben
nur ist mein weg zu ihm ein wenig weiter. :]

HM
 
Original von manzkem
nur ist mein weg zu ihm ein wenig weiter. :]

Dann kommt doch zu mir. :&&&:

Schöne Werkstattszenen! Ob Detlevs Kunden wissen, mit welch schmutzigen Fingern er arbeitet? :lautlach:
Geniale Werkstatt, vertrauenerweckender Schrauber.
Aber wenn das die Berufsgenossenschaft sieht :oberl:
Keine Handschuhe, keine Sicherheitsschuhe, keine Schutzbrille, bohren ohne Schraubstock und keinen Helm!
Mein Meister in der Lehre hätte uns drei Tage in den Keller gesperrt :D
 
Da habt ihr ja richtig was geschafft an einem (verregnetem) Samstag.

Am Ende auch noch Leistungssteigerung bei rausgekommen )(-:

Habt ihr fein gemacht ))): ))):....ihr beiden ;)
 
Gerade eben habe ich aus purem Vergnügen meine Mystic angelassen.
Der Sound, der jetzt aus dem Metallgehäuse entweicht ist vorzüglich.

Anbei mal ein paar Hörproben (an unterschiedlichen Stellen aufgenommen)

Umbau auf Rundlufi und vor allem Beseitigung das SLS ist schwer anzuraten §: §:

Sound 1 (ca. 4 MByte)

Sound 2 (ca. 4 MByte)

Sound 3 (ca. 4 MByte)

Sound 4 (ca. 4 MByte)

Zum herunterladen:

Rechter Mausklick auf die Datei und dann "Ziel speichern unter ..." wählen.
 
Ich mach so etwas auch immer ohne Schutzbrille und Gehörschutz, weil die Sachen immer so eingestaubt sind...:pfeif:
 
Zurück
Oben Unten