Umbau Plattenlufi > Rundlufi

Original von Euklid55
Hallo,

in meinen Aufzeichnungen habe ich ND 2,68 HD 155 Nadel 2 v.O kann passen muß aber nicht wegen einer anderen NW.

Gruß
Walter

Danke Walter :fuenfe:

Ist notiert. Werde im nächsten Jahr ausgiebige Testfahrten durchführen ;;-)
 
Original von manzkem
Original von Hofe
Ja, Quelle hab ich, drei Möglichkeiten:
1. falsches Material
2. falsche Länge
3. falsche Abnahmemenge.

Also nichts Neues, leider. ;;-)
Na ja, bestellen kann ich natürlich schon, aber ich will nicht 50 von den Dingern für mehrere hundert Euro auf Lager legen, wenn dann alle fünf Monate mal jemand eine braucht, das Interesse bzw. der Bedarf war ja kaum erwähnenswert.
 
denke an Deine altersversorgung - bilde rücklagen !

die letzte verscherbelst Du dann mit 75. :-)

grüße
claus
 
Hallo,

ich möchte meiner 100GS Bj. 88 jetzt auch eine Rundluftfilter verpassen und hab mir schon bei ebay eine Anlasserdeckel und das Lufi-Gehäuse einer R100S mit Löchern hinten im Lufi-Gehäuse und Gummihutze auf dem Anlasserdeckel besorgt. Dabei ist auch die Klammer und die lange Schraube. Ich denke ich brauche auf jeden Fall noch einen anderen Motorentlüftungsschlauch. Was brauche ich denn noch? Andere Ansaugrohre?

Die Bedüsung werde ich erstmal so lassen da die Q sowieso etwas zu fett läuft. Wenn es nicht passt muss ich halt probieren.

Gibt es eigentlich eine Chance diesen Umbau zu legalisieren?

Vielen Danke im Voraus für Eure Unterstützung.

Schönen Sonntag noch, Michael
 
Falls deine GS vor 01.01.89 erstmals zugelassen wurde ist eine Legalisierung, einen verständnisvollen Prüfer vorausgesetzt, durchaus im Bereich des möglichen.

Ich glaub ich hab hier sogar schonmal irgendein Dokument gesehen das behilflich sein könnte. Schau am besten mal in die Datenbank.

Dass die Bedüsung passt würde ich aber anzweifeln. Erfahrungswerte sollten aber vorhanden sein. Ist ja ein gängiger Umbau.
 
Moin,

will nun meiner R100R auch ein Rundlufi spendieren- passt einfach besser zum Moped - finde ich.
Gehäuse mit 24 Löchern!
Was muss/sollte ich noch machen?
150erH- Düsen sind jetzt drin.

BTW- benötige ich ausser dem Gehäuse und der langen Schraube noch weiteres Befestigungszubehör??

Kann man den K&N Filter empfehlen?


Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen ,
da würde ich mich gerne anschließen , plane den Umbau an meiner R100R
aus rein optischen Gründen ( Leistungsminderung allerdings eher unerwünscht ) ! Tappe diesbzgl. aber noch im Dunkeln was man
so alles braucht . Über Tipps wie immer dankbar.
Gruß Lutz
 
Hallo,

man braucht verschiedene Teile für den Umbau:

die beiden Hälften des Lufi-Gehäuses
die "alte" Anlasserabdeckung
die lange Schraube zwischen den Hälften des Lufi-Gehäuses
die Blechklammer, die aufs Getriebe geschraubt wird
einen Luftfilter (habe nen K&N gekauft)
den Motorgehäuseeintlüftungsschlauch, je nach Lufi-Gehäuse, muss man dann im ETK raussuchen

... ich hoffe ich habe nichts vergessen ...

Ich musste auch die Schrauben wechseln, mit denen der originale Luftfilter festgeschraubt wird (zusammen mit dem Getriebe an den Motorblock), aber ich glaube die Imbusschrauben waren auch nicht original.

So hat es super gepasst, sieht viel besser aus und das Ansauggeräuch macht süchtig. Ich musste dann erstmal wieder zurückbauen weil Ende September ein Pyrenäenurlaub anstand und die Vergaserabstimmung doch nicht so einfach war wie gedacht, ich wollte da kein Risiko eingehen.

Ich werde aber in den nächsten Wochen das Thema wieder in Angriff nehmen, ich vermute die Bedüsung muß deutlich größer werden. Ich habe mir dazu einen Satz zusammengekauft und kann jetzt probieren.

Falls jemand einen guten Tipp hat mit welcher Bedüsung ich starten sollte wäre das super.

Gruß, Michael
 
Hallo,

man braucht verschiedene Teile für den Umbau:

die beiden Hälften des Lufi-Gehäuses
die "alte" Anlasserabdeckung
die lange Schraube zwischen den Hälften des Lufi-Gehäuses
die Blechklammer, die aufs Getriebe geschraubt wird
einen Luftfilter (habe nen K&N gekauft)
den Motorgehäuseeintlüftungsschlauch, je nach Lufi-Gehäuse, muss man dann im ETK raussuchen

... ich hoffe ich habe nichts vergessen ...

Ich musste auch die Schrauben wechseln, mit denen der originale Luftfilter festgeschraubt wird (zusammen mit dem Getriebe an den Motorblock), aber ich glaube die Imbusschrauben waren auch nicht original.

So hat es super gepasst, sieht viel besser aus und das Ansauggeräuch macht süchtig. Ich musste dann erstmal wieder zurückbauen weil Ende September ein Pyrenäenurlaub anstand und die Vergaserabstimmung doch nicht so einfach war wie gedacht, ich wollte da kein Risiko eingehen.

Ich werde aber in den nächsten Wochen das Thema wieder in Angriff nehmen, ich vermute die Bedüsung muß deutlich größer werden. Ich habe mir dazu einen Satz zusammengekauft und kann jetzt probieren.

Falls jemand einen guten Tipp hat mit welcher Bedüsung ich starten sollte wäre das super.

Gruß, Michael


Hallo,

was meinst Du mit "alte" Anlasserabdeckung???

und sind diese "Bleche für alle Typen identisch
man benötigt also die Nummern 1,2,3,5 und 6 -richtig?

Danke
 

Anhänge

  • 8.png
    8.png
    9,5 KB · Aufrufe: 75
Hallo Jo,

ja, richtig, ich hab auch #5 gekauft, hab es aber nicht gebraucht (keine Ahnung wofür es da ist).

Dazu habe ich mir noch die Abdeckung über dem Anlasser besorgt, die ist wohl auch aus Aluguß und nicht wie aus Blech, wie bei den neueren 2V-Motoren. Oben drauf ist eine Lufthutze, durch die der Rundluftfilter, zusätzlich zu den Löchern hinten, die Luft zieht.

Ich habe den Luftfilterkasten der R90S, dazu habe ich mir dann den Motorentlüftungsschlauch der R100S bis 9/77 (11 15 1 265 039) gekauft, der passt an die Motorentlüftung der letzetn 2V Motoren und in den Luftfilterkkasten der R90S / R100S, in diesem Fall nur an der rechten Seite angeschlossen. Ich glaube es gibt auch auch Rundluftfilterkästen, die 2 Schlauchanschlüsse haben, also besser erst die großen Teile gebraucht kaufen...

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jo,

die Teilenummern sind 11 14 1 335 261 (Deckel) und 11 14 1 262 849 (Hutze).

Gruß, Michael
 
Hallo Jo,

dann wirds es das Teil wohl nicht mehr neu geben, ist ja auch aus den 70ern ...

Ich hab mir die großen Teile gebraucht besorgt und den fehlenden Kleinkram dann bei BMW gekauft.

Viel Erfolg, Gruß, Michael
 
Hallo,

wenn an Leistungssteigerung gedacht ist das Alugehäuse zum Motor und Getriebe hin thermisch zu trennen. Beim Rundluftfilter heizt sich die Luft um 12°C auf, entspricht 4% Leistungsverlust.

Gruß
Walter
Moin Walter, 4PS- das geht nicht! :schock:
Wie kann dass in dem Fall am elegantesten gelöst werden? Hab ja erst vor umzubauen und könnte etsprechendes berücksichtigen :gfreu:
danke
 
Zurück
Oben Unten