• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau R 80/7 - Baujahr 1980- Siebenrock, Zündung, Vergaser, Nockenwelle, Auspuff

Stromberg

Teilnehmer
Seit
13. Juli 2015
Beiträge
59
Ort
Oldenburg
Nachdem ich mich im Forum „Vorstellung“ kurz vorgestellt habe jetzt zu meinem Projekt im kommenden Winter…

BMW R80/7, gebaut Januar 1980, 41.000 km gelaufen

Ich habe mir dieses Modell ausgesucht weil ich eine BMW mit Zulassung vor dem 7.11.1980 ;) haben wollte. Motorräder die vorher zugelassen wurden dürfen ja noch etwas lauter sein, da sie nach der alten Norm gemessen wurde. Also sind ca. 82 + 21 = 103 db drin. Ihr seht schon dass mir der Sound besonders wichtig ist :gfreu:

Eigentlich sollte es eine R100 werden, aber nach stöbern im Forum fiel meine Entscheidung auf die R80. Der Siebenrock Kit auf 1000 ccm soll ja besser laufen als der original 1000er von BMW.

Am Motor überlege ich folgende Veränderungen vorzunehmen dich ich gerne diskutieren würde:


  1. Siebenrock Kit auf 1000 ccm
  2. Doppelzündung (welche?)
  3. Nockenwelle (welche? 296° oder 320°?)
  4. Ggf. K+N Luftfilter oder anderen offenen Luftfilter
  5. Auspuff
  6. Krümmer neu?

Grundsätzlich soll auch alles eingetragen werden. Aufgrund des Baujahres (keine Abgasuntersuchung) und der großzügigeren Geräuschgrenzwerte sollte es auch möglich sein das hinzubekommen.

Was den Auspuff betrifft habe ich schon einige nette Möglichkeiten gesehen. Natürlich diverse Hoske, Hattech Cannonball oder die Norton Style (z.B. von BMW Bayer). Cannonball hat den Vorteil eine ABE zu haben, aber dann hätte ich ja nicht penibel auf das Baujahr achten müssen :P. Aber den kann man aber ja ggf. auch ohne DB-Eater eintragen (?)

Ob Doppelzündung, Nockenwelle oder Auspuff…zu jedem Thema findet sich ja hier genug. Aber welche Kombination bietet sich an?

Hoffe auf ein paar Meinungen!
 
Für die alten Blecheimer gibt es nach meinem Kenntnisstand für den 7-Rock-Satz kein Gutachten o.ä. - auch nicht ohne Hubraumveränderung!

Ich hab´mich diesbezüglich mal für meine 100/7 schlau gemacht - mir wurde von der Verkäuferseite aus empfohlen, die Änderung nicht eintragen zu lassen : .. merkt eh´ keiner! :entsetzten::entsetzten:

´Find ich aber nicht so toll; Leider ist die Werbung für z.B. den Replacement-Kit schon irgendwie so geschrieben, dass das eintragungsfähig sei;

Andreas

P.S.: Bei der Laufleistung? Warum nicht die Gussies lassen und feddich?
 
Na das fängt ja gut an mmmm

Servus!

Wenn Du in Deine Liste noch ne vernünftige Bremse vorne mit aufnimmst, dann ist die Eintragung von mehr Leistung überhaupt kein Problem.
Dafür gibt's sogar Unterlagen von BMW für den Umbau auf die 70PS der R100:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18300-BMW-Umr%FCstkatalog-Aug-92

Mehr Leistung geht auch, aber dann brauchst Du nen Prüfer, der das nicht nur abhakt, sondern begutachtet.


Gruß, Rudi
 
Hallo,

bei meiner R 80/7 EZ 02.1980 war die Eintragung letztes Jahr kein Problem, der TÜV Prüfer hatte das Gutachten akzeptiert.

Gruß Andreas
 
Hallo,

bei meiner R 80/7 EZ 02.1980 war die Eintragung letztes Jahr kein Problem, der TÜV Prüfer hatte das Gutachten akzeptiert.

Gruß Andreas

Das klingt ja schon viel besser! Fragt sich also ob ich den TÜV Prüfer VOR dem Umbau frage ob es ein Problem gibt, oder NACH dem Einbau einfach mit dem Gutachten vorbeikomme...von wegen schlafende Hunde und so ?(

Über den Austausch der Vorderbremse habe ich auch nachgedacht. Meines Wissens nur sinnvoll wenn man die Gabel auch tauscht. Hätte da an die Gabel der R100 R gedacht, da die noch optisch am ehesten zu den alten passt...
 
Es kann nichts schaden mit den Gutachten vorher zum TÜV zu gehen.

Die Bremse kannst Du durch Umbau auf 16 mm Handbremszylinder und den Einbau von Stahlflex Bremsleitungen erheblich verbessern, Anleitung findest Du in der Datenbank.

Gruß Andreas
 
Es kann nichts schaden mit den Gutachten vorher zum TÜV zu gehen.

Die Bremse kannst Du durch Umbau auf 16 mm Handbremszylinder und den Einbau von Stahlflex Bremsleitungen erheblich verbessern, Anleitung findest Du in der Datenbank.

Gruß Andreas

Klingt gut und vergleichsweise wenig aufwändig. Allerdings finde ich 16mm Hauptbremszylinder nur für die Modelle ab Baujahr 9/80, oder spielt das in dem Fall keine Rolle wenn man auf Stahlflex umrüstet?
 
Moin,
erstmal willkommen in der "Anstalt" !
Zu deinen Umbauplänen : wie Rudi schon schrub, blätter mal gründlich im offiziellen BMW Gutachtenkatalog. Motormäßig gibt es da (fast) unbegrenzte Möglichkeiten bis 90S und 100RS. Auch ein Doppelscheibenumbau ist dort freigegeben. Alles an deinem bestehenden Mopped. Andere Gabeln u.Ä. sind dann erheblich aufwendiger und einzelabnahmepflichtig.
Wenn du soweit bist, kann ich dir (bei Interesse) einen, zwar sehr genauen aber auch fairen und freundlichen Prüfer in HB - Nord empfehlen.

Gruß aus Fishtown,
Michael
 
Danke! Darauf komme ich ggf. gerne zurück.

Habe mich bei den Auspuffanlagen ein wenig eingelesen und finde die Vattier Hoske bisher am besten. Die sollte ich hoffentlich auch eingetragen bekommen (https://www.youtube.com/watch?v=d_dQFwSwcfs).

Kenn noch jemand etwas ähnlich imposantes in Sachen Sound was mir entgangen ist?

Vielleicht ist hier noch etwas bei http://www.southern-division.de/ , aber ich warte noch auf den Katalog. Die sollen ja schöne Norton-Style Tüten haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Southern Division solltest Du lieber anrufen. Karsten Johne gibt am Telefon die passenden Antworten. Sein Katalog ist leider von 2005 und nicht wirklich informativ.
Du bekommst bei ihm sowohl die Norton "Peashooter" Form als auch die Hoskeform in 38 und 40mm Anschlussweite für BMW in VA und wirklich toller Verarbeitung.
 
Bei Southern Division solltest Du lieber anrufen. Karsten Johne gibt am Telefon die passenden Antworten. Sein Katalog ist leider von 2005 und nicht wirklich informativ.
Du bekommst bei ihm sowohl die Norton "Peashooter" Form als auch die Hoskeform in 38 und 40mm Anschlussweite für BMW in VA und wirklich toller Verarbeitung.

Danke!

Er hat mich mit ein paar Infos versorgt. Aus VA sollen sie auf jeden Fall sein damit sie eher dumpf und voll klingen. Sollten nach Möglichkeit auch Absorbtionsdämper sein. Ob die von Southern Division solche sind weiß ich noch nicht.

Suche noch einen Soundfile der Peashooter in VA. Habe bisher nur die hier gefunden, aber die können ja auch aus Chrom sein?

https://www.youtube.com/watch?v=sGFNqKmU8ew
https://www.youtube.com/watch?v=YIpUBd89PkY

Klanglich finde ich die Vattier Hoske sehr schön, aber optisch mag ich die Peashooter viel lieber. Hoffe die klingen in Edelstahl auch so schön.
 
Sind es. Ich fahre sie aktuell in Peashooter-Optik an meiner Commando und hatte sie seinerzeit in Hoske-Optik am BMW Caferacer.

Top! Danke!


Vielleicht ne doofe Frage, aber ich versuche gerade herauszufinden wieviel mm meine Krümmer haben. 38 oder 40 mm? Habe dazu keine Info finden können...ist das bei allen 80/7 gleich?

Ändert sich das wenn ich das Siebenrock Power Kit bzw. das Replacement Kit mit aufgedrehten Köpfen verbaue?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stromberg,

willkommen in der - Umbau - Fraktion. eine Frage hätte ich an dich, was ist dir wichtiger, Sound oder Leistung. Ich muss dir gleich sagen beides geht nicht. 1984 befiehl mich der - Boxervirus -, es war eine 90S. 1. Umbau: 1000cc, ,320er Nockenwelle (Hallgeber-Zündung), 44/40er Köpfe, Dellos aufgespindelt, K+N Tauschfilter, Hoske Tüten (Nahfeld 90P). Leistung war gut. 2. Umbau: 1070cc (Siebenrock), 308er Nockenwelle, Köpfe aufgespindelt, Kaihan VA Auspuffanlage (40er Krümmer). Leistung: noch besser. Worauf ich hinaus will, Leistung und -Absortions-Tüten- irgendwie funktioniert das bei BMW nicht so richtig. Ich weiss nicht ob du die Kaihan kennst, sind halt wie die Serientüten als VA-Nachbau. Für meinen Geschmack hat diese Anlage eine geilen Sound, ohne dabei unangenehm Laut zu sein. Über die Optik kann man lange diskutieren, mein Vorteil ist das mein Mopped als -Old-Shool- aufgebaut ist.


Gruss
 
Der Sound ist mir definitiv wichtiger als die Leistung. Ich habe zwar vor das Power Kit von Siebenrock zu verwenden und nehme die paar PS gerne mit, aber wichtiger sind mir mehr Hubraum und vielleicht etwas mehr Laufruhe. Doppelzündung und Nockenwelle sind auch nur optional, je nachdem ob sich das bei der Motorüberholung vom Arbeitsaufwand her anbietet oder nicht.

Das wichtigste ist mir der Sound und ein bißchen Durchzug aus dem Keller. Schön tief und satt soll sie klingen und darf ja auch ruhig an den 102 db kratzen :gfreu:, aber eintragen will ich sie schon (also nicht drüber). Wenn der satte Sound dann ein paar PS frisst kann ich damit leben.

Gibt bei Youtube Videos zu Keihan, aber da weiß man immer nicht ob das auch VA ist.

Ich vermute du meinst z.B. die /5 bei Kempmann. Die /7 haben ja "leider" eine ABE, ha ha :D

http://www.kempmann.com/Neuteile/Auspuff/auspuff.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stromberg,

ich fahre an meiner nahezu serienmäßigen 90 S die 38 er Keihan Edelstahlschalldämper. Sehen aus wie die originalen Endtöpfe und haben einen schönen dumpfen Klang. In Verbindung mit den Dellorto Vergasern und dem gelöcherten Luftfilterghäuse ist das für mich eine schöne Kombination, die ich auch nach mehreren Stunden Fahrt noch ertragen kann und will. Hatte vor einigen Jahren mal irgendeinen Hoskenachbau für ein Wochenende verbaut. War mir irgendwie zu laut und hat nur genervt.

Doppelzündung und elektronische Zündung würde ich schon spendieren, läuft bei mir beides problemlos.
 
Hallo Stromberg,

ich fahre an meiner nahezu serienmäßigen 90 S die 38 er Keihan Edelstahlschalldämper. Sehen aus wie die originalen Endtöpfe und haben einen schönen dumpfen Klang. ...

Danke! Kommt mit in die engere Wahl!

Hab mal eben eine akute Frage. Da der Hinterreifen neu muss habe ich auch gleich die Felgen zum pulvern gegeben. Auf die Originalfelgen sollen dann die BT 45 drauf, und zwar hinten in 120 / 90 /18. Laut diesem Gutachten (http://freigaben.motorrad-daten.de/BMW/R50_60_75_80_100_mit120erHinten.pdf) ist das auch kein Problem.

Leider scheint es den Hinterreifen mit Geschwindigkeitsindex "H" nicht mehr zu geben, nur noch "V". Da höher ja immer gehen soll sehe ich da kein Problem. Den Vorderreifen in 3.25 19 gibt es aber nur in "H". Ist ein unterschiedlicher Geschwindigkeitsindex problematisch? Ich denke eigentlich nicht...aber denken ist ja nicht wissen...?(
 
Hallo Stomberg,

bei den Hinterradreifen kannst Du die Originalgröße 4.00-18 nehmen, die ist beim BT 45 schon so breit das es an der Schwinge eng wird. Ein höherer Geschwindigkeitsindex ist kein Problem.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stomberg,

bei den Hinterradreifen kannst Du die Originalgröße 4.00-18 nehmen, die ist beim BT 45 schon so breit das es an der Schwinge eng wird. Ein höherer Geschwindigkeitsindex ist kein Problem.

Gruß Andreas

Danke, ich denke das werde ich auch machen. Habe in einem alten Thread gelesen, dass die andere Druckhülse (10,7 mm) auch bei dem BT45 in 4.00 - 18 nötig sein könnte. Kann das jemand bestätigen? Würde es erstmal drauf ankommen lassen und die Hülse sonst nachträglich besorgen.
 
Bei meiner Q hatte der BT 45 (4.00-18) ohne Änderung gepasst aber der Abstand zur Schwinge war schon sehr knapp. Der BT 45 soll sehr unterschiedlich in der Breite ausfallen so das eine andere Druckhülse nötig seien könnte.

Gruß Andreas
 
Der BT45 wird im Fahren breiter(!). Was beim Einbau des Hinterrades noch passt, kann aber nach einigen tausenden Km zu breit geworden sein und infolgedessen dann doch rechts an den Schwingenholm anlaufen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hi Stromberg,

apropos Auspuff: Schau mal bei "brite-bike behrens" nach. Der bietet
Töpfe im Nortonstyle an. Fahre ich seit ein paar Jahren. Allerdings
mit einem selbstgebauten DB-eater, weil ansonsten zu laut...
Sind dann eintragungsfähig mit ca. 102 dB. Hab ich zwar noch nicht
gemacht, aber bei der nächsten Eintragungsaktion sollte das erledigt
sein.
 
Hi Stromberg,

apropos Auspuff: Schau mal bei "brite-bike behrens" nach. Der bietet
Töpfe im Nortonstyle an. Fahre ich seit ein paar Jahren. Allerdings
mit einem selbstgebauten DB-eater, weil ansonsten zu laut...
Sind dann eintragungsfähig mit ca. 102 dB. Hab ich zwar noch nicht
gemacht, aber bei der nächsten Eintragungsaktion sollte das erledigt
sein.

Hallo Jörge,

danke, aber wenn die nur mit einem selbstgebauten DB-Eater die 102 db einhalten kommt das für mich nicht in Betracht. Ist der dann überhapt aus Edelstahl wenn der sooo laut ist? Ich wüßte auch nicht wie man einen DB-Eater selber baut :nixw:
 
Zurück
Oben Unten