• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau R100 CS Gussfelge auf Speichenfelge mit ZWEIrippennabe

poeppele

Teilnehmer
Seit
05. März 2019
Beiträge
11
Guten Tag zusammen,

wohlwissend, dass dieses Thema bereits des öfteren beschrieben und behandelt wurde, und obwohl ich in der Datenbank Dokumente dazu gefunden habe, muss ich dennoch einmal nachfragen:

Welche Umbaumaßnahmen muss ich noch vornehmen, wenn ich die originale Zweirippennabe (Vorderrad) samt Felge habe und Diese anstelle der derzeit verbauten Gussfelge in meine R 100 CS von 1981 einbauen möchte?
Damit schleifen die Bremsscheiben aber an der Gabelinnenseite- da stimmt also was nicht…

Habe ich etwas vergessen?

Ich freue mich auf Antworten und Hilfestellungen.
Liebe Grüße, Paul
 
Was sagt denn der Meßschieber ?

Maß Gußfelge und Maß der
2 Rippennabe ( jeweils Auflagefläche Bremsscheiben )

Gruß Wolfgang
 
;) Soll ich das Bild noch mal posten?

P1000758.JPG


Man braucht die tiefen Teller.

Der Umbau ist hier vielfach beschrieben worden, die Datenbank hat jede Menge Einträge zum Thema.
 
Zusätzlich zu den Bremsscheiben mit den tiefen Tellern müssen auch noch enstsprechende Scheiben (glaube 4mm) unter die Aufnahmen der Bremssättel gelegt werden.

VG Ralf
 
Hallo und vielen Dank für die vielen netten Antworten!

Also ich hab’s wie schon grob beschrieben machen wollen:

Zweirippennabe mit tiefen Tellern und den Distanzscheiben unter die Bremssättel.
Ergebnis: schleift in der Gabel, 132 mm von Außenkante Bremsscheibe bis Außenkante Bremsscheibe gemessen.

Aktuelles Maß bei der Gussfelge: 122,5 mm von Außenkante Bremsscheibe bis Außenkante Bremsscheibe. Damit passt es also.

Wenn ich die Nabe mit den normalen bremstellern versehe: wie in der Zeichnung von dir Michael: 107 mm- damit schleifen aber die Brembos an den Speichen…

Ich überlege gerade unter die normalen flachen Scheiben Distanzscheiben zu setzen, um von 107mm auf 122mm zu kommen…

Gibts Einwände oder eine Idee was ich sonst machen könnte?

Liebe Grüße!
 
Mich würde interessieren, was es mit diesem DistanzRing auf der Aschse auf sich hat?
Oder vergucke ich mich und das ist die normale Druckhülse?

IMG_0862.jpeg
 
Moin Paul,

ich habe auch alles mögliche durchprobiert, letztendlich funktioniert es aber nur mit den beschriebenen Komponenten. Der Freiraum zwischen Sätteln & Speichen, sowie den Nieten der Bremsscheibe & Gabelholmen entspricht in keinem Fall mehr den Heutigen Vorgaben.
Ich hatte meine Nabe umarbeiten lassen (von 3 auf 2 Rippen) und habe sie 2 mm schlanker gehalten als die Serien 2 Rippen Nabe, dadurch ist da nun etwas mehr "Luft" zwischen den Komponenten. Ich glaube auch das die Brembo Scheiben etwas schlanker genietet sind, was an den Holmen noch etwas bringt...
Der Distanzring bringt den Ausgleich für die unterschiedliche Nabenbreite (manche schieben auch einfach die Achse tiefer rein und legen eine Scheibe mehr vor die Mutter (eventuell verschwindet das Loch der Achse dann etwas im Holm).
Schwimmend gelagerte Scheiben haben übrigens (nach meinem Kenntnisstand) keine Freigabe für Speichenräder...

VG Ralf
 
Hallo Ralf,
vielleicht werde ich die Nabe auch noch etwas abdrehen lassen. Und zusätzlich werde ich auch noch mal eine Auge auf die Buchse links legen. Habe da in einem Thread gelesen, dass da einer 24 mm Buchse reinkommt und nicht die "normale" von den Gussrädern. Das habe ich noch nicht überprüft.

Mal schauen...

LG Paul
 
Hallo Paul,

die Buchse der Gussräder muss natürlich durch eine entsprechend längere ausgetauscht werden.
Ich habe übrigens nochmal bei mir nachgemessen, mit "Neuen" Bremsscheiben beträgt der Abstand (Außenseite) von Bremsscheibe zu Bremsscheibe 135mm.
 
Hi Ralf,
cool, danke fürs Nachmessen. Das passt ja im Grund zu dem Maß mit meinen gebrauchten Scheiben. Dann muss das ja irgendwie bei mir funktionieren. Ich schaus mir heute Nachmittag nochmal an. LG
 
Hallo Paul,
an meiner CS sind Scheiben mit der Nummer 1236337 verbaut. die Nietenköpfe haben eine Höhe von 1,8 mm, Durchmesser 9 mm.
Scheibenstärke 5 mm.
in den Tauchrohren sind kleine Aussparungen in der Höhe der Nieten. die Nieten an deinen Scheiben sind augenscheinlich grösser.
evtl. Nacharbeit erforderlich.
zwischen Scheiben und Nabe sind im Teilekatalog noch Distanz-Scheiben eingezeichnet. (Teil 2)
mfg Thomas

IMG_20250514_082109.jpg
 
Was er sagen will: Das sind praktisch gemeinsame Unterlagsscheiben für alle Schrauben - Zweck ist, dass die Schrauben sich nicht ins Alu eingraben.
 
Guten Morgen zusammen!
Ich danke Euch für die Antworten! Ich habe mir jetzt erstmal eine wie oben beschriebene 24mm Hülse gedreht. Mit ein klein wenig Hakelei bekomme ich das Rad jetzt auf die Position wo es hinsoll. Das irritierende "hakeln" tritt nur beim Einsetzen in die Gabel auf. Wenn das Rad erstmal auf Position (also ausdistanziert auf der Achse) ist, dreht alles freigängig (dank der oben beschriebenen Aussparung auf Höhe der Nietenköpfe). Die Abstände zur Gabel und zu den Bremssätteln sind zwar gewöhnungsbedürftig gering, aber so sollte es passen.

Also zusammengefasst hat es jetzt geklappt mit den folgenden Teilen:
- Zweirippennabe
- 2 Stück tiefe Bremsscheiben (R45/R65)
- 4 Stück 5mm Abstandsscheiben zwischen Gabel und Bremssättel
- 4 Stück längere Schrauben (5mm länger als original) für die Bremssattelbefestigung
- 24mm Achshülse (für linke Seite)
- 7 mm Achshülse für die rechte Seite, damit das Gewinde der Achse auf der linken Seite nicht so weit herausschaut.

Herzlichen Dank allen Beteiligten und liebe Grüße! Paul
 
Hallo,

den Umbau hatte ich einmal gemacht. Die Aufstellung scheint komplett.
Bis auf das Hinterrad. Dort ist ein Speichenrad und ein HAG für ein Speichenrad erforderlich.

P1010168.JPG

P1010894.JPG

Würde ich heute nicht mehr so machen. Die schwache Gabel bleibt bei diesem Umbau vorhanden. Habe dann auf eine K-Gabel mit Speichenrad umgebaut.

P1030323.JPG

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen!
Ich danke Euch für die Antworten! Ich habe mir jetzt erstmal eine wie oben beschriebene 24mm Hülse gedreht. Mit ein klein wenig Hakelei bekomme ich das Rad jetzt auf die Position wo es hinsoll. Das irritierende "hakeln" tritt nur beim Einsetzen in die Gabel auf. Wenn das Rad erstmal auf Position (also ausdistanziert auf der Achse) ist, dreht alles freigängig (dank der oben beschriebenen Aussparung auf Höhe der Nietenköpfe). Die Abstände zur Gabel und zu den Bremssätteln sind zwar gewöhnungsbedürftig gering, aber so sollte es passen.

Also zusammengefasst hat es jetzt geklappt mit den folgenden Teilen:
- Zweirippennabe
- 2 Stück tiefe Bremsscheiben (R45/R65)
- 4 Stück 5mm Abstandsscheiben zwischen Gabel und Bremssättel
- 4 Stück längere Schrauben (5mm länger als original) für die Bremssattelbefestigung
- 24mm Achshülse (für linke Seite)
- 7 mm Achshülse für die rechte Seite, damit das Gewinde der Achse auf der linken Seite nicht so weit herausschaut.

Herzlichen Dank allen Beteiligten und liebe Grüße! Paul
IMG_0982.jpegSo sieht das Ergebnis aus. Ich bin zufrieden (auch mit schwacher Gabel) Danke für eure Unterstützung!
 
Zurück
Oben Unten