Umbau Radnabe

urmel

† 12.01.2017
Seit
30. Dez. 2010
Beiträge
410
Moin zusammen,
ich wollte nun an den Umbau einer /6 Vorderradnabe zu einer schmalen Nabe gehen, hab das gute Stück zerlegt und schon mal ein wenig gemessen. Maße und Berichte gibt´s ja hier (ich glaub, ich hab alles gelesen) aber nirgendwo wird der Rezess im Inneren der Nabe erwähnt.
Wenn man die /6 Nabe nun auf das Maß der schmalen Nabe abdreht, dreht man auch den kompletten Rezess mit weg. Damit verliert man dann jegliche Zentrierung und die beiden Hälften würden nur noch durch die Spannstifte gehalten. Das kann ja wohl so nicht richtig sein.
Wie habt ihr - die ihr sowas schon gemacht habt - dieses Problem gelöst ??

Danke für Hilfe,

Michael
 
Hallo Michael,
schaue mal hier nach, da ist im Beitrag Nr. 30 eine Fa. genannt die sowas schon mal gemacht hat.

Gruß Egon
 
Danke Egon,
aber du hast den Link vergessen :D.
Wir wollten das auch eigentlich mal selbst versuchen. Scheint ja aber dann doch nicht ganz so einfach zu sein, wie geschrieben.

Grüße,
Michael
 
Ein (fast) sprachloses Forum :entsetzten: ?

Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Also nochmal hoch damit.
Bis auf Ralf konnte hier noch niemand was zu meinem Problem sagen.
Bin für jeden weiteren Tipp dankbar.

Grüße,
Michael

 
Frag doch mal bei einer Radspannerei nach. Vielleicht geben die Dir den entscheidenden Tipp.
 
Moin zusammen,
ich wollte nun an den Umbau einer /6 Vorderradnabe zu einer schmalen Nabe gehen, hab das gute Stück zerlegt und schon mal ein wenig gemessen. Maße und Berichte gibt´s ja hier (ich glaub, ich hab alles gelesen) aber nirgendwo wird der Rezess im Inneren der Nabe erwähnt.
Wenn man die /6 Nabe nun auf das Maß der schmalen Nabe abdreht, dreht man auch den kompletten Rezess mit weg. Damit verliert man dann jegliche Zentrierung und die beiden Hälften würden nur noch durch die Spannstifte gehalten. Das kann ja wohl so nicht richtig sein.
Wie habt ihr - die ihr sowas schon gemacht habt - dieses Problem gelöst ??

Danke für Hilfe,

Michael

Habe ich das richtig verstanden, dass Du außen abdrehen willst? Die beiden Nabenhälften zusammen markieren, trennen und dann auf der Innenseite abdrehen. Wahrscheinlich musst Du dann auch die Spannhülsen um den Betrag kürzen. Anders gehts nicht.
Gruß
Wed
 
Nein Wed, natürlich von innen !!
Aber eben genau dort (also innen) hat die Nabe eine Zentrierung in den Gusshälften und diese dreht man komplett weg, wenn es eine schmale Nabe werden soll. Wie man dieses Problem löst war meine Frage.

@Franco : der erste Radspanner, den ich gefragt habe, wusste überhaupt nicht, wovon ich rede. Naja, das sind ja normalerweise auch keine Dreher.

Mir scheint, obschon mehrfach erwähnt, hat das hier noch nie wirklich jemand gemacht, oder ?

Mal sehen, was uns noch dazu einfällt. Ich werde dann berichten.

Grüße,
Michael
 
Tja,
eigentlich müssten die 5 Spannhülsen als Zentrierung ausreichen.
Alternativen (Hosenträger und Gürtel) wären:
Entweder
links und rechts in der Größe der abgedrehten Zentrierung eine Ansatzbohrung 5 - 10m tief in die Nabenhälften drehen und dann beide Hälften mit einer angefertigten Buchse zentrieren
oder
im äußeren Bereich an der einen Hälfte einen Ansatz von 2 mm Länge und an der anderen Hälfte eine Bohrung 2,1mm tief und im Durchmesser 0,1mm kleiner als der Ansatz andrehen.
Kenne zwar den Innenaufbau nicht, aber so würde ich es machen.
Selbstverständlich funktioniert das nur, wenn alles schlagfrei auf der Drehbank eingespannt wurde.
Gruß
Wed
 
Hallo Michael,
frag mal beim Hermann Rabenbauer nach, mit dem hatte ich die Thematik mal diskutiert, als es darum ging, ein Speichenrad mit schmaler Nabe für meine R100 /81 zu besorgen. Da hatte er davon gesprochen, aus Vierrippennaben durch abdrehen Zweirippennaben herzustellen.

Gruß

Karsten
 
Schick her das Ding, das hat mein Dreher mittlerweile schon einige Male gemacht, er hat sich da auch irgend ne Vorrichtung gebaut, so das er das vernünftig spannen kann, was auch immer, es hat bis jetzt wunderbar geklappt.
Ich weiß jetzt nicht mehr, was es kostet, ist aber nicht die Welt, geschätzte 50-80 € im Höchstfall, mal so aus der Hüfte geschossen!
Du musst nur sagen, ob Du 2 oder 3 Rippen über behalten willst!
 
Tja,
eigentlich müssten die 5 Spannhülsen als Zentrierung ausreichen.
Alternativen (Hosenträger und Gürtel) wären:
Entweder
links und rechts in der Größe der abgedrehten Zentrierung eine Ansatzbohrung 5 - 10m tief in die Nabenhälften drehen und dann beide Hälften mit einer angefertigten Buchse zentrieren
oder
im äußeren Bereich an der einen Hälfte einen Ansatz von 2 mm Länge und an der anderen Hälfte eine Bohrung 2,1mm tief und im Durchmesser 0,1mm kleiner als der Ansatz andrehen.
Kenne zwar den Innenaufbau nicht, aber so würde ich es machen.
Selbstverständlich funktioniert das nur, wenn alles schlagfrei auf der Drehbank eingespannt wurde.
Gruß
Wed

Moin Wed,

genau das ist mein Problem - "müsste eigentlich". Tut es ja vielleicht auch, nur bestätigen konnte das noch keiner. Für mich wäre das Zusammensetzen nur mit den Spannhülsen genau wie ein Kettenrad oder eine Bremsscheibe auf `ne flache Fläche schrauben. Ohne Zentrierung, sagen wir mal, zumindest unschön.
Zur Zentrierung hatten wir bereits ähnliche Ideen wie du, nur verläuft die "Bohrung" von der Mitte der Nabenhälfte konisch bis zum Lagersitz nach außen. Das bedeutet, kein Fleisch zum buchsen.
Hab leider keine Fotos parat.

Danke für die Tipp`s
Michael
 
Klopf mal eine der 5 Spannhülsen raus und schau Dir das Umfeld an. Soviel ich weiß, sind die Hülsen zylindrisch geschliffen und die Bohrung dafür gebohrt. Wenn das alles mit den geschliffenen Passhülsen 5 x 72° wieder "verstiftet" ist, die Bremsscheiben mit den 5 M8-Schrauben verschraubt sind und dann noch die Steckachse eingebaut ist, müsste das eigentlich ausreichen.
Natürlich muss auch die lange Abstandsbuchse zwischen den Radlagern um dasselbe Maß gekürzt werden.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten