• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau Tank /5, /6, oder/7 auf R100R

Seit
10. Apr. 2010
Beiträge
103
Ort
Wuppertal
Hallo zusammen!

Und wieder ne neue frage vom umbauwütigen, unerfahrenen zweiventilfreund:

Welcher Tank passt ohne änderung auf meiner? Passt überhaupt einer, ohne das ich viel ändern muss?

danke vorab

lars

p.s.
warte noch auf ein parr teile dann stell ich mal bilder rein:cool:
 
Hallo Lars,
ohne Änderungen passt kein anderer Tank auf Deinen Rahmen.

Solltest Du zum /7 Tank tendieren, musst Du wegen Deiner Elektrik auf der rechten Seite einen Tank ab Bj.85 ( Mono RT) nehmen. Die haben einen größeren Tunnel . Das Halterohr vorn muss dann ca. 2,5 cm noch oben geschweißt werden, und hinten musst Du eine Brücke zur Aufnahme auf den Rahmen gebaut werden.
 
Hallo Frank,

aber so ganz ohne Bohren am Rahmen geht es doch nicht ab? Die hintere Brücke muss doch schließlich irgendwie am Rahmen befestigt werden?

Gruß

Alfons
 
Ich wohne bei dir um die Ecke und habe meine R80R auf alten Tank und Sitzbank umgebaut, kannst gerne vorbei kommen und anschauen. Kontakt über PN. Gruß Jörn
 
Hallo Jörn,

ich wohne eine Ecke weiter weg, gibt es evtl. irgendwelche Bilder davon?

Gruß
Alfons
 
Bericht stelle ich die Tage rein. Da ich erst gestern mit meinem Winterprojekt R80R Bj93 goes R100 Bj.87 Paralever fertig geworden bin. Gruß Jörn
 
Hallo Jörn,

kann's kaum erwarten, habe ein ähnliches Projekt auf der Bühne stehen, und da stellt sich jetzt die Frage, welcher Tank: R 100R oder R 100.

Gruß

Alfons
 
Natürlich R100 Tank und bie Blase von der GS runter.Macht schön schlank. Gruß Jörn
 
Hi Jörn,

Wir reden/schreiben doch von gleichen Tank? Form R 90S, /7, Monolever? klassischer sieht der schon aus.

Eine Halterung für vorne habe ich mir schon gebaut/bauen lassen (allerdings noch nicht montiert), da wollte ich doch nicht am Rahmen herumschweißen.
Hinten habe ich mal bei einer Fallert gesehen, dass selbst Edeltuner zu rustikalen Lösungen greifen: da hatte man ganz schick einfach die Rahmenschleifen oben durchbohrt (und noch nicht mal sauber gearbeitet), um die Silentblöcke an den Rahmen zu dübeln, sah greulich aus.

Gruß

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
da hatte amn ganz schick einfach die Rahmenschleifen oben durchbohrt (und noch nicht mal sauber gearbeitet), um die Silentblöcke an den rahmen zu dübeln, sah greulich aus.

Gruß

Alfons

...jau, Alfons,
das war die übliche Befestigung, der /7-Tanks. Der Monolever-Tank, hat als hintere Befestigung einen, na, sagen wir mal übertrieben einen Hilfsrahmen. Der wird genauso mit dem Rahmen verschraubt wie die Silentblöcke der /7, der Tank wird dann aufgesteckt und ist so ohne Werkzeug abnehmbar...
 
...jau, Alfons,
das war die übliche Befestigung, der /7-Tanks. Der Monolever-Tank, hat als hintere Befestigung einen, na, sagen wir mal übertrieben einen Hilfsrahmen. Der wird genauso mit dem Rahmen verschraubt wie die Silentblöcke der /7, der Tank wird dann aufgesteckt und ist so ohne Werkzeug abnehmbar...

Hallo Ingo,

die Maschine, die ich meinte, war eine G/S, die hatte ja ab Werk keine Bohrungen für die Silentblöcke (wg. Tankbefestigung mit Drahtbügel), die Löcher wurden nachträglich angebracht, und zwar recht unhübsch.
Gibt es da ein Festigkeitsproblem, wenn man an der Stelle nachträglich bohrt?

Gruß

Alfons
 
Ja die rede ist von der Form ab /7, aber ab Bj.? mit Zentralelektrik.

@isebjoern
Baujahr 1985-1995 R 65/80/100 RS/RT

@Alfons
keine Ahnung, glaube ich aber nicht, da ja, diese Hilfsbrücke genauso befestigt wurde wie die Silentblöcke. Der Rahmen der og. Baureihe hat auch diese Löcher.

@Schorsch3
schöne Lösung, das )(-:
 
Hallo zusammen,

die Brücke ist aus Alu auf das Zentralrohr im Radius angeformt.

Die Bohrung für die M6 Senkschraube (8.8) sitzt dann im Nichttragenden Bereich des Rahmens. Ich wollte den eh schon weichen Rahmen nicht weiter schwächen.
Die Halterung hat sich jetzt über 4 Jahre bewährt.
 
Zurück
Oben Unten