• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau - Umbau

Ulf

Aktiv
Seit
25. Juli 2007
Beiträge
1.917
Alles wegen Erwin.

Auf einmal hatte Detlev einen Erwin zu viel. Und plötzlich, wirklich sehr plötzlich, stand Erwin bei uns im Futter. Optionsgeschäft: Ilona wollte ihn schon haben, seit sie ihn zum ersten Mal gesehen hatte. Und ich durfte ihn auch fahren. Ja wirklich, Erwin rockt, sieht nicht nur so (handlich) aus. Im Besonderen hatte es mir der wie für mich wie maßgefertigt anmutende Arbeitsplatz aus P/D-Einzelsitz an R45-Tank sehr angetan.
101_0759.jpgErwin

Durch die Erwin-Erfahrung war mir klar, dass es an der Zeit war für einen seniorengerechten barrierefreien Umbau meiner geschätzten, doch schon von Haus aus etwas fülligen Paralever-PD.
Der Startschuss fiel, als ein Freund mir einen basic-Heckrahmen zukommen ließ, der so ziemlich als einziges gebrauchsfähiges Teil von einer GS ‚basic‘ nach einem Frontalcrash mit einem Q7-Hausfrauenpanzer übrig geblieben war.
In der weiteren Entwicklung haben mich Ilona )(-:, Karen )(-:, Detlev )(-:, Hofe )(-: sowie einige grüne Freunde aus der Einbecker Brauerei kräftig unterstützt .

Die Ausgangslage, unter dem PD-Outfit mit modifizierten mystic-Heck:
- HPN-Fahrwerk mit serienmäßigen Federwegen in Gabel und Federbein von WP und vorderer Doppelscheibenbremse
- HPN-Motor 1043 ccm mit 320° OEZ-Nockenwelle und Doppelzündung, Hattech-Y-Rohr und HPN-Endschalldämpfer
- Getriebe mit kurzem ersten und langem fünftem Gang, Endantrieb Serie
100_0010.1.jpgPD mystic

Das Ergebnis:
15-04-12 HPN Umbau II 007.jpg15-04-12 HPN Umbau II 009.jpg15-04-12 HPN Umbau II 011.jpg15-04-15 HPN neu 001.jpg

- Scheinwerfer und Tank der kleinen Boxer-Baureihe 248 (für den Tank konnte ich auf die HPN-Halterung des kleinen G/S-Tanks zurück greifen)
- Scheinwerfer-Halter für die USD-Gabel von ‚BitsforBikes‘ aus GB
- Frontschutzplastik Supermoto von ‚Ufo‘, wahlweise der große Matschpaddel ‚Nost‘ von ‚Acerbis
- ‚Basic‘-Heckrahmen mit Replika-Sitzbank von Siebenrock
- Heckschutzplastik ‚Acerbis Nost‘, stark beschnitten, batterieseitig ergänzt durch WüDo-Spritzschutz
- Rücklicht-Nummernschildhalter-Blinker-Kombination aus Yamaha TT 500-Rücklichthalter, GS-Originalrücklicht und sehr speziellem Edelstahlblech, das Hofe für mich angefertigt hat.
- ‚motogadget tiny` Instrument, auf der verwaisten Chokehebelhalterung des linken Lenkergriffs mit einer ausgeklügelten Halterung befestigt, ebenfalls in Kooperation mit Hofe entstanden.

Bin gespannt, wie ich nun mit dem Mopped klarkomme.
Sieht nach Spaß aus.

Grüße.
Ulf
 
Hi Ulf,

die Abmagerungskur hat der GS gut getan:-)

:applaus::applaus::applaus:

Gefällt mir richtig gut, vielleicht sind die Handprotektoren für das zierliche Bike nun etwas zu wuchtig;-)

Gruss

Christof
 
Hi Ulf,

die Abmagerungskur hat der GS gut getan:-)

:applaus::applaus::applaus:

Gefällt mir richtig gut, vielleicht sind die Handprotektoren für das zierliche Bike nun etwas zu wuchtig;-)

Gruss

Christof

Genau das ist mir spontan auch aufgefallen. :D
In Verbindung mit dem üppig formatierten PD-Outfit wirkten die stimmig.
Jetzt siehts ein bisschen aus, als wäre dem Fahrer eine Dampfwalze über die Hände gerollt. :&&&:
 
Moin,

auch schon häufiger gesehen:
Bei Verwendung der 248er Tanks sollte die G/S-Sitzbank vorn etwas angehoben werden.
(Siehe Erwins Solo Sitzbank)

Grüße
Rick
 
Tiny an der linken Lenkergriff hatten wir auch noch nie.:]
Barrierefrei ist sie ganz sicher...
 
Ich schließe mich der Mehrheit an: sehr schön, bis auf die Handprotektoren. Den Übergang Tank/Sitzbank finde ich optisch jetzt nicht schlimm, aber die Protektoren wirken irgendwie störend, die sind viel zu groß. Da gibt es von Acerbis und Co auch zierlichere, wenn du nicht ganz darauf verzichten möchtest.
 
Hallo,

eigentlich wollte ich nie was zu individuellen Umbauten sagen (aber wie das halt so ist mit dem nie...):

Mir Gefällt

- Die kleine R 45 Lampe im richtigen Abstand und in der richtigen Höhe
- wie die Gabel integriert ist
- der Tank, der das Moped schlank macht.
- die lange Sitzbank, da ich bis jetzt noch keine Einzelsitzbank auf einer Geländekuh gesehen habe, die das Moped "deformiert" hat.


Es hapert für mich

- bei den unförmigen Handschützern
- bei der Linie des Acerbis Kotflügels, der unmotiviert hinten hinten hoch steht
- beim Rücklicht, das wie draufgepappt wirkt
- beim Auspuff, der aussieht wie von einem Traktor abgebaut und partout nicht in irgendeine Linie passt.
- bei der Sitzbank, die im Tankanschluss und beim Haltebügel Probleme macht .

Mich interessiert
- ein Bild vom Tiny am Lenkerende

Beste Grüße an alle Umbauer

Gert
 
Hallo Ulf,

ned schlecht!

Allerdings finde ich die Handschützer auch sooooo Groß!
Und ich fahre die auch:entsetzten:.
Ist mir, bis jetzt noch gar nicht aufgefallen.
Daher nutze ich sie nur noch im Winter, im Sommer kommen die ab!

LG
Uwe
 

Anhänge

  • SAM_1701.jpg
    SAM_1701.jpg
    291 KB · Aufrufe: 194
Moin,

auch schon häufiger gesehen:
Bei Verwendung der 248er Tanks sollte die G/S-Sitzbank vorn etwas angehoben werden.
(Siehe Erwins Solo Sitzbank)

Grüße
Rick

Mit dem Problem kämpfe ich am Roadrunner auch. Die Linie mit dem "kleinen" Tank hinzubekommen ist nicht ganz einfach. Die Sitzbank "schwebt" dann sehr schnell über den Rahmenrohren. Bis da eine bessere Lösung herbeigebracht ist, wurde halt mit Aufklebern kaschiert.:rolleyes:

IMG_3168.jpg

Ulf wird das mit ein bißchen Schlamm und Dreck wohl besser hinbekommen.:pfeif:

Ansonsten gefällt mir die Gabel vorne sehr gut, der Tank macht das Ganze luftig. Insgesamt schon sehr stimmig.

Die Handschützer sind für eine Wochenendtour durchaus sinnvoll. Sehen sie mir doch so aus, als wenn man eine ganze Menge Gepäck unterbringen kann....:rolleyes:
 
Um zu zeigen, dass ich beim Ursprung eine geschlossene Linienführung sehe,
während der Umbau an den Handschützern und am Rücklicht für mich noch nicht ganz stimmig ist.
 
Um zu zeigen, dass ich beim Ursprung eine geschlossene Linienführung sehe,
während der Umbau an den Handschützern und am Rücklicht für mich noch nicht ganz stimmig ist.

Ist ja auch ein Umbau. Die jetzige Linienführung finde ich wesentlich schlüssiger und ansprechender.
 
Achtung, Dirk wird von einer GS angesprochen!
Wann ist es denn so weit...?
 
Also mit Sitz und Heck vom Gletter hat es direkt gepasst.

IMG_0318-004.jpg

Gruß
Claus
 
Sorry Claus,

aber da hast du dann oben eine Stufe von Sitzbank zu Tank.
Wenn man die Unter- und Oberkante an den 248er Tank angleichen will, fällt die Bank vorn etwas höher aus.

Gruss
Rick
 
Also unten passen Tank, Sitzbank und Heck genau. Ich meine die Stufe muss oben so. Sonst müsste man die Sitzbank 5 cm aufpolstern und dann bekäme ich Höhenangst. :]

Grüße
Claus
 
Man muss ja nicht die ganze Sitzfläche erhöhen. Ähnlich dem Solositz der Paralever könnte man den Anschluss zum Tank wieder höher gestalten.
Dann brauchen unsere Kleinen keine hohen Absätze :D

Grüße
Rick
 
Man muss ja nicht die ganze Sitzfläche erhöhen. Ähnlich dem Solositz der Paralever könnte man den Anschluss zum Tank wieder höher gestalten.
Dann brauchen unsere Kleinen keine hohen Absätze :D

Grüße
Rick

Also was mir an den Paralever GSsen am wenigsten gefällt, ist der Schnabel an der Sitzbank. Das Detlev gemacht hat sieht mal wieder gut aus. )(-: Ist nur die Frage wie man sitzt ? Das Gletterbänkchen ist für meinen Allerwertesten 1ste Sahne.

Grüße
Claus
 
Och Claus,

den Schnabel selbst natürlich weglassen, lediglich den Abschluss zum Tank hochziehen. So etwa (rechts):

P1030086.jpg
Beim HPN-Tank entsteht das gleiche Problem.

Der Sitz selbst ist mittleweile superbequem. Nach diversen Evolutions-Stufen habe ich dieses Jahr als krönenden Abschluss eine Geleinlage implantieren lassen. Ich lasse meine Sitzbänke in Malaysia nach meinen Vorgaben und zum Teil mit meinen Materialien aufbauen.

Gruss
Rick
 
Das Detlev gemacht hat sieht mal wieder gut aus. )(-: Ist nur die Frage wie man sitzt ?
Zunächst mal: hoch! Und dann auch auf Dauer bequem genug für eine Wanderenduro.
Ich habe für die Bank eine defekte PD-Einzelsitzbank gekürzt, in dem ich in der Mitte etwa 5cm rausgesägt habe und vorne die Tankauflage abgesägt.
Dann habe ich das Originalpolster soweit möglich an den neuen Unterbau angepasst und dann mit den Verbundschaumlagen aufgebaut. Anschließend mit einem Elektroküchenmesser die Form grob korrigiert und mit einem Lamellenschleifteller an der Einhandflex den Feinschliff gemacht.
Die Anzeichnungen auf dem Schaumstoff waren für den Sattler, der exakt dort die Nähte gezogen hat. Dieser gute Handwerker legt unter den Bezugsstoff immer eine dünne Schaumstofflage, die dann nach der Steppung eine wunderschöne Bogenstruktur ergibt.
 
Zurück
Oben Unten