Umbau und Restaurierung R80

Peter S

Aktiv
Seit
23. Sep. 2007
Beiträge
1.069
Ort
Ingolstadt
Hallo

Nach dem ich schon mehr als 3 Monate an meiner Q schraube ( mit Unterbrechungen )denke ich das es an der Zeit ist hier ein paar Bilder einzustellen.
Bin aber noch nicht soweit gekommen wie ich mir an Anfang vorgenommen habe. Aber erstens bin ich Beruflich zur Zeit ziemlich eingespannt und zweitens finde ich immer wieder neue Baustellen an meiner Q mit denen ich nicht gerechnet habe.
Denke aber das es den meisten von euch genau so ging oder geht.

PS.: Das erste Bild ist der Uhrzustand.

Gruß Peter
 

Anhänge

  • BMW r80 006.jpg
    BMW r80 006.jpg
    81,1 KB · Aufrufe: 1.401
  • IMG_1112.jpg
    IMG_1112.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 1.245
  • IMG_1114.jpg
    IMG_1114.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 1.184
  • IMG_1115.jpg
    IMG_1115.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 1.171
  • IMG_1126.jpg
    IMG_1126.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 1.227
  • IMG_1129.jpg
    IMG_1129.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 1.204
  • IMG_1130.jpg
    IMG_1130.jpg
    168 KB · Aufrufe: 1.231
es geht immer gaanz langsam los, die Verkleidung muß weg, wenn die ab ist kommt das erste und dann.....

und am Schluß kommen noch Speichenräder :gfreu:
 
Hallo

Das mit den Speichenrädern schiebe ich mal ganz weit weg. Werde aber die Felgen noch schwarz lackieren. Habe ich hier in der Galerie gesehen gefällt mir ganz gut.

Folgende arbeiten habe ich bisher geschafft.:

1.,Tank innen neu beschichtet, Ausgebeult und neu Lackiert
2., Verkleidung neu Lackiert
3., Gabel zerlegt gereinigt und neue Abgedichtet ,Wilbers Gabelfedern eingebaut.
4., Alle Benzinleitungen ersetzt und neue Benzinfilter
5., Alle elektrischen Verbindungen gereinigt und teilweise den Kabelbaum neu verlegt und neu gewickelt.
6., Neues Zündgeschirr mit neuen Zündkerzensteckern und neue Kerzen.
7., KnoScher Einzelsitzbank neu Lackiert ( muss ich noch mal ran beim 2 mal Klarlack habe ich leider einen fetten Läufer lackiert :schimpf: :pfeif:
8., Die Ansaugstutzen für die Vergaser ersetzt.
9., Vorne neue Bremsbeläge hinten mal schauen
10., Neues Federbein hinten

Das habe ich noch vor:

Hintere Schwinge ausbauen und Strahlen lassen. Endantrieb Strahlen lassen. Die Schwinge und den Endantrieb schwarz Pulverbeschichten lassen.
Rahmenheck neu lackieren.
Den Sammler gegen Edelstahlrohre tauschen
Die Aufnahme für die Auspuffanlage neu lackieren
Irgendwie ein schönes Rücklicht anbauen habe mich aber noch nicht entscheiden wie :nixw:
Hoffe das ich nicht noch mehr finde wenn ich weiter schraube.

Gruß Peter
 
so habe ich es auch gemacht

wegen Rücklicht schau mal bei www.caferace.com
CatalogMiniCateye.jpg


der Tip kam von HM
 
Hallo

Das gleiche Rücklicht habe ich schon in der Bucht schon bestellt ;) ist aber leider noch nicht da.
Überlege noch was ich mit den hinteren Schutzblech mache. :nixw:
Aber wie schon geschrieben kommen einen die besten Ideen erst beim schrauben. Habe eigentlich alles was ich eigentlich machen wollte schon wieder verworfen oder doch anders gemacht wie ursprünglich geplant.

PS.: Braucht jemand Ochsenaugen von Louis sind neu! Werde sie aber doch nicht montieren. Finde jetzt das die Verkleidung mit Original Blinker besser ausschaut.

Gruß Peter
 
Hallo Hubi

Du hast post.

Da fürchte ich muß ich dir recht geben mit den finden :lautlach: Jedesmal wenn ich was mache kommen mir neue Ideen

Gruß Peter
 
=) Das Problem mit dem hinteren Schutzblech hab ich auch bei meinem Umbau. Ich schätz mal, das diese Funktion das Kennzeichen übernehmen wird/muss.
Sieht doch irgendwie Gacke aus, wenn man zum knackigen Höcker dann noch ein Schutzblech montiert. Außerdem wüßte ich nicht, wo ich, nach dem zuschneiden des Heckrahmens, ein Schutzblech anschrauben soll :D
 
Musst allerdings damit rechnen, daß der TÜV dicke Backen macht.Ein Kennzeichen gilt nämlich lt. StVZo nicht als Spritzschutz.Anders sieht die Sache aus, wenn das Kennzeichen auf ein Blech gleicher Grösse geschraubt wird, dann wird es zum Spritzschutz.Das verstehe wer will...
 
Original von Luckystrike
Gut zu wissen, daran solls nicht scheitern. Ich hoff nur, der TÜV bekommt keine dicken Backen :entsetzten:, wenn er den abgeschnittenen Heckrahmen sieht... :D

...nee, der bekommt keine dicken backen...

am besten man nimmt möglichst viele beweisfotos von bereits zugelassenen umbauten mit!

"mein" prüfer war seinerzeit von meiner fotosammlung begeistert, - hatte er doch so das gefühl nichts völlig "illegales" abzunehmen...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ hinten rechts.jpg
    rennQ hinten rechts.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 1.090
Original von Luckystrike
Hallo Peter!
Schau mal beim Franzosen unter

http://www.motorne.com/bmfeuxar.htm

Könnte sowas passen?

Ja so was in der Richtung schwebt mir vor :)

Aber erst mal schauen wie es weiter geht. Werde erst mal die vorgenommen arbeiten abschließen und dann sehe ich weiter. Fußrasten habe ich auch noch im Hinterkopf und und und............
Werde wohl mehrere Jahre brauchen bis ich alles so habe bis sie mir passt.

Gruß Peter
 
Original von hubi
Musst allerdings damit rechnen, daß der TÜV dicke Backen macht.Ein Kennzeichen gilt nämlich lt. StVZo nicht als Spritzschutz.Anders sieht die Sache aus, wenn das Kennzeichen auf ein Blech gleicher Grösse geschraubt wird, dann wird es zum Spritzschutz.Das verstehe wer will...

Man nehme ein Stück Kunststoff (Farbe egal), im meinem Fall wars aus einer DIN A4 Ablage zugeschnitten, schraube oder klebe noch ein Katzenauge dran (natürlich immer mit Prüfzeichen) und befestige das Ganze an der untersten Kennzeichenhalteschraube. Der Herr TÜV ist glücklich!

Daß das Ganze ziemlich bescheuert aussieht ist driss ejal (scheißegal), denn das Ding wandert für die nächsten zwei Jahre in die Kiste zu den anderen TÜV Teilen.
 
Original von Jörg
Original von hubi
Musst allerdings damit rechnen, daß der TÜV dicke Backen macht.Ein Kennzeichen gilt nämlich lt. StVZo nicht als Spritzschutz.Anders sieht die Sache aus, wenn das Kennzeichen auf ein Blech gleicher Grösse geschraubt wird, dann wird es zum Spritzschutz.Das verstehe wer will...

Man nehme ein Stück Kunststoff (Farbe egal), im meinem Fall wars aus einer DIN A4 Ablage zugeschnitten, schraube oder klebe noch ein Katzenauge dran (natürlich immer mit Prüfzeichen) und befestige das Ganze an der untersten Kennzeichenhalteschraube. Der Herr TÜV ist glücklich!

Daß das Ganze ziemlich bescheuert aussieht ist driss ejal (scheißegal), denn das Ding wandert für die nächsten zwei Jahre in die Kiste zu den anderen TÜV Teilen.

Ich habe auch so ne Kiste. Mit den Jahren wird sie immer größer .... :pfeif:
 
Hallo

bin heute auf was seltsames gestoßen ?( Als ich den Luftfilter gewechselt habe und ich alles vor den zusammenbau gereinigt habe ist mir folgendes aufgefallen. Ein Schnorchel ist viel dünner als der andere vorne bei der Öffnung zumindest. Ist das normal? :nixw:
Wenn ja kann mir jemand den Grund nennen warum? PS. Es ist eine R80 Bj 87 Monolever
Hier ein Bild davon.
Gruß Peter
 

Anhänge

  • IMG_1144.jpg
    IMG_1144.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 870
Ist normal.Der Zweck der Sache ist, daß durch den Schwingungseffekt in einem breiteren Drehzahlbereich eine gute Füllung herrscht.
 
Wie von hubi beschrieben ist das normal, bis auf die 70 PS Modelle, die hatten auch 2 gleichdicke Schnorchel. Die späteren 60Ps-Varianten der R100-Modelle hatten wieder die unterschiedlichen Schnorchel.
 
Hallo

Habe ich wieder was dazugelernt. Dann bin ich ja beruhigt. Ihr seid echt einsame Spitze. :applaus: Denn der Vorbesitzer hatte teilweise sehr seltsame Reparaturmethoden. So nach den Motto Hauptsache billig und es hält eine weile.

Gruß Peter
 
Hallo

Ich schon wieder :wink1:

Habe heute die Schwinge ausgebaut. Dabei ist mir aufgefallen das die Bolzen wo die Schwinge am Rahmen eingehängt ist absolut trocken laufen kein Fett oder ähnliches. Gehört es sich soo? Kann mich noch an meine alte Honda FT 500 erinnern die hatte extra einen Schmiernippel dafür. Und noch eine Frage. Soll ich auch gleich die Manschette mit wechseln? Sie sieht zwar noch gut aus, aber so wie es ausschaut wurde die Schwinge noch nie ausgebaut! Wie lange halten für gewöhnlich die Schwingenlager?

Habe vor die Schwinge und den Endantrieb erst mal mit Petroleum zu reinigen später mit Benzin abwaschen so das alles fettfrei wird. Die Schwinge und den Endantrieb möchte ich danach zum Strahlen geben. Oder habt ihr bessere Vorschläge um die Teile zu Entfetten?

Ich weiß schon ich habe viele Fragen aber es ist meine erste Resteration. Bisher habe ich meistens nach Ablauf der Garantie nur die Wartung selber gemacht sonst nichts. Da ist mir einiges entgangen das habe ich erst jetzt gemerkt! Macht fast so viel Spaß wie das fahren. :]

Gruß Peter
 
Zu den Bolzen:Solange die Lager ausreichend gefettet sind, ist alles in Ordnung.Die Bolzen halten nur den Innenring des Kegelrollenlagers und dienen zur Spieleinstellung.Eine Gleitbewegung findet da mit statt.
Zu der Fettentfernung:
Da Du ja eh alles Strahlen lassen willst, kannst Du, um dem Strahlemann die Arbeit etwas schöner zu gestalten, die Sachen mit dem Dampfstrahlen waschen.Benzin enthält krebserregendes Bezol, das durch Hautkontakt aufgenommen wird.Ich selber nehme kein Benzin zum entfetten kleinerer Teile, sondern Bremsenreiniger, der kein Benzol oder sonstigen Mist enthält.
 
Interessantes Thema (wie fast alles hier) ;)
Wir wollten meinen (also den meiner Q) auch strahlen lassen (und die gerade gelesene Idee mit der schwarzen Pulverbeschichtung
c011.gif
), haben aber Angst davor ihn nicht richtig abgedichtet zu bekomen. Denn ganz auseinanderbauen und hinterher wieder vor allem richtig!! zusammmen zu bauen trauen wir uns nicht zu. Habt Ihr Vorschläge dazu??

Liebe Grüße
Ingar
 
Der Zusammenbau ist, eine gute Rep.-Anleitung und das nötige Werkzeug vorausgesetzt, eigentlich nicht schwer.Um einen Überblick zu bewahren, empfehle ich, alle abgebauten Teile mit den Schrauben Baugruppenweise zu ordnen, dann bleibt einem viel Gesuche erspart.
 
Hallo

ist auch das erste mal das ich mich an denn Kardan traue. Aber wie Hubi schon geschrieben hat mit einer guten Anleitung geht es schon. Auseinander war alles in einer guten Stunde. Wenn man das Passende Werkzeug hat. Habe alle Schrauben sauber nach Baugruppen sortiert und gut ist. Hoffe ich zumindest :pfeif: Beim Zusammenbau dürfte das größte Problem die Verschraubung zwischen Getriebe und Kardan werden. Ist nicht gerade viel Platz und ich mit meinen Wurstfingern. :)
Und wenn es wo hängt, hier wird einen eigentlich immer der richtige Tipp gegeben. )(-:

Gruß Peter
 
Ich nehme Bremsenreiniger, der kein Benzol oder sonstigen Mist enthält.

Sonstigen Mist schon, Hubi (leichtflüchtige Lösungsmittel).
Im geschlossenen Raum ist die Anwendung also auch nicht gesundheitsförderlich (aber besser als Sprit)! :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten