Umbau von 800 auf 1000 ccm @ R80GS '89, Bericht mit Fragen und Bildern

Hallo Gerd
wäre schön, wenn du das Auslitern näher erklären würdest.
Denn das is wirklich interessant. Also das mit der Glasplatte (welche Flüssigkeit usw.) und auch zusammengebaut.

Hallo,


dazu liefert Google u.a. folgendes:
Beim Messen im zusammengebauten Zustand ist die exakte OT-Suche wichtig.
 
Na, das is doch ma anschaulich, danke.:fuenfe:

Weiß ich ja was ich im Winter neben Pleuel auswiegen noch mache :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Super.

Wenn ich jetzt allerdings mit einfacheren Mitteln NACH dem Zusammenbau ausschließlich die Verdichtung messen möchte, geht das hinreichend genau mit einem professionellen (Autowerkstatt?) Kompressionstester? Wenn es denn verschiedene Typen Komperssionstester geben sollte, welcher Typ ist denn zum Erzielen eines realistischsten Wertes der beste?

ich meine es gibt solche mit Gummidichtunge zum "Draufdrücken" und solche zum Einschrauben, oder?
 
Da gibts welche zum draufdrücken, na ja , kaum gut zu finden.
Dann welche zum einschrauben, die sind zumindest am Anschluß dicht, die Genauigkeit ist, zumindest bei den billigen Baumarktprodukten, auch nicht soo toll.

Optimum wäre MotoMeter mit Thermokärtchenschreiber, mal in Autowerkstatt zum Test vorbeifahren, ist wohl die einfachste und genaueste Messmethode.

Gruß
Lars
 
Hallo,
man sollte zwischen Verdichtungsverhältnis und Kompressionsdruck unterscheiden. Das sind zwei Paar Schuhe, sagt mein Schrauber Luigi.
 
... man sollte zwischen Verdichtungsverhältnis und Kompressionsdruck unterscheiden ...

OK, aber voneinander abhängig irgendwie, oder?

Zur zukünftigen Leistungsabschätzung ist das Auslitern --> Kompresionsvolumenbestimmung brauchbar,
zur Verschleißabschätzung das Messen des Kompressionsdruckes.

So richtig? Wobei letzterer nicht nur rel. hoch, sondern am besten rechts und links gleich sein sollte, stimmts?

Wenn dem nicht so ist, bitte ich um aufklärende Worte.
 
Hallo Stefan,

jupp beide Kolben sind gleichzeitig oben, aber nur ein Zylinder ist im Verbrennungs OT. Dreh die Schwungscheibe auf die OT Markierung, dann sind auf einer Seite beide Ventile geschlossen (hier das Ventilspiel einstellen) auf der gegenüberliegenden Seite schliesst das Auslassventil und das Einlassventil öffnet. Dann die KW 360° weiterdrehen und die andere Seite einstellen.

... und wenn bei der Demontage an beiden Seiten die Ventilspieleinstellschrauben offen und lose gemacht wurden? Was dann?
 
Mein Schrauber Luigi sagt:

Drehe die Ventileinstellschrauben so weit hinein bis du siehst das ein Zylinder überschneidet.
Wenn du das nicht blickst, lass die Finger davon. Deine Fotos von den Zylinderköpfen beweisen schon dass dieser Pflug nicht richtig läuft.

Else
 
Danke für den ersten Teil der Antwort.

Hör mal, Luigi nervt. Antworte doch bitte einfach und klar ohne die Wertung.

Alte Regel ... wer fragt, wirkt dumm, wer nicht fragt, belibt dumm.

Und: es gibt keine dummen Frage, nur dumme Antworten. Also bitte ...


Als ob Du und dein blöder Luidschi die Weisheit mit Löffeln gefressen hättet und alles von Geburt an gewusst hättet ))):

Kusch.

Nächste Frage: Im BMW-Manual steht zum Drehmoment für die Pleuelschrauben 20 Nm + 40° ... ich hab irgendwo 50 Nm gelesen? Ich galub im "So wirds gemacht" oder so.

Was stimmt, bzw. ist es mglweise im Endeffekt der gleiche Wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hör mal, Luigi nervt. Antworte doch bitte einfach und klar ohne Wertung.

Alte Regel ... wer fragt, wirkt dumm, wer nicht fragt, belibt dumm.

Und: es gibt keine dummen Frage, nur dumme Antworten. Also bitte ...


Als ob Du und dein blöder Luidschi die Weisheit mit Löffeln gefressen hättet und alles von Geburt an gewusst hättet

Nette Replik,

genau das Niveau!

Luigi hat BOT Renner geschraubt, in den 80 ern auch furs Werk. Wer jetzt blöder ist?
 
Sorry für die trollige Sequenz, hier gehts ernsthaft weiter.

Nächste Frage: Im BMW-Manual steht zum Drehmoment für die Pleuelschrauben 20 Nm + 40° ... ich hab irgendwo 50 Nm gelesen? Ich galub im "So wirds gemacht" oder so.

Was stimmt, bzw. ist es mglweise im Endeffekt der gleiche Wert?
 
"
Als ob Du und dein blöder Luidschi die Weisheit mit Löffeln gefressen hättet und alles von Geburt an gewusst hättet"

Dies verlangt nach einer Entschuldigung.

Ansonsten neue Pleuelschrauben, 20nM , 45 Grad.

Luidschi is nicht blöd!!
 
@ Admins


Als ob Du und dein blöder Luidschi die Weisheit mit Löffeln gefressen hättet und alles von Geburt an gewusst hättet"

Danke!
 
Wenn du das nicht blickst, lass die Finger davon. Deine Fotos von den Zylinderköpfen beweisen schon dass dieser Pflug nicht richtig läuft.
Else, wenn Du hier jemanden scharf anpfeifst musst Du Dich nicht wundern wenn er scharf zurückpfeift.
Es kommt auch ein bisschen seltsam rüber, wenn jeder Beitrag mit "Mein Schrauber Luigi sagt..." anfängt. Ganz egal, ob Luigi nun BOT-Renner oder Mähdrescher schraubt ;)

Also schraubt Euch beide mal wieder runter und bleibt sachlich.
 
Aber Du bedienst Dich immerhin eines recht steilen Tones, den wir hier bis jetzt nicht gebraucht haben und den auch nie und nimmer brauchen ;)
 
Nächste Frage: Im BMW-Manual steht zum Drehmoment für die Pleuelschrauben 20 Nm + 40° ... ich hab irgendwo 50 Nm gelesen? Ich galub im "So wirds gemacht" oder so.

Was stimmt, bzw. ist es mglweise im Endeffekt der gleiche Wert?
In den alten WHB wird 50+2 Nm angegeben, in den neueren 20 Nm+40°. Im Endeffekt läufts aufs gleiche raus, die neuere Angabe ist halt prozesssicherer. Wenn Du nur einen Drehmomentschlüssel hast, dann zieh mit 50+2 Nm an, wenn Du einen Drehwinkelschlüssel zur Verfügung hast, dann die andere Angabe nehmen. Nur nicht schätzen.;)
 
Danke, Hubi,


das hab ich mir gedacht, hoffte aber auf diese Erklärung. Fein, Wenn Herbert dann meine Köppe fertig hat, kanns weiter gehen. Freu mich schon auf die ersten Fahreindrücke ...

PS ... gerade mit Herbert telefoniert ;) der ist ja cool drauf ... scheint nicht nur kompetent, sondern auch nett zu sein. Nur die Führungen der Auslassventile kommen neu, der Rest ist tiptop. Also (fast) alles im grünen Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
...dazu liefert Google u.a. folgendes:
Hallo Gerd,

nette Werke, die Du da er"googelt" hast. Leider nicht wirklich geeignet für nachhaltig korrekte Messungen, auf die man sich verlassen kann.

Die Messungen sind gedacht für Mehrzylindermotoren, bei denen man bauartbedingt von gleichen "Unterbauten", also Zyl. und Kolben ausgeht.
Da wird das ZK-Volumen gemessen und anschließend meist durch nachsetzen der Ventilsitze angepaßt.

Wenn ich bei unseren Motoren (dem Grund anch Einzyl.-ZK) ausschließlich den Zylinderkopfraum messe, dann fehlt mir immer DER Teil, der als Brennraum im Zylinderbeich (zw. Kolbenbodenrundung und Zylinder-OK) verbleibt. Eine Überprüfung und nachfolgende Anpassung des Verdichtungsverhältnisses ist somit nicht möglich.

Selbst bei gleichen ZK-räumen kann li + re ein unterschiedliches Brennraumvolumen herauskommen.
Gründe dafür können sein:
- Zylinder wurden bereits gekürzt (nicht exakt gleich)
- Kolbenböden sind leicht unterschiedlich
- Ventiltaschen nicht gleich
- Achse der KW sitzt nicht exakt auf der Ebene zw. den Zyl.auflageflächen am Block !
- Fertigungstoleranzen ab Werk

Also sollte man den Brennraum in eingebautem Zustand messen.
Dazu muß der Spalt um den Kolben herum in geeigneter Weise abgedichtet werden, das Meßmedium sollte niedrigviskos genug sein und man sollte im messen von Flüssigkeiten geübt sein (gar nicht so einfach).

Wenn Du da was falsch mißt und entsprechende Anpassungen durch abdrehen des einen Zylinders vornimmst, hast Du bei Fehlern in der Messung die Arschkarte gezogen, salopp ausgedrückt. :D

Also erst mal bei enem zusehen, der´s bereits mehrfach richtig gemacht hat. Sonst geht das eher schief !
 
So, die Köppe sind zurück und alles ist montiert. Wenn die YingYang Batterie nicht fast leer wäre, hätte ich einen Test machen können :(

Also morgen ...
 
So, soweit alles paletti. Ich werd mal ne kleine Runde als installation lap drehen - und warten, bis der ganze Qualm verschwindet.

Ich musste die Leerlaufschrauben bestimmt ne 1/3 Umdrehung reinschrauben, damit ein stabiler Leerlauf so knapp unter 1000 1/min zustande kam. Ist das dem größeren Hubraum geschuldet?
 
Nix mit "kleiner Installation Lap" :D - aber jetzt ist der Kabelbaumbrand Geschichte, und gestern bin ich 250 km gefahren.

Lecker Bums unten raus, das merkt man sehr schön. Wie es sich oben rum auswirkt, werde ich erst nach ein paar mehr km checken. Wieviel km sollte ich Rücksicht nehmen, 1000? Und dann 'ne kleiene Inspektion, Ventile, Öl, etc, richtig?

War also doch nicht so falsch, was ich da im Zylinderkopf zusammengefräst hab.

Danke für euren Support.
 
Hallo Stefan,
mir hat der Hubi ja den Powerkit eingebaut.
Auf seinen Rat hin hab ich die ersten 500 km nicht über 4000 upm gedreht.
Danach wurden die Köpfe noch einmal nachgezogen.
Jetzt darf ich höher drehen und hab das auch schon getan. :sabber::sabber:
Nach 1.000 km soll ich dann noch das Altöl rauslassen.
 
Zurück
Oben Unten