Umbau von 800 auf 1000 ccm @ R80GS '89, Bericht mit Fragen und Bildern

Was ist eigentlich ein Forum wert, in dem man sich mit sich selber unterhalten darf??

Hab ich Mundgeruch? Stinke ich? Oder stören meine Pickel?

Hier wird doch sonst rumgepostet, was das Zeug hält.
 
()))):D
Nicht immer wird hier diskutiert. Das hat aber weder olfaktorische noch optische Gründe, sondern liegt schlicht daran, daß offenbar keiner was dazu zu schreiben hat. Gabs hier schon öfter, daß Dokumentationen so abliefen. Falls dann doch was war, kamen auch sofort die Kommentare und Ratschläge. Aber damit es Dir hier nicht langweilig wird, von mir ein paar Bemerkungen:
1. Bei der Betrachtung der Gewichte am Kurbeltrieb ist es sinnvoller, die Massen am Pleuel nach rotierendem und oszillierendem Anteil zu trennen.
2. Pleuelaugen vermessen, dann entscheiden. Die Buchserei ist ohne den entsprechenden Maschinenpark eine Sauarbeit, die Buchsen werrden von BMW mit Untermass geliefert und müssen dann eingebaut auf Mass gebracht werden.
3. Kopf auf der Drehmaschine spannen geht schon, die Zentriererei ist halt etwas aufwendig
 
Was ist eigentlich ein Forum wert, in dem man sich mit sich selber unterhalten darf??

Hab ich Mundgeruch? Stinke ich? Oder stören meine Pickel?

Hier wird doch sonst rumgepostet, was das Zeug hält.

1462 Zugriffe oder in Denglisch Hits.

Das ist doch gar nicht schlecht.:respekt:

Ich warte ab bis Du eine ungeputzte Unterlegscheibe montierst.mmmm

Oder mach doch mal zur Abwechslung einen Fehler :rolleyes:
 
Heute großes Messen gehabt - Ergebnisse kommen noch nach.

Aaaaaber hätte nicht jemand verraten können, dass ich natürlich die Kopfdichtung von einem 1000-er Motor brauche :wink1: mein Zylinderkopfbearbeiter meine, dass er auch die Dichtung sehen will. Und er fragte mich auch noch, wer meinte, dass der ZyKo besser besser zu spannen sein soll?

Wir werden den Kopf auf einem Frästisch spannen und mit einem Rundfräser einer CNC-Fräse bearbeiten. Ich werde noch eine Skizze machen, um sicher zu sein, dass ich die diversen Ratschläge korrekt umsetzen werde.

Tach Stefan!

Und ich sach noch..." ich kann einen Kolben besser spannen" da brauch ich nur ´ne Drehbank - ein fleissiger "Feiler" schafft das auch mit Geduld und Spucke.. Mann oh Mann, was hab ich vor 35 Jahren an der Werkbank gestanden und herumgefeilt - beim Gesellenstück zentimeterweise Stahl und kein Alu.... Meinen "Erfahrungen" nach werden die wenigsten den Unterschied eines bearbeiteten Kolbens oder eines bearbeiteten Kopfes durch "erfahren" erkennen, wenn es keine weiteren Tuningmaßnahmen gibt und die Verdichtung nicht zu hoch wird.
Auf meinen Beitrag mit Frage nach Laufleistung des Motors kam von Dir auch keine Antwort - wahrscheinlich hätte ich Dir da schon sagen können, daß die Pleuellager es nicht nötig haben zerlegt zu werden.
Dir ging es doch um "Low Budget" oder?

p.s. - ich melde ich mich erst jetzt wieder, weil ich gerade erst vom "skifoahn" aus Ösiland komm

Trotzdem weiterhin viel Erfolg!

Thomas
 
Der Stehbolzen zur zentralen Besfestigung des Ventildeckels ist genau Mitte Brennraum, also absolut perfekt um einen Kopf auf einer Planscheibe inner Drehbank zentrisch zu spannen.

Leichter geht´s nicht !! :nixw:.............:bitte:
 
Warum denn DAS nu schon wieder ?
Ich versteh nich, warum das nich einleuchtet !? wie soll um himmels willen das gewinde in dut gehen? WEnn der Kopf anliegt dreht der nich weiter.

Muss ja auch nich gleich 2mm span fahren !!:entsetzten: :---):gfreu:
 
Auf meinen Beitrag mit Frage nach Laufleistung des Motors kam von Dir auch keine Antwort - wahrscheinlich hätte ich Dir da schon sagen können, daß die Pleuellager es nicht nötig haben zerlegt zu werden.

Hab ich irgendwo übersehen ... sorry, aber ich weiß0 es sowieso net soo genau. Irgendwas um die 80.000 km, das Gesamtsystem hat > 250.000 km drauf.

Naja, die waren ja eher preiswert, jetzt kommen sie halt neu.

@all

Im Moment denke ich über die ZyKo-Bearbeitung nach. Kann ich den gnadenlos auf die 94-er Bohrung anpassen? Das würde ja bedeuten, dass ich den seitlich in den (alten 800-er) Dichtflächenbereich hinein bearbeiten würde. Darf das? Ist der Kopf komplett aus dem selben Material?

Auf jeden Fall gabs Samstag die 1000-er Kopfdichtungen im Tausch, und für die Frau noch abzgl. 19% Saisoneröffnungsrabatt ne ComfortShell-Kombi.

Hab ich wieder Ruhe für sonstige unnötigen Investitionen :gfreu: ohne Diskussion.

Und: danke für eure Anteilnahme, ich dachte echt, hier liest keiner.

Ach so, jetzt sehen die Zylinder außen aus wie neu, und die Köpfe + Deckel mal gerade nicht. Was tun auf die Schnelle, Trockeneisstrahlen? Und dann WD40 drauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Im Moment denke ich über die ZyKo-Bearbeitung nach. Kann ich den gnadenlos auf die 94-er Bohrung anpassen? Das würde ja bedeuten, dass ich den seitlich in den (alten 800-er) Dichtflächenbereich hinein bearbeiten würde. Darf das? Ist der Kopf komplett aus dem selben Material?
...

Hallo Stefan,
klar - wie sonst? Das hier war auch mal ein 800er Kopf:

26.01.2006%2023-35-31_009.jpg


So sah er zuvor aus:
07.01.2006%2021-08-21_011.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön, danke.

Ich will zum Bearbeiten des Brennraumes die Ventile demontieren; muss ich da was besonderes beachten, muss ich z.B. die Stellung des Tellers im Sitz markieren?

Da ich einen sehr kleinen Ölverbrauch hab, und gar kein Bläuen, will ich nix am Ventieltrieb / Führungen wechseln. Oder gibt es eine Ventilschaftdichtung (so was wie ein außenliegender Simmering, in einer kleinen Kappe montiert, die man wechseln kann /soll?

Danke mal wieder vorab.
 
Da brauchst Du nix markieren, das Ventil dreht sich im Betrieb und das ist gewollt. Ventilschaftdichtungen würd ich bleiben lassen, die führen nur zu Mangelschmierung, wenn die Führungen nicht aus geeignetem Material sind.
 
Soweit sogut.

Ich würde gerne den Umbau später eintragen ... man(n) weiß ja nie, und der Teufel ist ein Eichhörnchen.

Dazu suche ich:

eine Brief/Schein/Gutachten - Kopie eines eingetragenen Umbaus mit 32-er Vergasern, und normalem Getriebe. Also nur 1000 ccm mit dem 800-er Kopf, sonst nix.

Danke.
 
Von wegen soweit sogut :wink1:

Heute sollte der Brennraum gemacht werden. Ventile ausgebaut :pfeif: und siehe da: gefühlte 2 mm Spiel am Ende des Ventilschaftes vom Auslassventil links. Eindeutig Driss.

Werde jetzt erst die Brennräume ausdrehen, und dann die Köpfe zu einem Motoreninstandsetzer hier im Köln / Bonner Raum geben, neue Führungen und Venbtile / Sitze fräsen bzw. schleifen. Evtl. noch neue Ventile und / oder Sitzringe .. hab ich aber eigtl. keinen Bock drauf. Naja, wenns denn sein muss ...

Hat jemend in der angesprochenen Gegend eine gute (und wenn möglich noch preiswerte) Werkstatt zu empfehlen?
 
Hm, die Postzeiten sind ja nur 2 Tage max 3. (hin u. zurück)
Wenn der Hamburger Herbert heißt, sind deine Köpfe dafür in den denkbar besten Händen.
 
Wenn der Hamburger Herbert heiß ... t

Yep, das tut er. Werd ihn auch beauftragen. Morgen die Brennräume ausdrehen, dann alles nach HH und dann zusammenstecken.

Woher weiß ich eigentlich später beim Ventile einstellen, ob ich im richtigen OT bin? Weil (so denke ich) ich hab doch immer beide Kolben gleichzeitig "oben" ...
 
Hallo Stefan,

jupp beide Kolben sind gleichzeitig oben, aber nur ein Zylinder ist im Verbrennungs OT. Dreh die Schwungscheibe auf die OT Markierung, dann sind auf einer Seite beide Ventile geschlossen (hier das Ventilspiel einstellen) auf der gegenüberliegenden Seite schliesst das Auslassventil und das Einlassventil öffnet. Dann die KW 360° weiterdrehen und die andere Seite einstellen.

Gruß

Uwe
 
So, heute wieder was geschafft ... die Köpfe sind gefräst.

Wir haben die auf einen Rundtisch gespannt, das war einfacher für die Bearbeitung. Mit einem Radiusfräser, verstellt in 3 - 5 und 15° Stufen haben wir die Brennraumform rausgearbeitet.

Morgen werden die Köpfe für die neuen Ventilführungen etc verschickt.
 

Anhänge

  • k-IMG_0528.JPG
    k-IMG_0528.JPG
    117,7 KB · Aufrufe: 133
  • k-IMG_0529.JPG
    k-IMG_0529.JPG
    106,2 KB · Aufrufe: 133
  • k-IMG_0531.JPG
    k-IMG_0531.JPG
    115,1 KB · Aufrufe: 138
  • k-IMG_0532.JPG
    k-IMG_0532.JPG
    91,9 KB · Aufrufe: 142
:entsetzten::entsetzten::entsetzten: Wo is die Quetschkante ??

Also eigentlich sollte das so aussehen.
PB030464.jpg
DSC00466.jpg
Seid ihr da echt nur mal so mit nem Radiusfräser drin rumgeeiert !?
:respekt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ... rumgeeiert ist etwas despektierlich dem Fräser gegenüber ;)

Es gibt einen kleinen Absatz von Dichtfläche zu Brennraum - das Foto ist nicht so dolle. Ich wollte halt unbedingt in den Bereichen zwischen den Sitzringen noch Materialabtragung haben, damit die Verdichtung im Rahmen bleibt.

Wer hat deine Köpfe bearbeitet? Die sehen gut aus. Oder sind die neu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nich neu. Nur ein bischen überarbeitet. Bischen hübsch gemacht und gut.
Allerdings sind sie auch inkl Brennraum gestrahlt, und dann hab´ich die Dichtfläche abgedreht. Deshalb das neuwertige aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt sind die Köppe inner Post auf dem Weg zum Herbert B.

Mal gespannt, was alles zu machen ist.
 
Die Verdichtung sollte nicht mehr als nötig höher werden. Ich habe jetzt einen etwas steileren + breiteren Quetschkantenbereich. Und zwischen den Sitzringen habe ich noch etwas den Brennraum angepasst.

Warum fragst Du so speziell, hast du Befürchtungen in irgendeine Richtung?
 
Hm, mir kommt es so vor, als hättet ihr es ein wenig gut gemeint und so viel Material abgenommen, das die Verdichtung eher recht niedrig ausfallen wird.
Und die Quetschkante hat in ihrer Form eine bestimme Aufgabe. Um diese zu erfüllen, sollte sie aber auch eben diese Form haben.
Bei deinen Köpfen kann ich aber keine Quetschkante erkennen. Mag an den Bildern liegen. Sagst ja selbst man könne nich so viel drauf erkennen.
 
Also die 800-er hat ein Kompressionsvolumen von 110 ccm, bei 8,2 Verdichtung.
Die 1000-er hat eines von 130 ccm, bei 8,5 Verdichtung. Geh ich mal von 8,2 als Ergebnis aus, hätte ich 30 ccm mehr Raum geschaffen. Glaub ich aber nicht.

Worst case:

Dann hätte ich ne Verdichtung von 8,2 ... was bedeutet das für die Leistung? Bei 20% mehr Hubraum ...

Ist mir zu komplex . Was meinst Du?
 
Zu komplex, hast Recht.
Aber wenn man bedenkt das die Differenz 20 ccm, also 20ml sind, würde ich sagen hätte die Erweiterung der Quetschkante ca. das Volumen hergegeben.
Das wird sicher auch der Grund sein, warum die Kolben von Israel´s Powerkit und Replacementkit sich nur genau um diesen kleinen Ring unterscheiden.

Die Brennräume an sich sind meiner Meinung nach bei 800 und 1000 er gleich.
Ich kann mich auch täuschen.
Eigentlich warte ich auch die ganze Zeit auf ne Antwort von jemandem der das noch genauer weiß. Sonst zweifel ich noch an meiner Meinung ;;-):]

Ach, im übrigen gibt´s auch Leute, die Fahren 1000er Sätze mit unbearbeiteten 800er Köpfen. Das geht !
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Brennräume an sich sind meiner Meinung nach bei 800 und 1000 er gleich.

Nee, kannst selber ausrechnen:

Verdichtung=(Hubraum+Kompressionsvolumen)/Kompressionsvolumen

Verdichtung (800) = 8,2, Hubraum 797 ccm
Verdichtung (1000) = 8,5, Hubraum 980 ccm
daraus rechnet sich 110 ccm (800-er) zu 130 ccm

Und ein 800-er Kopf mit 1000-er Satz gibt 11,1 :pfeif: scheint mir was viel zu sein.

Spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hilft kein Rechnen, sondern nur messen (auslitern). Der Brennraum ist in keiner Formelsammlung enthalten ... :D

Im ausgebauten Zustand ganz gut machbar: Glasscheibe drauflegen, auffüllen bis keine Luft mehr drin, Volumen messen. Hierbei wird angenommen, daß die Kolben / Zylinder gleich sind. Ansonsten eben das klassiche Auslitern im zusammengebauten Zustand.
 
Hallo Gerd
wäre schön, wenn du das Auslitern näher erklären würdest.
Denn das is wirklich interessant. Also das mit der Glasplatte (welche Flüssigkeit usw.) und auch zusammengebaut.
 
Zurück
Oben Unten