Umfrage: Haltbarkeit Schaltautomatenfeder

Namds,

meint ihr die Feder, die den nach dem Schalten Schalthebel in "Nullstellung " bringt?

Die war bei meiner Q nach ca. 2 Jahren und +- 25.000 km kaputt.

Ich bin dann bis zum Getriebeschaden bei ca. 65.000 km damit gefahren.

Nach dem Hochschalten ist der Hebel durch die Erdgravitation immer wieder herungtergefallen und nach dem Runterschalten hab ich den Hebel mit der Fusspitze hochgezogen.

Andreas
 
Nein, es ist die Feder, die die Schaltklinke hochdrückt. Wenn die durch ist, hilft nur die Schwerkraft, sprich: Das Motorrad auf den Kopf stellen und schalten. :oberl:
 
Hier kann man schön sehen, wie die Klinke bei gebrochener Feder einfach nur schlapp herunterhängt (Bild1).
Mit neuer Feder ist die Klinke dann oben (Bild2).
 

Anhänge

  • Feder1.jpg
    Feder1.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 625
  • Feder2.jpg
    Feder2.jpg
    122 KB · Aufrufe: 611
schaltfedern sind im prinzip kleine wünschelruten, also den weg besser vorher genau auswählen. ;-)

habe mich schon über 300 tkm durch die welt geboxt, ohne federn zu lassen. klopfe aber mal sicherheitshalber auf holz .....

grüße aus mainz
claus
 
Klauen und Federn

Guten Abend,

im Goldeselgetriebe war bis Km 81000 ein Rindvieh eingesperrt.
Hat damals 4 Klauen verloren und deswegen getauscht.
Das jetzige ungeöffnet gelaufen bisher 287000km hat wohl einen Vogel, der hat zwar keine Federn gelassen, singt und zwitcher seit einem Jahr aber bei jeder Ausfahrt wohl weil er sich so freut.



Gruß
 
Hi,
Nun habe ich meine Q wieder.

Die dritte Schaltautomatenfeder wurde ersetzt. Der Spaß hat mich schlappe 330 €uronen gekostet.Mit Castrol MTX-Ölwechsel im Getriebe (logisch) und HAG (war fällig).

Ich hätte die Knete auch gern in den Gully geschmissen, da hätte ich es wenigstens klimpern gehört!

Die Werkstatt hat schnell und (bis jetzt sehr gut) gearbeitet, so wie immer, und das seit Jahren…

Eine Zugendlastung der Feder war schon beim zweiten Getriebeeingriff eingearbeitet worden. Dabei wird ein wenig Material vom Schaltautomaten mittels einer Schlüsselfeile abgenommen, um so die Kraft von der Feder etwas zu nehmen.

Genutzt hatt´s aber nix. Aber wenn ich mir die Feder so anschaue: Wundern tut´s mich nicht! Etwas mehr Windungen würden dieser Haarnadelfeder echt gut tun!

Klar, mache von Euch sagen: Niiie Probleme mit der Feder seit 15 oder 20 bis heute Jahren gehabt!! Da habe ich irgendwie die Katze auf der Schulter (kann sowieso nicht sein).
Keine Ahnung, warum ich immer. An der Fahrweise soll es nicht liegen.

Vielleicht am Sternzeichen und Aszendent des Moppeds? Ick weeß dit echt nich!! Hier ein DigiPic von meiner gebrochenen Schaltfeder:

mittel-6993.jpg



Gruß
Hacky
 
Original von Hacky
Etwas mehr Windungen würden dieser Haarnadelfeder echt gut tun!
Wird wohl nix nützen, denn eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied ;)
Durch mehr Windungen wird sie ja nicht stabiler, deshalb nochmal die Frage:
Was spricht gegen eine höhere Drahtstärke?

Ist die Feder überhaupt an der "üblichen" Stelle gebrochen?
 
Das würde ich als Materialfehler abstempeln. Wenns nicht nur 3 Jahre gewesen wären ein klassischer Ermüdungsbruch.
Warum allerdings Deine Werkstatt für 3 Stunden Arbeit und Teile für 15€ (Dichtung und Feder) 330€ nimmt.... :nixw:
 
Wird wohl nix nützen, denn eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied
Durch mehr Windungen wird sie ja nicht stabiler, deshalb nochmal die Frage:
Was spricht gegen eine höhere Drahtstärke?

Ich denke mal durch mehr Windungen werden die Kräfte "gerechter" auf die zusätzlichen Windungen verteilt und die Feder wird entlastet.
Das alles in Kombination mit einer dickeren Drahtstärke ----> Hält ewig.

Bin mir aber sicht sicher, ob Platz für mehr Windungen vorhanden ist.

Gruß
Hacky
 
Feder unwichtig!

Hallo Leute, die Schenkelfeder kann auch zur Unwichtigkeit werden.
Denksportbilder:
Gruß Udo
 

Anhänge

  • Kopie von BASIC (16).jpg
    Kopie von BASIC (16).jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 468
  • Kopie von BASIC (17).jpg
    Kopie von BASIC (17).jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 582
RE: Feder unwichtig!

Hallo,

so weit ich mich erinnere wurde die Drahtstärke der Feder erhöht. Die Brüche sind immer Brüche die durch Härtefehler kommen. Wahrscheinlich liegt es an der neuen Drahtstärke.

Gruß
Walter
 
RE: Feder unwichtig!

Moin,

alsooooooo, bei meiner Q ist mir die Feder gebrochen, nachdem ich sie meinem kleinen Bruder mal für ne Woche geliehen hatte.

Und der "vergisst" wie mir inzwischen aufgefallen ist irgendwie häufig den Schocken vom Schalthebel zu entfernen.

Vielleicht ist die Feder deshalb durchvibriert, vielleicht wars aber auch Zufall.

Andreas
 
RE: Feder unwichtig!

Hallo, die ersten Schenkelfedern in den 5.Ganggetrieben sind konstruktionsbedingt gebrochen, da die Schenkel der Federn eine Reibungsstelle hatten.
Dann wurden die Federn so gekröpft, dass es diese Reibungsstelle nicht mehr gab.
Die Feder auf dem Foto hat eher den Materialfehler, den die eine Feder hat und offensichtlich eine andere nicht, was wahrscheinlich auf verschiedene Hersteller zurückzuführen ist.
Bei einer stärkeren Feder geht der Schalhebel nicht immer in die Mittelstellung zurück. Auch das ist eine nicht wünschenswerte Änderungsvariante die hier oft genug beschrieben wird, wenn zusätzlich die Kinematik nicht gepflegt wird.
Darum verbaue ich eine zusätzliche Zugfeder.
Wenn ich dann aus einem anderen Grund das Getriebe öffnen muß, erfreue ich mich insbesondere über die lustlose und nicht mehr funktionsfähige Schenkelfeder.
Gruß Udo
 
RE: Feder unwichtig!

Heute habe ich eine Feder kaputt gemacht nach 55200km nach der Getriebeüberholung. :schimpf: :schimpf: :schimpf: :schimpf: :schimpf:

So etwas ist mir bis jetzt noch nie passiert, habe wohl zu viel Forum gelesen. :---)
 
RE: Feder unwichtig!

N´Abend Bernd!

Soweit ganz die alte - wie vor dem Trauma. Die grüne Lampe leuchtet sogar auch wieder (denn es gab ja keinen Leerlauf mehr).
Meine schlimmsten Befürchtungen traten auch nicht ein: Das sich die Mühle schlechter schalten lässt als vorher. Das hat mir aber der Schrauber versichert. Und wirklich: Es läuft (wieder) echt gut.
Jetzt können mich die Japaner an der Ampel wieder mit ihrem "KLACK" beim Gangeinlegen nerven...

Jedenjalls habe ich wohl das bestgepflegteste Getriebe hier im Forum.
Hat jemand ´ne Ahnung, wie man Getriebe von innen poliert...?
Der Schrauber wills doch auch bei der 4. Feder schööön haben!

Gruß
Hacky
 
Nö, wenn was kaputtgeht gar nie nicht :oberl:
Wenn's mich auf die Waffel semmelt, dann sofort nochmal :D
 
Nun ja, die Hauptsache ist, dass die Feder eine möglichst lange Zeit federt und dann schreibt man wieder drüber.
Sonst funktioniert das Forum nachher auch nicht und das wäre wirklich sehr schade.
Spruch für 2010: Knochenkotzen macht schlank.
Gruß Udo
 
Getriebe ausgebaut und zum Schrauber gebracht.
Nächste Woche soll es fertig sein.
 
Original von boxerkunst
Getriebe ausgebaut und zum Schrauber gebracht.
Nächste Woche soll es fertig sein.

Jetzt warst du ein wenig zu schnell.
Wir hätten sonst einen Tester für den GearShifter gehabt.
 
RE: Feder unwichtig!

Original von Euklid55
Hallo,

so weit ich mich erinnere wurde die Drahtstärke der Feder erhöht. Die Brüche sind immer Brüche die durch Härtefehler kommen. Wahrscheinlich liegt es an der neuen Drahtstärke.

Gruß
Walter

So hat es mir der Hans Leblang auch erklärt. Die um 0,1mm stärkere Feder ist es die kaputt geht, weil sie die engen Radien nicht aushält. Früher habe ich 100000'nde km gefahren ohne jedliche Federbrüche. BMW würde bei jedlicher Ersatzteiländerung die Teilenummern ändern, in diesem Fall ist es nicht so. Die stärkere Ferder hat die gleiche Nummer wie früher. Das ist bestimmt nur ein Lieferantenwechsel seit der Mobilen Tradition. Mein Getriebe habe ich 2003 auch dort machen lassen. Er meint nun würde sie nicht mehr brechen, mal sehen. Ich verlasse mich jedenfals darauf.
 
RE: Feder unwichtig!

Getriebe ist fertig, Morgen baue ich es wieder ein. :hurra: superschnell

72,10 € komplett bei ausgebautem Getriebe
Rene brauchte 8 x 5 Minuten 35,20 €
Material und Öl 25,39 €
Schäuble 11,51 €

Hier die Adresse meiner Schrauberbude:

Leblang Motorradtechnik
Thielenstr.13-15
60433 Frankfurt
Tel: 069-521626
 
Zurück
Oben Unten