Und das nächste Problem an der selben Baustelle, das Gemisch!

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.826
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Nachdem die mechanischen Probleme an der Powerkit R45 aus der Welt sind ( hier nachzulesen ), und der Motor eigentlich schön läuft, ist es aber dennoch nur ein "eigentlich".
Sobald der Motor läuft, hört er sich recht rund an, lässt sich synchronisieren und nimmt auch gut Gas an.
Nur: Bevor er im kalten Zustand anspringt saufen einmal mindestens komplett beide Kerzen ab. Trocken blasen reicht für den nächsten Zündfunken und nach ein- zwei- Versuchen springt der Motor dann an und läuft. Ein wenig warm gelaufen springt er sofort an.
Wegen der nassen Kerzen habe ich mal das CO-Messgerötel in den Auspuff gesteckt und war ziemlich erschrocken, als die Anzeige auf über 12% anstieg. Dann habe ich erstmals die Leerlaufgemischschrauben angefasst und bemerkt, dass die sehr weit rausgedreht waren, mehr als 3 volle Umdrehungen.
Zurück auf Grundeinstellungen gedreht will der Motor nicht mehr ordentlich laufen.
Ich habe dann mal in die Siebenrock Montageanleitung vom R45 Powerkit geschaut und dort steht, dass die Vergaserbedüsung bei den Seriendüsen bleiben sollte.

Das wären eine 268er ND und eine 105er HD sowie 45er LLD. Am 28er Bing Gleichdruckvergaser. Nadelposition habe ich noch nicht nachgelesen.

Verbaut sind aber ND 264, HD 130 und LLD 45 und der Vergaser ist ein 32er, der ja für die kleinen Ventile des R45 Kopfes ein deutlich zu großer Trichter ist. Dazu ein sauberer, offen liegender K&N Rundluftfilter, der aber m.E. für das Leerlaufgemisch zu vernachlässigen sein dürfte.

Was passiert durch die zu großen Vergaser, dass das Startgemisch viel zu fett ist und warum braucht der Leerlauf eine soweit offene LLG Schraube um rund zu laufen?
Spielt die Größe der Hauptdüse eine Rolle beim Leerlaufgemisch bzw. beim Startgemisch?
Komme ich um einen Vergasertausch umhin?
Bevor ich jetzt Düsenbowling spiele und mir Benzinstinkefinger hole suche ich wieder theoretischen Input.
 
Hi Detlev, die Größe der HD wirkt sich nicht aus, die ND schon eher...262 vielleicht testen....try& error
 
... Das wären eine 268er ND und eine 105er HD sowie 45er LLD. Am 28er Bing Gleichdruckvergaser.....

Moin Detlev,

ist die Umbaubasis eine R 45 mit 35 PS?

Weil, wenn nicht, also eine mit 27 PS, dann gehört da kein 28er, sondern ein 26er Bing dran.

... Spielt die Größe der Hauptdüse eine Rolle beim Leerlaufgemisch bzw. beim Startgemisch? ...

Nein.

Zu allen anderen Fragen muss ich erstmal tiefer in meine Synapsenwelt eintauchen. Aber ein Anfang ist gemacht.

Und sobald der Gerhard (redb@ron) das hier entdeckt hat ist wahrscheinlich eh alles geklärt.
 
Moin.

Ich kann nur zu einem Teil meine gerade gemachten Erfahrungen mitteilen:
Spielt die Größe der Hauptdüse eine Rolle beim Leerlaufgemisch bzw. beim Startgemisch?

Ich bin beim Abstimmen des 1150er Motors. Er lief sch...ße bis garnicht im Leerlauf. Also CO-Tester angeschlossen. Über 6% :schock:
175er HD, Zerstäuber 2,68 im 40mm Dello. LLD ist 50, dass müsste also nicht schlecht sein. Ich habe dann 160er HD, Zerstäuber 2,62 eingebaut und der CO-Wert sank auf etwas über 1% .

Gruß + viel Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, eine 130er HD in einem 32er Bing ist für einen Boxer mit jetzt 860 cm³ eignetlich nicht zu groß.

Meine ersten Prüfpunkte wären:

1. Düsennadelposition korrekt? Evt. zu hoch eingehängt? Nadel verschlissen?

2. Nadeldüse ausgeschlagen?

Nicht umsonst werden beide Bauteile bei einer professionellen Revision blind getauscht.
 
hmm, .... solche Dinge fordern mich ;)

sind im Kopf kleine Ventile (34) die sind schon eine starke Bremse und hätten gegenüber den 40ern der R65 ca. 15% weniger freien Durchgang bei max. Ventilhub. Aber das sollte de Vergaser im Standgas nicht stören.
Ausgeschlagene ND, extrem verschlissene Nadel hatte ich an meiner G/S, die sprang immer gut an, hatte nur einen hohen Verbrauch, hinterherfahrende haben immer gemeckert. Was ist mit dem Startvergaser? ist der im guten Zustand? Dichtung nicht reingezogen, richtig zusammengebaut?

... aber das solltest Du ja schon geprüft haben mit deiner langjährigen Erfahrung
 
Hallo,

in der Serie hatte ich W175T30 Kerzen. Bin wegen der Helligkeit vom Isolator nunmehr auf W200T30 umgestiegen.
Anspringen mit Choke sofort, dann langsame Rücknahme. Sind die Flachdeckel Vergaser verbaut?

Gruß
Walter
 
Zu grosse Vergaser sind eher ungünstig im Fahrbetrieb weil die Strömungsgeschwindigkeit niedrig ist , was der Zerstäubung nicht förderlich ist.
Ich würde nach kleineren Vergasern schauen (sind bestimmt nicht so teuer),
Und dann mit der Abstimmung beginnen.
Ansonsten: Schwimmerstand?
 
hi utzl - beim Fahrbetrieb ist Detlev ja noch gar nicht - er hat die Probleme im Stand bzw. beim Standgas. Da spielt die Größe des Vergasers noch keine tragende Rolle.

Gruß - Thomas
 
schon klar ,Thomas.
Ich würde die Abstimmung halt mit geeigneteren Vergaser
beginnen ...;)
Ein zu grosses Leerlaufsystem ist bestimmt auch kontraproduktiv
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Detlev, die Größe der HD wirkt sich nicht aus, die ND schon eher...262 vielleicht testen....try& error
262 habe ich nicht im Fundus. Ich frage mich aber andererseits, warum muss ich das Leerlaufgemisch sooo fett einstellen, damit sie ordentlich läuft.
Startvergaser hatte ich auseinander, die sind augenscheinlich ok.
 
Moin Detlev,

ist die Umbaubasis eine R 45 mit 35 PS?

Weil, wenn nicht, also eine mit 27 PS, dann gehört da kein 28er, sondern ein 26er Bing dran.

Das ist ein Teilesammelsurium, das Gehäuse ist ein späteres R65 Gehäuse, ich vermute, dass die Köpfe von einer 27PS R45 stammen. Dann wären also 26er Vergaser angesagt. 98er HD und 266er ND. Mal sehen, ob und wo ich sowas finde.
 
Was steht denn drauf auf den Köpfen.

Es gibt ja nur "R45" Köpfe für R45N / R45S und R65GS (27PS) außer der R45S die 28er Vergaser hat haben die N und die GS 26er Vergaser.

Und R65 Köpfe für 45/48 und 50 PS mit 32er Bing´s.



Das ist ein Teilesammelsurium, das Gehäuse ist ein späteres R65 Gehäuse, ich vermute, dass die Köpfe von einer 27PS R45 stammen. Dann wären also 26er Vergaser angesagt. 98er HD und 266er ND. Mal sehen, ob und wo ich sowas finde.
 
Hallo Detlev.

du hättest den Threat locker unter "Spekulation" weiterlaufen lassen können.... :D:D:D
Aber mal zum Thema:
Halt dich doch erst mal an das was du weisst!
Du hast große Vergaser und kleine Ventile sowie eine höhere Verdichtung und musst im Standgas über die Gemischschrauben stark anfetten.
Was heisst das.... das Gemisch ist zu mager, die bekommt zu viel Luft.
Also nimm mal ne fettere LL Düse und probier dann.
Vielleicht ist der Gasstrom durch die Engstelle der Ventile zu "schnell" und du hast im Standgas eine unerwartet hohe "Füllung", für die deine LLD nicht genug liefert.
Wenn du mit der Gemischregulierschraube dann weiter reinkannst, wird der CO im Bereich drüber auch geringer.
Eventuell kannst du dann mit der Nadeldüse für den mittleren Bereich etwas fetter werden oder du hängst die Nadel hoch.
An der HD würde ich nix ändern, das kann etwas kritisch bei Vollast werden.
Expect the unexpected.... :D:D

Gruß

Kai
 
Du hast große Vergaser und kleine Ventile sowie eine höhere Verdichtung und musst im Standgas über die Gemischschrauben stark anfetten.
Was heisst das.... das Gemisch ist zu mager, die bekommt zu viel Luft.
Also nimm mal ne fettere LL Düse und probier dann.
Vielleicht ist der Gasstrom durch die Engstelle der Ventile zu "schnell" und du hast im Standgas eine unerwartet hohe "Füllung", für die deine LLD nicht genug liefert.
Wenn du mit der Gemischregulierschraube dann weiter reinkannst, wird der CO im Bereich drüber auch geringer.
Eventuell kannst du dann mit der Nadeldüse für den mittleren Bereich etwas fetter werden oder du hängst die Nadel hoch.
An der HD würde ich nix ändern, das kann etwas kritisch bei Vollast werden.
Expect the unexpected.... :D:D

Gruß

Kai

Das Problem ist ja, dass ich einen sehr schlechten Leerlauf bekomme, wenn ich die LLG Schrauben weiter reindrehe, die Drehzahl fällt dann ab. Andererseits ist das Gemisch zumindest während des Startens viel zu fett, so dass die Kerzen sofort nass sind. Richtig klatschnass.
 
Das Problem ist ja, dass ich einen sehr schlechten Leerlauf bekomme, wenn ich die LLG Schrauben weiter reindrehe, die Drehzahl fällt dann ab. Andererseits ist das Gemisch zumindest während des Startens viel zu fett, so dass die Kerzen sofort nass sind. Richtig klatschnass.

Hallo,

die Luftfilter würde ich einmal abnehmen. Ein neuer Versuch, ein neues Glück.

Gruß
Walter
 
Das Problem ist ja, dass ich einen sehr schlechten Leerlauf bekomme, wenn ich die LLG Schrauben weiter reindrehe, die Drehzahl fällt dann ab. Andererseits ist das Gemisch zumindest während des Startens viel zu fett, so dass die Kerzen sofort nass sind. Richtig klatschnass.

Vielleicht legst du durch die extrem weit herausgedrehten Gemischregulierschrauben dein LL System einfach still bzw. überfettest es. :nixw:
Ich glaube eine passende LLDüse regelt das in diesem Bereich schon genauer, als die Gemischregulierung.

Gruß

Kai
 
Das Problem ist ja, dass ich einen sehr schlechten Leerlauf bekomme, wenn ich die LLG Schrauben weiter reindrehe, die Drehzahl fällt dann ab....

Das klingt erstmal wie ein krasser Widerspruch zu ...

...Andererseits ist das Gemisch zumindest während des Startens viel zu fett, so dass die Kerzen sofort nass sind. Richtig klatschnass.

Der Startvergaser zieht ja den Kraftstoff über das Steigröhrchen welches in den dazugehörigen Kanal in der Schwimmerkammerwand ragt. Im Boden dieses Kanals ist eine Düse - gut versteckt und daher gern vergessen/übersehen - montiert.

Sind diese Düsen drin?

Falls nein wird das Startgemisch trotz intakter Startvergaser viel zu fett.

Nur son'ne Idee.

...Ich glaube eine passende LLDüse regelt das in diesem Bereich schon genauer, als die Gemischregulierung....

Drin sind laut Detlev 45er LL-Düsen.

Diese Größe war - bis auf ganz wenige Ausnahmen in den 70ern - in allen BING-Gleichdruckvergasern von 26 bis 40 mm Durchmesser in Kombi mit sämtlichen Hubräumen von 470 bis 970 cm³ montiert. Die eierlegende Wollmilchsau sozusagen.

Umkehrschluss: Die müsste auch bei der vorliegende Kombination funktionieren. Zumindest so gut, dass man die LL-Gemischschrauben nicht so weit rausdrehen muss.

M.E. muss es für Letzteres eine andere Erklärung/Lösung geben.
 
Schau dir die Vergaser mal genau an.
Wenn da innen was gerissen ist, kann das zusätzliche Luft bedeuten, was die nötige Anfettung erklärt. Das ist unabhängig vom Startvergaser.
 
Ja Werner,

da hast du Recht. Die 45er LLD müsste eigentlich theoretisch funktionieren, genauso wie, nach meiner Meinung der 32er Vergaser. So riesig ist der Unterschied zu einem 28er nicht. Geringer zumindest als die Unterschiede zwischen einem 32er und einem 40ziger Vergaser den ja auch einige mit 970ccm und kleinen Köpfen bzw. Ventilen fahren.
Vielleicht liegt der Michael ja gar nicht so falsch mit seiner Hypothese.

Gruß

Kai
 
Das klingt erstmal wie ein krasser Widerspruch zu ...



Der Startvergaser zieht ja den Kraftstoff über das Steigröhrchen welches in den dazugehörigen Kanal in der Schwimmerkammerwand ragt. Im Boden dieses Kanals ist eine Düse - gut versteckt und daher gern vergessen/übersehen - montiert.

Sind diese Düsen drin?
Ja, sind vorhanden.
 
Luft sollte der Motor, besonders im Leerlauf, genug kriegen:

lufi.jpg

Wasa ich nicht deuten kann: Warum braucht der Motor für einen guten Leerlauf so ein fettes Gemisch (LLG-Schraube mehr als 3 Umdrehungen geöffnet) um dann aber beim Kaltstart komplett ab zu saufen.
 
Zurück
Oben Unten