Und das nächste Problem an der selben Baustelle, das Gemisch!

Hallo,

so langsam kommen wir der Sache näher. Das sind nicht die Vergaser, die an eine R45 gehören. Andere Vergaser = Andere Einstellung. Nach BMW hatte die R45 eine Bedüsung HD 123 und ND 2,66, der Vorzerstäuber wurde nur im kleinen Boxer verbaut. Siehe mein Beitrag #22.
Es kann natürlich auch an der Zündung liegen. Die Zündspule und Kabel wurde ich versuchsweise wechseln.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Luft sollte der Motor, besonders im Leerlauf, genug kriegen:

Anhang anzeigen 319906

Wasa ich nicht deuten kann: Warum braucht der Motor für einen guten Leerlauf so ein fettes Gemisch (LLG-Schraube mehr als 3 Umdrehungen geöffnet) um dann aber beim Kaltstart komplett ab zu saufen.


Hallo Detlev,
täuscht das Bild oder hängen die Vergaser wirklich so schief?

Hans
 
Wasa ich nicht deuten kann: Warum braucht der Motor für einen guten Leerlauf so ein fettes Gemisch (LLG-Schraube mehr als 3 Umdrehungen geöffnet) um dann aber beim Kaltstart komplett ab zu saufen.
Wahrscheinlich kriegt der im Leerlauf viel zu viel Luft: zu große Vergaser, "kein" Luftfilterkasten und dann noch dieses K&N-Fliegensieb, damit sind die Druckverhältnisse, für die die Gleichdruckvergaser gedacht sind, völlig aus dem Lot.
 
Der Startvergaser zieht ja den Kraftstoff über das Steigröhrchen welches in den dazugehörigen Kanal in der Schwimmerkammerwand ragt. Im Boden dieses Kanals ist eine Düse - gut versteckt und daher gern vergessen/übersehen - montiert.

Sind diese Düsen drin?

Falls nein wird das Startgemisch trotz intakter Startvergaser viel zu fett.

Nicht unbedingt. Auf das Startverhalten haben diese Düsen zwischen den Kammern für den Schwimmer und denen für die Startvergaser keinen Einfluss. Beim Öffnen der Kraftstoffhähne laufen die kleinen Kammern zunächst immer voll, wenn auch langsam, bis der Pegel gleich ist dem an den Schwimmern. Die Düsen sollen lediglich ein dauerhaft zu fettes Gemisch verhindern, falls versentlich vergessen wurde, den Chokehebel in seine Ausgangslage zu stellen.

Beste Grüße, Uwe
 
Luft sollte der Motor, besonders im Leerlauf, genug kriegen:

Anhang anzeigen 319906

Wasa ich nicht deuten kann: Warum braucht der Motor für einen guten Leerlauf so ein fettes Gemisch (LLG-Schraube mehr als 3 Umdrehungen geöffnet) um dann aber beim Kaltstart komplett ab zu saufen.

Okay,
betreiben wir weiter Empirie... :D:D

Startet die Q ohne Choke oder mit halb gezogernem Choke "normal"??

Wenn ja, dann liefe sie von der Grundabstimmung (Nadeldüse, LLDüse, Position Düsennadel ) viel zu fett und du musst in der "anderen" Richtung weiterprobieren...

Wenn nein, dann passt das mit dem Startvergaser gar nicht oder.... du hast ein Zündungsproblem!
Wenn der Funken zu schwach ist, z. B. aufgrund von defekten Zündkabeln oder Steckern, ist die Entzündung von überfettetem Gemisch schwierig.
Schau Dir mal die Funken an!


Gruß

Kai
 
Wie Kai schreibt, kalt starten mit oder ohne Choke? Die Frage hatte ich auch schon im Kopf. Des Weiteren, wie ist der Spalt der Drosselklappe ? Ist die Klappe komplett geschlossen wenn die Anschlagschraube NICHT anliegt?
Und die ND und die Nadel würde ich mir eventuell mal unter dem Mikroskop ansehen, ich konnte schon Ovalität an der ND bei weniger als 80.000 km deutlich erkennen....

Viel Erfolg!
 
Ähnliche Symptome hatte ich bei meiner ersten 60/5 1969 im Dezember auch. Beim Elefantentreffen 1970 am Nürburgring und 5-6 grad minus wurde es dann extrem.
Es waren zwei neue 75/5 und ich mit der 60/5 anwesend das Problem war nur bei mir die 60/5 hatte bekanntlich andere Vergaser.
Der Ring hat vor Begeisterung getobt als die neuen BMW von einigen freundlichen Motorradfahrern angeschoben wurde was zwei anwesende BMW Ingenieure aufmerksam werden lies.
Sie kamen da zu waren aber auch Sprachlos und wussten keinen Rad, wollten sich aber um das Problem kümmern und ließen sich mein Adresse geben.
Nach 14 Tagen zuhause kam ein Schreiben vom BMW die Vergaser hätten einen Konstruktionsfehler die Beschleunigerpumpe sei nicht richtig und ich möchte bitte zum Händler gehen und das beheben lassen. Nach der Reparatur war das Problem beseitigt.
Die R 45 ist ja einige Jahre jünger da sollte dieser Fehler ja nicht mehr auftreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Es waren zwei neue 75/5 und ich mit der 60/5 anwesend das Problem war nur bei mir die 60/5 hatte bekanntlich andere Vergaser....
... Nach 14 Tagen zuhause kam ein Schreiben vom BMW die Vergaser hätten einen Konstruktionsfehler die Beschleunigerpumpe sei nicht richtig und ich möchte bitte zum Händler gehen und das beheben lassen. Nach der Reparatur war das Problem beseitigt.

Eben. Und da die Maschine unter Detlevs Fittichen zumindest prinzipiell der 75/5 vergleichbare Vergaser hat ist das zwar eine wirklich schöne Geschichte hilft aber beim Problem keinen Millimeter weiter.

Die R 45 ist ja einige Jahre jünger da sollte dieser Fehler ja nicht mehr auftreten.

Kann er ja auch nicht, weil .... siehe oben.
 
So, nachdem ich zwei brauchbare 26er Vergaser gefunden habe und nach deren Revision sprang der Motor sofort an und lief rund. Auch nach längerer Abkühlzeit keine nassen Kerzen mehr. Ich habe, entsprechend der Empfehlung von Siebenrock, 118er HD und 266er ND sowie Nadelposition 2 gewählt, wie bei der späten R45N serienmäßig verbaut.
 
:applaus:... na dann, las mal hören/lesen, wie es sich fährt. Bin aber immer noch davon überzeugt, dass 32er auch funktionieren würden - vorausgesetzt richtig abgestimmt und in Ordnung.
Vermutlich wird sie bis 130 recht flott vorankommen - danach wird es dann zäh mit 26 mm...

Schönes Wochenende und ein paar sonnige Stunden - thomas!
 
... Ich habe, ... , 118er HD und 266er ND sowie Nadelposition 2 gewählt, wie bei der späten R45N serienmäßig verbaut.

Moin Detlev,

also nach den mir vorliegenden Unterlagen hatten nicht die "späten" sondern die "frühen" R 45 N 118er HD's verbaut. Nämlich die "1.Serie" von Herbst 78 bis Herbst 80; danach bis Bauzeitende 98er HD's. 2,66er ND + Nadelposition 2 wurde nicht geändert.

Aber egal, Hauptsache läuft.

... Vermutlich wird sie bis 130 recht flott vorankommen - danach wird es dann zäh mit 26 mm...

Ich habe ja - wie berichtet - vor zwei Jahren meine 20 kW-R 65 Mono durch Einbau der 284°-NW der R 45 N ein wenig gepimpt.

Seitdem dreht sie auch im 5. Gang bis an/in den roten Bereich und rennt laut Tacho mehr als 150; und zwar ohne ab Richtgeschwindigkeit "zäh" zu werden. Und das mit den serienmäßigen 26er Bings.
 
Du hast Recht Werner, ich hatte den kurzen Hag nicht auf dem Schirm...., den würde ich auf jeden Fall auf r65 Dimension ändern.... mindestens....
 
Zurück
Oben Unten