..und es hat 'Klonk' gemacht...

Bulldog2011

Aktiv
Seit
19. Apr. 2010
Beiträge
196
Ort
Katzenelnbogen
, so hat es sich auf der Rückfahrt vom Einkauf bei der Bertha angehört.

Ein hartes 'Klonk', rappeln und der Motor war aus. E-Starter gab nur ein hartes metallisches klock, klock, von sich.
icon_sad.gif


Vielleicht hat es ja nur den Anlasser zerlegt, auf jeden Fall ist der Motorblock noch heile und es ist kein Öl ausgetreten...

Frag mich jetzt nur, wo ich anfangen soll, Anlasser ausbauen und nachsehen oder gleich zum BMW Werkstatt???
 
Hallo,
wie sich das anhört, war es beim Fahren?

Also hat der Anlasser damit erstmal nix zu tun.

Dann würde ich erstmal die Kerzen rausdrehen und versuchen, den Motor durchzudrehen. Wenn ein Kickstarter verbaut ist, geht das einfach, ansonsten hohen Gang einlegen und das Hinterrad durchdrehen - damit auch den Motor.
Wenn das ohne Geräusche und merklichen Widerstand geht, nochmal ohne Kerzen versuchen, den e-starter zu betätigen.

Wenn es aber einen Widerstand oder ungewöhnliche Geräusche gibt, dann Finger weg vom Motor, bis die Köpfe abgebaut sind.
Dann kann man beurteilen, ob die Köpfe mit den Ventilen das Problem sind, oder Kolben/ Pleuel/ Kurbelwelle...

Viel Glück!
 
Beim fahren hat´s Klonk gemacht?!?!
Oh,Oh, das hört sich irgendwie nach Ventil im Keller an! Ach, Du willst wissen, woher ich das weiß?
Bei meinem Motor an einer 90/6 hats auch mal Klonk gemacht, dann war der Motor aus und der Anlasser drehte den Motor nicht mehr! Kommt Dir das bekannt vor? Sorry, trotzdem frohe Ostern! ))):
 
Beim fahren hat´s Klonk gemacht?!?!
Oh,Oh, das hört sich irgendwie nach Ventil im Keller an! Ach, Du willst wissen, woher ich das weiß?
Bei meinem Motor an einer 90/6 hats auch mal Klonk gemacht, dann war der Motor aus und der Anlasser drehte den Motor nicht mehr! Kommt Dir das bekannt vor? Sorry, trotzdem frohe Ostern! ))):

Hm, jetzt der Dritte mit Ventilverdacht, könnte was dran sein.

War auf jeden Fall beim fahren, wollte gerade hochschalten und dann gab es dieses harte metallische 'Klonk', gefolgt von 'klonk, klonk, klonk... und der Motor war aus und ließ / läßt sich durch den Anlasser nicht mehr drehen. Gibt nur noch ein hartes Klonk von sich.

Ja, dieses Klonk verfolgt mich jetzt...

Dann werde ich wohl am Nachmittag mal versuchen den Motor so durchzudrehen...
 
Na, auf jeden Fall scheidet der Anlasser als möglicher Verdächtiger definidings äh tiv aus, weil, der ist nach dem Startvorgang nicht mehr im Eingriff. ))):
 
Einfach mal durch die Kerzenlöcher mit einer Taschenlampe reinfunzeln, dann sieht man schon, ob da ein Ventil ab ist. Falls nichts zu sehen ist, Motor durchdrehen und beobachten, ob beide Kolben in Bewegung sind....
 
So, am linken Zylinder kommt Luft raus und es gibt die passenden Verdichtungsgeräusche.

Nur beim rechten geht nach einer Radumdrehung nichts mehr, stösst auf Widerstand.
 
Dann dreh doch mal den Kolben so, das Du ihn durch das Kerzenloch gut sehen kannst, wenn ein Ventil ab ist, wirst Du entsprechende Spuren auf dem Kolben sehen, wahrscheinlich auch den abgerissenen Ventilteller, oder auch nen Loch im Kolben!
 
Moin,

könnte auch ein rausgefallener Ventil-Sitzring sein, der das Ventil hindert, die komplette Auf- und Ab-Bewegung zu absovieren. :(:(
 
Hallo Andreas,

mach am besten den rechten Zylinderkopf runter. Dann weißt Du genauer was es ist. Ich drücke Dir die Daumen das es nicht ganz so schlimm ist.
 
Dann werd ich wohl mal den rechten Zylinderkopf abschrauben.

Was könnte es so an 'Kollateralschäden' geben? Eine Zylinderkopfrevision wollte ich eigentlich erst später machen...
 
Was könnte es so an 'Kollateralschäden' geben? Eine Zylinderkopfrevision wollte ich eigentlich erst später machen...

Schick doch besser ein Bild von der Kolbenoberseite. Ansonsten malen wir den Teufel an die Wand und Dir ist Ostern versaut. So - und jetzt drück ich Dir beide Daumen.
 
Einfach abregen, bringt nichts.

Meine Ostertour ist auch perdü:
Mit dem Ural-Gespann (ja, ja, ist keine BMW, habe aber "trotzdem" eine R 80 G/S...)alles aufgerödelt: Grill, Zelt, Sonnenschirm, 20 Bierchen, Kühlbox etc, das ist eben der Vortieil...
und nach 45 km Ladekontrolle an. Lima raus, das geht deutlich einfacher als bei BMW und was wars: Anker durch.
So ein Kack, also auf Batterie nach Hause gehumpelt.
Gleich wird die Kuh beladen, nur mit "etwas" weniger Krams.

Gruß
Lars
Fazit: Zweitkrad kann nicht schaden
 
Boot abschrauben dauert?
He, dann ist ja bei Ural doch was besser gelöst als bei BMW :-)
Das geht bei mir ganz einfach, höchstens 3 Minuten und ab.

Gruß
Lars
 
Glück gehabt!
Wenn die Zylinderlaufbahnen ok sind, reicht es den Kopf instand setzen zu lassen.
Der Kolben scheints auch überlebt zu haben.

Gut, das kann ich halt mangels Erfahrung nicht beurteilen.

Wie ist Motoren Israel in Neuhäusel? Die sind bei mir quasi ums Eck, so knappe 40km.

Und sollte ich gleich beide Zylinderköpfe machen lassen, von wegen gleicher Zustand?
 
Unter den Bedingungen auf jeden Fall. Du weißt ja nicht, wie lange die Ventile auf der anderen Seite noch mitmachen.
Zu Israel kann ich nix sagen, ich habe zwar schon öfter dort zu meiner Zufriedenheit eingekauft, aber noch nichts instand setzen lassen.
 
moin,

...andreas, fahr doch mit den brocken einfach mal zu israel.... die machen solche reparaturen schon seit langer zeit. gerade durch die bleifrei-umrüsterei haben die sicher erfahrung im tausch von ventilsitzen.

den kolben täte ich nicht mehr verwenden und der kopf gehört auf risse untersucht.

kollateralschäden : pleuelschaden (pleuel und/oder lager), kolbenschaden (ringstegbruch, kolbenbodenbruch), stösselstangen verbogen, ventiltrieb beschädigt, zylinderkopf gerissen....

du müsstest jetzt beide kolben tauschen, bei der gelegenheit gleich die zylinder bohren und honen lassen. die kolben würde ich gleich auf ein gewicht bringen und die brennräume beider zylinder auf das gleiche volumen anpassen. an anderer stelle habe ich dir ja empfolen, die schlechten original-bronze-ventilführungen gegen besseres zu wechseln, mindestens aber die führungen messen und ggf. austauschen zu lassen. besser wären gussführungen, wie sie yamaha verwendet, jedoch weiss ich nicht, ob die ventilschäfte der q-ventile damit funktionieren...

http://www.motoren-israel.com/produ...und-Kopfueberholung-R-45-bis-R100-Bj--87.html


....natürlich kannst du das auch zu prm bringen :D

der fpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es stellt sich mir auch die Frage, wo und ob sich die Späne verteilt hat.
Mir hats auch mal das Auslaßventil abgerissen, allerdings mit fettem Loch im Kolben.
Der Motor war innen komplett mit Späne überzogen.
Wenn Kolben und Zylinder gezogen sind, würde ich da mal nen ganz gründlichen Blick in das Innere werfen. Nicht, daß sich da noch Überraschungen entwickeln.
 
moin,

...andreas, fahr doch mit den brocken einfach mal zu israel.... die machen solche reparaturen schon seit langer zeit. gerade durch die bleifrei-umrüsterei haben die sicher erfahrung im tausch von ventilsitzen.

den kolben täte ich nicht mehr verwenden und der kopf gehört auf risse untersucht.
...
du müsstest jetzt beide kolben tauschen, bei der gelegenheit gleich die zylinder bohren und honen lassen. die kolben würde ich gleich auf ein gewicht bringen und die brennräume beider zylinder auf das gleiche volumen anpassen. an anderer stelle habe ich dir ja empfolen, die schlechten original-bronze-ventilführungen gegen besseres zu wechseln, mindestens aber die führungen messen und ggf. austauschen zu lassen. besser wären gussführungen, wie sie yamaha verwendet, jedoch weiss ich nicht, ob die ventilschäfte der q-ventile damit funktionieren...

http://www.motoren-israel.com/produ...und-Kopfueberholung-R-45-bis-R100-Bj--87.html


....natürlich kannst du das auch zu prm bringen :D

der fpg

Motoren -Israel ist ja bei mir ums Eck, da passt das schon. Da gibt es ja auch gleich den passenden Kolbenkit und die Premiumversion für den Kopf. Wird wohl ein 4-stelliger Betrag werden, nun ja. Dafür ist das KFZ Budget gut gefüllt....

Übrigens, wie bekomme ich den Kolben ordentlich runter? Kann ich die Kolbenbolzen einfach so aus dem Pleuel drücken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie habe ich an der Klangfarbe deines von Dir beschriebenen "Klonk" den Zustand deines rechten Zyl.-Kopfes geahnt, hätte aber schlimmer kommen können.))):
Was zu tun ist wurde ja schon beschrieben, aber gern wird so eine Rep. auch übertrieben. Wenn kein Loch im Kolben ist, werden höchstwahrscheinlich auch keine Späne im Motor sein, was den Gau bedeutet.
Ob Kolben und Zylinder noch zu gebrauchen sind, muß man sehen, wenn die Teile schon mal runter sind, würde ich unabhängig vom Zustand einfach mal die Pleuellager tauschen!
 
Was auch interessant ist, das Ventil ist im unteren Bereich gebogen, müsste doch eigentlich gerade sei, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

... das ventil wird sicher verbogen sein :D ... das ist ein paar mal zwischen kolben und brennraumkalotte geraten...

wenn so ein kolben derart prügel bezogen hat, würde ich mit rissen rechnen, zumal die üblichen guss-legierungen nicht plastisch reagieren....

ich würde da nichts riskieren... wenn du alles wieder auf stand hast, und dann löst sich der kolbenboden auf, wenn du gerade schön am kabel ziehst... autsch... alles von vorn und dann alles....

der fpg
 
Übrigens, wie bekomme ich den Kolben ordentlich runter? Kann ich die Kolbenbolzen einfach so aus dem Pleuel drücken?

Dafuer gibt's Kolbenbolzenausdruecker. Im Prinzip ein breites Stahlband, das ein einem Stueck Flachstahl festgemacht ist. In dem Flachstahl ist dann ein Gewinde, in das die Schraube zum Ausdruecken kommt.

Oder sowas (aus einem alten Oelfinger-Katalog):

kolbenbolzen-ausdruecker.png

Ich wuerde nicht versuchen, die Bolzen so rauszudruecken, schon gar nicht mit Hammer, etc. Es sei denn, sie fallen praktisch von alleine raus.

Wie auch immer, die ganze Aktion muss so laufen, dass keine seitliche Belastung auf das Pleuel/Pleuellager ausgeuebt wird. Notfalls mit Schraubzwinge und einer alten Schraube/Stift murksen, wenn die Kolben sowieso faellig sind...

Gruss,
--Christian
 
Vergiss dieses Hilfsmittel, das ist gar nicht nötig. Kolben warm machen (ca. 30-40°C) ist völlig ausreichend. Bei den alten Kolben mit innenliegendem Sicherungsclips wirft es mitunter an der Nut einen Grat auf, den vor der Demontage mit dem Dreikantschaber entfernen, wenn der Bolzen nicht von alleine raus will.
 
Zurück
Oben Unten