Und taeglich gruesst die Ladekontroillampe; bin mit meinem Latein am Ende

Habe jetzt Masse und B+ von der Diodenplatte mit 4 mm2 und grossen Kabelschuhen direkt mit der Batterie verbunden.
Differenz zw. B+ und D+ wie gehabt 3,5V.
(Warum gestern kurzzeitig nur 1,5V waren bleibt ein Raetsel....)

@Funkenschlosser
Habe D+ und B+ im Betrieb kurz gebrueckt.
B+ zeigt 12,5V (Batteriespannung) da voll geladen und irgendetwas rattert.
Das ganze Mopped schuettelt sich als wenn eine Unwucht waere.
Hab das daher nur kurz probiert.

Diodenplatte ist bestellt und ich denke die Ausgabe ist nicht umsonst.
Oder was soll es sonst sein ?(
 
@Tommy:-)
Nachdem es eine Differenzmessung ist eine Messleitung an D+ (Minus am Messgeraet) und die andere an B+ (Plus am Messgeraet).
= +3,5V Differenz
 
...Es sei denn, Dein Tester ist Schrott...

Angenommen er ist nicht Schrott.

Du misst ja mit einer Einstellung für Gleichspannung.

Wenn nun eine Diode derart defekt ist, daß dort Wechselspannung, die positive Halbwelle, durchschlägt, dann zeigt Dein Tester natürlich Blödsinn an.

Bei pulsierenden Spannungen wird's den Multimetern oft ungemütlich.

Kannst Du ohne Kabel zwichen Diodenplatte und Batterie eine Wechselspannung messen ?
 
Hallo Andy B,
das Rattern kann 1. von einem losen Limarotor kommen oder irgendwas führt zu einer Berührung von Rotor und Stator. Kannst Du bitte mal ein Foto der Lima hier reinstellen Außerdem wäre die Bosch-Nummer, die auf dem LImatypenschild ist auch sehr interessant.
 
B+ und D+ der Diodenplatte werden ja aus einer Quelle, dem Stator, gespeist.

Bei den geschilderten Symptomen und Messungen bleibt aus meiner Einschätzung nur noch der Verdacht übrig, daß in einer der Erregerdiodon derart viel Strom direkt gegen Masse verschwindet, daß an D+ nur noch rund 75% der Spannung an B+ übrig bleiben.

Ich wüßte nicht, was sonst einen solchen Spannungsabfall verursachen könnte als ein Masseschluß.
 
B+ und D+ der Diodenplatte werden ja aus einer Quelle, dem Stator, gespeist.

Bei den geschilderten Symptomen und Messungen bleibt aus meiner Einschätzung nur noch der Verdacht übrig, daß in einer der Erregerdiodon derart viel Strom direkt gegen Masse verschwindet, daß an D+ nur noch rund 75% der Spannung an B+ übrig bleiben.

Ich wüßte nicht, was sonst einen solchen Spannungsabfall verursachen könnte als ein Masseschluß.

Hi,
ein Lötübergangswiderstand zwischen Diode und Platine der Diodenplatte. Ein Masseschluss würde ich ausschliessen.

Hans
 
@Funkenschlosser
das Rattern kann 1. von einem losen Limarotor kommen oder irgendwas führt zu einer Berührung von Rotor und Stator. Kannst Du bitte mal ein Foto der Lima hier reinstellen Außerdem wäre die Bosch-Nummer, die auf dem LImatypenschild ist auch sehr interessant.
Ohne die Bruecke zw. D+ und B+ rattert nichts.
Koennte aber trotzdem das Problem sein da ich erst vor kurzen den Rotor ausgetauscht habe.
Nur, auch wenn da was aneggt, was hat das mit der Differenzspannung zu tun.

Ich versuch mal die Daten der Lima zu fotografieren.
Wie gesagt, Anker ist original, Rotor neu und da drauf ein Geber fuer die Silent Hektik Zuendung. Foto ist schon auf Post 10.

@hg_filder
ein Lötübergangswiderstand zwischen Diode und Platine der Diodenplatte.
Koennte sein, allerdings war messtechnisch nichts festzustellen.
Weder mit einer Diodenpruefung noch ueber Spannugsabfallmessungen.
Allerdings alles bei Gleichstrom und nicht frequenzwechselnden Wechselstrom.. Hihi...nette Wortschoepfung.

Ich hoffe die Diodenplatte kommt bald.....
 
@Tommy:-)
Rumgelötet hat Andy doch nirgends
Nein, hab ich nocht nicht.
Und optisch sieht alles OK aus.#
Keine Risse oder sonst was.

Ich fuerchte so langsam das es am Schluss doch was ganz primitives ist und ich mich dann zu Tode schaeme.
Hoffe das es die Diodenplatte is ....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Funkenschlosser
War echt schwierig zu fotografieren da der Autofokus net richtig ging und handstellen unmoeglich war.
Hoffe man sieht was man sehen soll.
LiMa.jpg
 
Hallo Andy B,
an Deiner Stele würde ich jetzt abklären woher das Rattern kommt.
Kannst Du den feststellen, ob der Rotor ohne Schlag läuft?
Was Geräusche machen kann: Der Rotor der Zündung (die Geberscheibe)
reibt an den Kohlenträger. Müsste man an der Scheibe oder dem Kohlenträger sehen.
 
@Funkenschlosser
Kannst Du den feststellen, ob der Rotor ohne Schlag läuft?
Keine Ahnung wie man das professionell macht aber wie gesagt, ohne die Bruecke hoert sich alles gut.

Was Geräusche machen kann: Der Rotor der Zündung (die Geberscheibe)
reibt an den Kohlenträger. Müsste man an der Scheibe oder dem Kohlenträger sehen
Yep. Hatte ich schon (nach den ersten Versuchen mit der SH) und desswegen kann ich mit Sicherheit sagen das das jetzt nicht ist.
Alles sauber, nichts abgeschliffen oder so.
 
Keine Ahnung wie man das professionell macht aber wie gesagt, ohne die Bruecke hoert sich alles gut.

Hallo Andy B,
das hilft Dir aber nicht weiter. Unter Last scheint die Lima ein mechanisches Problem zu haben, wenn Deine Beobachtung so korrekt sind:
Habe D+ und B+ im Betrieb kurz gebrueckt.
B+ zeigt 12,5V (Batteriespannung) da voll geladen und irgendetwas rattert.
Das ganze Mopped schuettelt sich als wenn eine Unwucht waere.

Denkbar wäre auch eine Beeinflussung der Zündanlage durch das Magnetfeld der Lima dadurch eine Verschiebung des Zündzeitpunktes.
 
... es am Schluss doch was ganz primitives ist und ich mich dann zu Tode schaeme.
...

Dazu besteht wahrlich kein Anlaß :---)

Diese kollektive und pingelige Sucherei nach dem Ursprung eines rätselhaften Phänomens ist überaus hilfreich, besonders wenn am Ende (irgend)eine Erklärung und Lösung dabei rauskommt.

Es gibt ja auch außerhalb des Forums Leser, und das Internet vergißt so schnell nichts.
 
Dazu besteht wahrlich kein Anlaß :---)

Diese kollektive und pingelige Sucherei nach dem Ursprung eines rätselhaften Phänomens ist überaus hilfreich, besonders wenn am Ende (irgend)eine Erklärung und Lösung dabei rauskommt.

Es gibt ja auch außerhalb des Forums Leser, und das Internet vergißt so schnell nichts.

Und ganz ehrlich: Wir (ich spreche mal für die meisten die hier mitmachen) haben ihren Spass daran. Und wenn es was ganz simples war, so können wir uns alle in die Augen sehen und sagen: Gemeinschaftsblind.

In diesem Sinne,
ich muss jetzt unsere Küche ausräumen, da ich die nächsten 10 Tage Diät mache: Ab dem 08.10. steht unsere neue Küche zur Verfügung.

Hans
 
komme gerade vom Stressausgleich zurueck.
Hatte saftiges medium Rindersteak (jaaa. das gute abgehangene von drueben) und einen alten gehaltvollen Rotwein.
Jetzt sieht die Welt gleich anders aus. :-)

@Funkenschlosser
das hilft Dir aber nicht weiter. Unter Last scheint die Lima ein mechanisches Problem zu haben, wenn Deine Beobachtung so korrekt sind:
Ich stimme zu das es so aussieht aber das (scheinbar) mechanische Problem tritt ja erst auf wenn ich etwas irregulaeres tue.
Momentan bringe ich die Lichmaschine ja nicht wirklich auf Last da die Batterie ja voll ist (Ich lade permanent nach)
Sprich ich kann diese ominoese Differenz messen obwohl der LiMa gar keine Last abverlang wird.
Aber auch in diesem Fall sollte die LKL ausgehen oder?
Tatsaechlich hoert sich dieses Rattern und Schuetteln an als wenn der Generator gegen die Motor arbeitet.
Und das koennte doch sein oder (mit gegen meine ich bremsend).

Vor so 30 Jahren hatte ich mit Generatoren aus Zuegen zu tun.
Die hatten zig Kilowatt und ich kann mich erinnern das mich mein damaliger Chef immer daran erinnerte die Dinger massive im Pruefstand zu verschrauben da im Falle von Erregerproblemen das Ding hochgehen koennte.
So einen Fall hatte ich persoehnlich nie aber damalige Kollegen bestaetigten das das moeglich ist.
Aber Ok, damals war ich in der Ausbildung und event. war das auch nur ein "anderer" Siemens Lufthaken.

Egal, momentan ist das alles nur Spekulation.
Die "Realitaet" kehrt zurueck wenn ich die neue Diodenplatte habe. (event. Montag oder Dienstag).
Ich lasse euch wissen wie es ausgeht!

Ich sage jetzt schon mal DANKE auch wenn die Geschicht noch nicht zu Ende ist.
48 Posts in 2 Tagen bei jeder Menge professioneller!!!!! Unterstuetzung, das ist heutzutage, wo Trolle wie Unkraut spriesen, schon ausserst Bemerkenswert! :applaus:
 
Ich stimme zu das es so aussieht aber das (scheinbar) mechanische Problem tritt ja erst auf wenn ich etwas irregulaeres tue.
Bemerkenswert! :applaus:

Hallo Andy B,

regulär wäre die Spannung an D+ genauso hoch wie an B+. Dann wäre der Erregerstrom hoch genug, um eine entsprechende Gleichspannung über die Statorwicklung und der Diodenplatte zu erzeugen die den Akku lädt und das Bordnetz versorgt, entsprechende Drehzahl vorausgesetzt.

Was die Generatoren angeht, die habt Ihr wohl auf dem Prüfstand als Motor betrieben. Dann ist es in der Tat so, wenn der Erregerstrom und damit das Erregerfeld fehlt, wird keine GegenEMK erzeugt und der Motor dreht hoch bis der Anker auseinanderfliegt. Die Generatoren waren Gleichstromnebenschlussmaschinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Funkenschlossser
regulär wäre die Spannung an D+ genauso hoch wie an B+.
Im Normalfall schon.
Das aber bei mir etwas nicht normal ist ist offensichtlich und wenn ich dann, in dieser "unormalen" Situation B+ mit D+ Bruecke, was ja nicht normal ist (sonst waers ja immer so) dann hat das schon etwas irregulaeres. :-)
Ja ich weiss. Haarspalterei.
Lass mich auf die neue Diodenplatte hoffen und wenn sie nichts hilft komme ich demuetig angekrochen.
He, nicht falsch verstehen, Alles ist gut :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andy B,
hier muss keiner angekrochen kommen.
Kurze Erklärung für den extra Gleichstromkreis, der von D+ versorgt wird:
Kurzschlussstrombegrenzung: Wird dem Generator zuviel abgefordert, geht auch die Spannung an D+ zurück.
Man spart sich einen extra Anschluss von Kl.15 zum Regleranschluss (D+)
Durch die LKL hat man auch noch eine Überwachung, diese Art stammt allerdings noch von den alten Gleichstromlichtmaschinen ab.
 
Wenn Du B+ mit D+ über ein Amperemeter verbindest, wie viel Strom fließt da?
(hast Du vielleicht schon irgendwo geschrieben, aber ich finde es jetzt nicht)
 
Guten Morgen alle,

Ob nun irregulaer oder regulaer, das hat mir keine Ruhe gelassen da ja rein theoretisch es tatsaechlich kein Problem sein sollte D+ mit B+ zu verbinden.
Ich habe jetzt alles extern verdrahtet (sowohl Verbraucher als auch Erregerquelle) und der Generator hat nur noch mechanische Verbindung zum Moppet (um ihn anzutreiben).
Als Verbraucher habe ich den Magneten eines Anlassers genommen.
Der zieht bei 13V ca. 10A.

Case 1

Den Erregerstrom habe ich zunaechst auf 0,5A begrenzt und nach starten des Moppeds auf 2A ueber das Netzteil manuell hochgeregelt.
Generator liefert 13V mit 10A bei 2000 1/min.
Nichts schuettelt sich nichts ruettelt.
Das muss doch heissen das der Generator OK ist oder?

Case2
Den Erregerstrom habe ich generell auf 0,5A begrenzt und den Regler mit in die Schaltung genommen.
D+ von der Diodenplatte an D+ des Reglers und an + des Netzteils.
(Regler war auch mit gemeinsamer Masse angeschlossen)
DF an die + Kohlen des Ankers.
Masse an Masse Generator / Netzteil (verbunden)
Generator liefert nur 6-8V bei ca. 5A und 3000 1/min.
Nichts schuettelt sich nichts ruettelt.

Case 3
Den Erregerstrom habe ich generell auf 0,5A begrenzt und den Regler mit in die Schaltung genommen.
D+ von der Diodenplatte an D+ des Reglers und an + des Netzteils.
Zusaetzlich D+ mit B+ gebrueckt. So wie von Funkenschlosser vor ein paar Threads erbeten.
(Regler war auch mit gemeinsamer Masse angeschlossen)
DF an die + Kohlen des Ankers.
Masse an Masse Generator / Netzteil (verbunden)
Generator liefert nur 6-8V bei ca. 5A und 3000 1/min.
Nichts schuettelt sich nichts ruettelt.
Ergenbis wie Case 2 un das im eingebauten Zustand nur das nichts schuettelt und ruettelt.

Case 4
Den Erregerstrom habe ich generell auf 0,5A begrenzt und den Regler mit in die Schaltung genommen.
B+ von der Diodenplatte an D+ des Reglers und an + des Netzteils.
(D+ unbenutzt und Spannung des Generator geht direkt an den Regler))
(Regler war auch mit gemeinsamer Masse angeschlossen)
DF an die + Kohlen des Ankers.
Masse an Masse Generator / Netzteil (verbunden)
Generator liefert ca. 13V bei ca. 8A und 2000 1/min.
Nichts schuettelt sich nichts ruettelt.
Die 2A unterschied zu Case1 koennten passen da Case 4 im Unterschied zu Case 1 ja geregelt ist.

Meine Erkenntnis daraus:

Der Generator muesste OK sein
Der Regler scheint OK zu sein (wie kann ich den genauer testen?)
Die Diodenplatte muss bei D+ einen Defekt haben
Das Schuetteln und Ruetteln im eingebauten Zustand kann nichts mit Unwucht zu tun haben.
Ich vermute das die SH Zuendung Aussetzer bekommt wenn ich im eingebautem Zustand D+ mit B+ bruecke.
Event wegen Halbwellen, Oberwellen, Spannungsschwankungen oder Rueckkopplungen. Aber alles Spekulation.
Braeuchte ein Oszi um das noch weiter einzugrenzen.

Eure Meinung dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo AndyB,

)(-:)(-:)(-: Hut ab für Deinen Aufwand. Es scheint in der Tat nichts mechanisches zu sein. Jetzt nur noch eine andere Diodenplatte rein.
Wenn es dann noch Störungen gibt, die Zündanlage bekommt dann wohl Schluckauf, dann sehen wir weiter.

Eine von den kleinen D+ Dioden ist wohl defekt, warum lässt die sich nicht rausmessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Funkenschlosser
Eine von den kleinen D+ Dioden ist wohl defekt, warum lässt die sich nicht rausmessen?
Ja das irritiert mich auch. Gewaltig sogar :(

@Detlev
Wenn Du B+ mit D+ über ein Amperemeter verbindest, wie viel Strom fließt da?
(hast Du vielleicht schon irgendwo geschrieben, aber ich finde es jetzt nicht)
Noe, hatte ich noch nicht.
Im alles wieder eingebautem Zustand habe ich ca. +3,2A zw B+ und D+ bei Zuendung an aber noch nicht gestarted.
Im laufenden Betrieb bei ca. 2000 1/min so um die +1,6A.
Die 3,2A sollten OK sein da ja im gebrueckten Fall keine Strombegrenzung durch die LKL stattfindet.
Die 1,6A im Betrieb sind aber verdaechtig da das ja heisst das maechtig Strom entwender von der Batterie oder von B+ nach D+ fliesst und das obwohl doch im Betrieb das Potential gleich sein sollte.
Letztendlich ist das aber auch nur das Resultat der Differenzspannung die ich messe.
Auch damit bleibt die Diodenplatte der Hauptverdaechtige.
 
Hallo Andy B,
hast Du noch paar 3A Dioden, z.B. 1N5404 ...... 1N5408 rumliegen?
Wenn ja, würde ich die mal einbauen, U V W jeweils Anode, Kathode ist dann D+ . Das blaue Kabel von der Diodenplatte abziehen und dort anschliessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Funkenschlosser
hast Du noch paar 3A Dioden, z.B. 1N5404 ...... 1N5408 rumliegen?
Wenn ja, würde ich die mal einbauen, U V W jeweils Anode, Kathode ist dann D+ . Das blaue Kabel von der Diodenplatte abziehen und dort anschliessen.
Yep, genau die Idee hatte ich auch.
Allerdings andere Typ und der hat 810mW Durchlasspannung. (die Grossen haben so um die 630mV.
Tja, kurzfristig ging die LKL fast ganz aus und es waren wohl auch so um die 13V (genau hab ich es nicht gesehen) aber dann ist mir das Messkabel abgefallen, ich musste das Mopped ausmachen und seit dem kriege ich nur noch so um die 3V an B+ (ohne Verbraucher und Batterie dran natuerlich).
Die letzten 2h versuchte ich herauszufinden woher das jetzt kommt aber ... auch da komm ich nicht drauf. Diodenplatte passt messtechnisch. (wie zuvor halt auch) Rotor hat ca. 4Ohm, Anker hat auch noch die gewuenschten 0,3 / 0,6Ohm, etc.
Bin ratlos.
Irgendwo muss ich beim wieder zusammenbasteln was falsch gemacht haben aber ich komm momentan nicht drauf.
Naechster Schritt ist jetzt wieder zu pruefen ob der Generator generell noch geht oder ob ich ihn jetzt beim Rummprobieren und event. falschanschlissen geliefert habe.

Ich galaube ich sehe den Wald vor lauter Baeumen nicht und suche in der komplett falschen Richtung.
Oder es hockt ein Gremlin in meiner Garage.......
.
 
Aehm.. hab ich eigenlich erwaehnt das ich die LiMa Probleme auftraten kurz nachdem ich den Anker gewechselt habe?
Ich dachte eigentlich das alles OK war als ich ihn das erste mal ausprobierte aber kurz darauf gab der Anlasser den Geist auf und dazwischen bin ich gar nicht gefahren.
Nun hab ich aber gerade gelesen das es wohl falsch gewickelte Anker gibt (ja, auch ich habe kein Original gekauft) und zumindest mit der SH Zuendung soll es da Probleme geben.
Kann das damit zusammenhaengen?
Kann man den Anker gefahrlos umpolen und mal ausprobieren was da passiert?
Weiss das jemand?
 
Aehm.. hab ich eigenlich erwaehnt das ich die LiMa Probleme auftraten kurz nachdem ich den Anker gewechselt habe?
Ich dachte eigentlich das alles OK war als ich ihn das erste mal ausprobierte aber kurz darauf gab der Anlasser den Geist auf und dazwischen bin ich gar nicht gefahren.
Nun hab ich aber gerade gelesen das es wohl falsch gewickelte Anker gibt (ja, auch ich habe kein Original gekauft) und zumindest mit der SH Zuendung soll es da Probleme geben.
Kann das damit zusammenhaengen?
Kann man den Anker gefahrlos umpolen und mal ausprobieren was da passiert?
Weiss das jemand?

Hi,
Zum Umpolen (wobei das nur Einfluss auf die Zündung haben kann, keinen auf die LKL): Kabel DF und D- am Kohlehalter tauschen UND den linken ehemals D- Anschluss am Kohlehalter gegen Masse isolieren. Den Rechten ehemals DF Anschluss dann mit Masse verbinden.

Hans
 
Zurück
Oben Unten