und wieder einmal die Vibrationen...

Original von sid09

ich bin ein bekennender Fan Deiner Düsen Freds, und hab da schon Verschiedenes in Richtung fett ausprobiert - scheinbar aber noch nicht ernsthaft genug (DN hoch auf Kerbe vier, ND eins grösser auf 270 Leerlaufgemisch, etc, nur die HD ist immer noch original 135. Das Schütteln ist aber leider geblieben. Die HD hatte ich bisher ausgeschlossen, da der Schieber bei 2500 noch gar nicht oben ist - Richtig? Was hälst Du beispielsweise vom Nachschleifen der DN - also eine Verrundung zwischen konischem und zylindrischem Teil?? Oder das Setting ND164 und DN der ST / G/S zu nehmen??

Hallo,

für die Bing Vergaser gibt es jeweils nur eine Düsennadel. Herum schleifen an der Nadel ist nicht zu gewinnen, die 2. Nadel genau so wie die 1. Nadel herzustellen ist ein unlösbares Problem. Über 270 macht keinen Sinn wegen des verbrauches an Benzin. Für R80 ist 264 und 145 HD gut, geht aber auch 266 und 135 HD. Lieber die Düsennadel einmal höher hängen. Das Ganze muß man ausprobieren, wenn man es nicht mit einer Messung verfolgen kann.

Gruß
Walter
 
Tag 1, zur Tat:

Herrlich ruhig heute Abend vor den Garagen, sonnig und warm :hurra:, keine Störungen . Es schraubt sich locker, ich betrete Neuland, und habe nach 2 Stunden tatsächlich Schwungrad und Kupplungsteile in der Hand. Geht. Am Tag 1 keinerlei Kolateralschäden, Hände unverletzt.

Dank Fritz äusserst passgenauer Achse, die mit den aufgezogenen Kupplungsteilen auf zwei horizontalen Laufschienen läuft (Bild folgt), sind schnell ca. >15 Gramm Unwucht gefunden :schock: Die Markierungen waren nicht ausgerichtet, auch die ausgerichtete Konstellation war noch bei >8 Gramm, bei drei Gramm Unwucht ohne Bohren hab ich dann Schluss gemacht, weil's dunkel wurde. (Bei etwa 3 Stunden)

Am Blech des Schwungrads ist auch gebohrt worden :schock: zum Glück nicht durch- sondern nur angebohrt . . . mmmm kann jemand sagen, ob das so normal ist, oder muss das neu?? (Bin schon 8000 km so gefahren)
Das werde ich mir morgen auf jeden Fall nochmal bei Licht genaustens anschauen.

Jetz krieg ich hoffentlich auch alles wieder zusammen - wie zieht man eigentlich die Kardanflansch Schrauben richtig an?? Für Drehmomentschlüssel mit Nuss ist ja so gar kein Platz - einfach mit dem Ringschlüssel und geschätzten 40 NM festballern?

Gruss
Matthias
 
Original von sid09

Jetz krieg ich hoffentlich auch alles wieder zusammen - wie zieht man eigentlich die Kardanflansch Schrauben richtig an?? Für Drehmomentschlüssel mit Nuss ist ja so gar kein Platz - einfach mit dem Ringschlüssel und geschätzten 40 NM festballern?

Gruss
Matthias
Mit dem im Bordwerkzeug zu findenden Schlüssel, ich drück immer solange, bis es weh tut :D
 
2. Tag - Niederlage

Ein Abend nur gewuchtet, viele Störungen, Ergebnis: meine "Wuchtschiene" liefert nur sehr vage Werte, aber keine exakte Unwucht < 5 Gramm. Damit hätte ich zwar die Unwucht sicherlich halbiert, aber irgendwie nicht befriedigend mmmm . Also heute Wuchten Teil II mit kugelgelagertem, (von Inlinern) wuchtbockähnlichem Gebastel. (. . . was würde ich geben für eine Werkbank mit Schraubstock, Standbohrmaschine etc etc . . . )

Dann hat mein Freund- und Quelle für Staburags mir ungefragt einreden wollen, dass ich doch unbedingt die Schwinge, am besten noch das HAG zerlegen "muss", wo die Schwinge schon mal raus sei Bevor das jetzt zu weit ausufert, habe ich beschlossen, dass das leichte, hörbare Spiel beim Drehen das Kardans mit dem staburagsen der Längsverzahnung weg ist - fertig!!!

Übrigens, das Kupplungsgehäuse ist beim Bohren (Zentrieren) weich wie Butter, und schnell hat man an allen Seiten grosse, tiefe, zum Teil durchgehende Löcher :schimpf: mmmm ;(
 
Original von Karl
Sid gibs zu: Du willst erleichtern, nicht wuchten.
;;-)
Mach nur so weiter :D
des werd scho no! :D

Tag 3 - Erleichtern

Hallo Karl, der Erste, der den wirklichen Grund erkannt hat :D nach der Niederlage vorgestern erstmal die guten (€) SKF Kugellager (geschmiert mit Ballistol) an meiner Wuchteinrichtung verbaut, und nochmal eine Stunde pendeln lassen. Die Fixierung der Teile auf der Achse ist immens wichtig, dann kann man mit +/- 2,5 Gramm wiegen. Ohne Fixierung kippt die Schwungscheibe unmerklich, und die Unwucht ist plötzlich an anderer Stelle.

Heute erstmal bei der Gelegenheit Getriebe und Schwinge mit Backofenreiniger, Diesel und Stahlwolle einer gründlichen Reinigung unterziehen, :yeah: und einbauen.

Nur die Arbeit ist zur Zeit eine lästige Unterbrechung des Schraubens, und das Wetter viel zu schön zum Fahren, man kann Abends herrlich Schrauben.

Gruss
Matthias
 
Tag 4 Kapitulation

Das Ergebnis meiner Bemühungen ist nun vielleicht besser gewuchtet, aber jetzt unvollkommen, und wird nicht mehr eingebaut.

Mit dem Misserfolg kann ich hervorragend leben, da zum einen professionell- optimiertes Material verfügbar- und bestellt ist (Gelassenheitsfred), und ich zum anderen um viele Erkenntnisse reicher bin, die mir zukünftig sicherlich bei der Instandhaltung der Q helfen werden. Kapitulation bezieht sich übrigens nur auf die Schwungscheibe, den Krieg gegen die Vibrationen führe ich weiter, Bericht daher dann später.

Gruss
Matthias
 
Hallo Fritz,

alles nicht so schlimm :sabbel:

zwei Bohrungen sind - sagen wir - etwas tief, :pfeif: also durch . . . viele Bohrungen . . . hab auch beim Wuchten schonmal Gewichte vergessen, gebohrt, dann das Gewicht rausgefallen . . . dann Nachbohren an der ohnehin schon leichten, geschwächten Seite . . . Pfusch . . .

Für sowas ist man entweder mit gutem Werkzeug bzw einer Werkbank mit Schraubstock etc ausgerüstet, oder man nimmt sich viel Zeit, und ist beim Improvisieren sehr kreativ. Weder das eine, noch das Andere war für mich verfügbar. In die jetzt perforierte Kupplungsabdeckung habe ich einfach kein Vertrauen mehr, der Gedanke, dass das Material an der einen Stelle zu sehr geschwächt ist, und sich Spannungsrisse und mehr bilden können, behagt mir nicht, daher habe ich ein feigewuchtetes Teil geordert. Damit sollte das Thema Unwucht erstmal aus der Welt sein.

Da meine Misserfolgs Quote verschwindend gering ist, und ich nicht gleich dabei zusammenbreche (sonst würde ich es ja nicht berichten) ist die Angelegenheit für mich unproblematisch.

Heute Abend gehe ich dann mal Baden :gfreu:

Gruss
Matthias
 
))): Find' ich gut, gehe mit meinen Misterfolgen auch offensiv um! Die :schade: :schadel: haben meist noch viel schlimmere Sachen im Giftschrank.
Zum Ausgleich der hier: Vor ein paar Jahren im Eisenwarenladen hat es um' s Verrecken nicht mit der EC-Karte geklappt. Dreimal die Geheimzahl ins Telephon getippt ... :pfeif:
Und viel Spaß beim Baden; Wetter wird ja so allmählich!
 
sooo, jetzt:

die heftigen Vibrationen, die mich vor zwei Wochen dazu veranlasst haben zu handeln (2600 U/min, bei Vollast) sind jetzt sicher zu mehr der Hälfte eliminiert!! :hurra: :sabber: :fuenfe:

Der Schiebebetrieb und Konstantfahrt sind jetzt vollkommen vibrationsfrei, dank einer feingewuchteten Schwungscheibe, deren Gewicht zwischen dem leichten, und dem schweren Schwung liegt (aus dem Parallelfred Gelassenheitstherapie) fährt sich seeeehr angenehm :yeah: (hätte ich ja gerne auch von meinem "Lehrstück" berichtet mmmm )

Obwohl ich erst zwei kurze Fahrten mit der neuen digitalen Zündung mit Standardsetting hinter mir habe, kann man jetzt schon sagen, dass man (in meinem Fall) schon Grobmotoriker sein müsste, um die Vorteile nicht zu erkennen. Die Steuerzeiten von 1000 bis 3500 sind einfach spürbar präziser, sie nimmt das Gas weicher an, und beschleunigt durch den einst kritischen Drehzahlbereich viel williger, mit nur noch leichten Schwingungen - aber dafür jetzt mit Druck. Jetzt fehlt mir schon fast das derbe Schütteln von vorher, aber diese Zündung bleibt auf jeden Fall drin!!!

Hat gedauert, ja, aber ich wolte nicht nochmal den Fehler machen, und ein Teil verbaseln, weil ich es vor der vollen Stunde fertig haben wollte. So hab ich mir auch nochmal die Vergaser angesehen, und eine gerissene Dichtung der Leerlauflutdüse ersetzt, dann Schwinge und Getriebe mal gründlich gereinigt etc . . .

Alles in Allem eine gelungene Aktion mit erfreulichem Ergebnis. Als nächstes werde ich mal Walters Bedüsungsvorschläge ausprobieren, Bericht folgt.

Gruss
Matthias
 
Original von Fritz
))): Find' ich gut, gehe mit meinen Misterfolgen auch offensiv um! Die :schade: :schadel: haben meist noch viel schlimmere Sachen im Giftschrank.
Zum Ausgleich der hier: Vor ein paar Jahren im Eisenwarenladen hat es um' s Verrecken nicht mit der EC-Karte geklappt. Dreimal die Geheimzahl ins Telephon getippt ... :pfeif:
Und viel Spaß beim Baden; Wetter wird ja so allmählich!

Ach ja.. wem sagst du das? Ich habe mal die Fernbedienung zum Fernseher in die Ecke geworfen, weil sich nichts tat. Dann hatte ich kein Handy mehr ... :pfeif:
 
. . .hast du die Vergaser als Ursache schon ausgeschlossen? .

nein, hatte ich während der ganzen Suche zu keinem Zeitpunkt - und siehe da, die Membrane hatte ein kleines Löchlein. Wahrscheinlich hab ich es sogar selbst irgendwann reingedrückt, jedenfalls läuft die Q mit dichten Mebranen nochmal um Welten besser, als mit einer dichten, und einer perforierten. Andere Haupt, Nadeldüsen, Federn haben kein besseres Ergebnis gebracht, allerdings mit Nadelposition 4. Kerbe von oben (fett) läuft sie sehr schön.

Um das Ganze jetzt abzuschliessen: die Suche nach dem vollkommenen Rundlauf lohnt. man wird entschädigt mit einer Laufkultur, die ich mal beschreiben möchte mit "seidenweich", "schnurrt wie ein Kätzchen" "sahnig" etc. Punch ist ebenfalls da, sofern man bei einer 800er davon reden kann.

Gruss
Matthias
 
Guten Morgen,

ich habe mir wieder eine BMW gekauft, weil mir die Vibrationen des ollen Boxers fehlten.....und ihr macht sie weg. :schock:

Bei der Mystic waren sie mir lediglich zu "hart", mit dem GL-Lenker nun aber genau richtig. Natürlich genieße ich die 600er mit ihrem weichen Lauf, die "Große" darf sich aber kerniger anfühlen.

Gruß
Willy
 
. . . Natürlich genieße ich die 600er mit ihrem weichen Lauf, die "Große" darf sich aber kerniger anfühlen . . .

:fuenfe:

genau so ist das, da gehe vorbehaltlos ich mit. Es war nur vorher so, dass ich mit 70 (Kaemha) gar nicht mehr grüssen konnte, ohne Angst zu haben, dass es mir den linken Spiegel aus dem Gehäuse schüttelt. Da war definitiv was im Argen, muss man erlebt haben, und das Gefühl das selbst gerichtet zu haben ist unbeschreiblich.

. . . sach ma Willy, waren da nicht mal irgendwann Klagen wegen einer "rauhen" Mystic??:piesacken:

:D
Matthias
 
Heureka, meine Geschäftsidee:

Ich mach' Euch 'ne Unwucht nach Maß in Eure Böcke! :P

Vorher im Simulator das subjektiv angenehmste Frequenzspektrum nebst Vibrationsstärke ausgesucht und dann das passende Bauteil unwuchtig gemacht. Der bevorzugte Geschwindigkeitsbereich kann auch berücksichtigt werden.
Vom konservativen BMW-Fahrer gern genommen wird das Komplettpaket "Vibrato ma non troppo". Es gibt auch schärfere High End-Pakete; von diesen ist Gebißträgern allerdings abzuraten ...
 
Um eine Unwucht zu erzeugen würde ich nicht bohren, sondern Material aufbringen.
Sehr gut eignen sich dafür die Magnete aus dem Ablaßschraubenfred, weil man dafür keinerlei Werkzeug benötigt.
Das kann dann zwar jeder selbst machen, die Kunst besteht aber in der Berechnung der Magnetkraft.
Ist diese richtig gewählt, kann der Magnet bei entsprechender Drehzahl auf der Schwungscheibe nach außen wandern, die Unwucht ist somit variabel.
Natürlich muss dann die Rückstellung der Unwucht in den Wartungsplan aufgenommen werden :oberl:
 
Weichere Federn im Fliehkraftregler könnten mit sehr früher Vorzündung ein ganz kerniges Erleben des Boxer, wie damals 1926, produzieren, die digitale Zündung könnte mit einer "random" Kurve erweitert werden, die zufällig mal 5° früher oder später zündet, und immer mal wieder eine herzhafte Fehlzündung einbaut . . .
 
Ihr wollt mir aum Arm nehm? mmmm

Die einfachste Art vibrationslos zu werden ist die, eine Gold-Wing zu kaufen.

Die beste Art einen üblen Schüttler zu fahren, ist die, eine 750er Laverda zu erwerben.

Eine BMW sollte schon kund tun, das bei ihr nur zwei Zylinder werkeln, sonst ist es keine BMW....;;-)...darf nur nicht überhand nehmen.

Gruß
Willy
 
Na bitte,

hier liegt ja ein riesiges, geistiges Potential brach! Weiter so!
Gesteuerter Zufallsgenerator - das ist es. Spätzündung kombiniert mit einem SSS (Sekundärspritsystem mit Einspritzung in den Krümmer) sollte für schöne Knalleffekte sorgen. Ein Sicherheits-"Feature"; hält den Tourenfahrer auf Langstrecke wach.
 
So ein Mopped -einmal verkauft- würde mit seinen vermeintlichen "Fehlern" auch ganz sicher dieses Forum auf Trab halten :D
 
Moin,

da die BMW keine elektrischen Leerlaufdüsen haben, sollte es genügen, in höherer Drehzahl versteht sich, die Zündung auszuschalten, einen Gasschub zu geben und die Zündung wieder einzuschalten. :pfeif:

Das dürfte, nicht immer aber hin und wieder, genügen, eine gediegene Flamme in Verbindung mit einem eindrucksvollen Knall, aus den Töpfen zu entlassen. :applaus:

Aber Vorsicht, nicht jede Auspuffanlage steckt das weg! :oberl:

Und nicht jeder Passant findet das unterhaltsam. :schimpf:

Gruß
Willy
 
Moin,

da die BMW keine elektrischen Leerlaufdüsen haben, sollte es genügen, in höherer Drehzahl versteht sich, die Zündung auszuschalten, einen Gasschub zu geben und die Zündung wieder einzuschalten. :pfeif:

Das dürfte, nicht immer aber hin und wieder, genügen, eine gediegene Flamme in Verbindung mit einem eindrucksvollen Knall, aus den Töpfen zu entlassen. :applaus:

Aber Vorsicht, nicht jede Auspuffanlage steckt das weg! :oberl:

Und nicht jeder Passant findet das unterhaltsam. :schimpf:

Gruß
Willy


...so ne komische Zündungaus-Gashahnauf-Durchspülen-Gashahnzu-Zündungein-Spielerei war mal 400 Bucks teuer. Als ich dann nur noch Schweißnähte statt Hüllen hatte und die ehemals rostigen Zeunas irgendwo auf der Hauptstraße verstreut lagen, ...dann war richtig gut Donner!:kue:
Muß man aber nicht unbedingt nachmachen müssen! Niemals!! :D
 
Zurück
Oben Unten