... und wiedermal die Reifen

eprom

Aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
287
Ort
Hamburg
Hallo,

ich wollte mal kurz nachfragen ob ihr auch bei jedem Reifenwechsel den Schlauch wechselt oder ob das nur für den Geldbeutel des Reifenhändlers einen Sinn macht?

Nächste Frage:
Ist es denn zulässig Reifen unterschiedliche Reifenhersteller in Kombination zu fahren?

Ich würde zu gerne mal den BT45 probieren, habe allerdings zu sehr Bedenken wegen der oft beschriebenen Pendelneigung.
Ich hatte vor 20 Jahren mal einen ziemlich bösen Unfall als meine 90s bei über 180Km/h zu pendeln anfing und seither steigt mein Adrenalinspiegel sprunghaft in die Höhe wenn mein Motorrad nur andeutet zu pendeln.
Ich fahre auf Anraten eines Spezialisten den Lasertec und bin eigentlich auch zufrieden damit. Das Einzige was mich stört ist die mangelnde "Zielgenauigkeit" in schnellen Kurven. Ab ca. 130Km/h habe ich in Kurven immer das Gefühl, dass ich die ganze Spur brauche und kann keine schöne Linie fahren. Kann natürlich auch sein, dass ein 35 Jahre altes Motorrad für so etwas nicht gebaut ist, dennoch glaube ich müsste da noch etwas Stabilität drin sein - wie fahren Eure /6 BMWs durch die Kurven?

Grüße,
Peter__
 
Das Pendeln der 90S lag seinerzeit an der Lenkerfesten Verkleidung in Verbindung mit den damaligen Reifen.
Mit dem BT45 ist das eigentlich kein Thema mehr.
Lediglich zu Shimmy, d.h. Lenkerschlagen bei freihändigem Fahren zwischen 60 und 80km/h neigt der BT45, aber auch nicht bei jedem Moped.

Schläuche lasse ich nicht bei jedem Reifenwechsel erneuern. Allerdings fahre ich auch viel und habe manchmal 2 Satz Reifen in der Saison zu wechseln.
Nachdem ich festgestellt habe, dass fabrikneue Reifen die Luft nicht (mehr) gut halten, lasse ich die Schläuche einige (3-4) Jahre drin, mit der Zeit werden sie erstaunlicherweise dichter!
 
Hallo detlev,

auf Dich ist eben immer Verlass;)

In welcher Breite soll ich den BT45 für hinten nehmen?
Ab welcher Breite benötige ich die Hülsen? Fahre einen normalen /6-Rahmen.

Peter__
 
Hallo Peter,

bis vor kurzem habe ich bei jedem Reifenwechsel auch den Schlauch gewechselt. Dadurch haben sich eine Menge neuwertige Schläuche angesammelt, da ich mindestens jedes Jahr 1x neue Reifen brauche.
Nun lasse ich die Schläuche auch drin und ich denke, dass ich bei jedem 3. Reifen erneuern werde.
 
Original von eprom
Hallo detlev,

auf Dich ist eben immer Verlass;)

In welcher Breite soll ich den BT45 für hinten nehmen?
Ab welcher Breite benötige ich die Hülsen? Fahre einen normalen /6-Rahmen.

Peter__
Ausprobieren!
Der 4.00-18H fällt bei Brückenstein sehr breit aus, wenn der Platz zum rechten Schwingenholm nicht passt einfach ne breitere Druckhülse einsetzen. Oder nen 120/90-18H verwenden, der fällt schmaler aus. Muss aber geTÜVt werden.
 
ok - wo bekomme ich die Druckhülse her? Hat so etwas der Reifenmann oder muss ich zum Freundlichen?
Ah, bevor ich es vergesse: Darf ich vorne Lasertec und hinten BT45 fahren oder muss ich komlett wechseln?
 
Wo steht das? weiß das auch die Rennleitung?

Druckhülsen?

Vielen Dank für die Infos,
Peter__
 
Im alten KFZ Brief stand nur die Größe 4.00H18 und 3.25H19 drin. Das gilt so bis heute und die Rennleitung sollte es in ihrem Zentralcomputer auch haben.

Die Druckhülse bekommst Du beim :gfreu:
 
Wie steht es denn mit der "Zielgenauigkeit" - siehe meinen ersten Beitrag - beim BT45? Kann das am Reifen liegen oder ist das /6-bedingt?
 
Nimm mal für vorne einen 100/90-19, das bewirkt nach meiner Erfahrung wahre Wunder. Der ist auch von fast allen Herstellern freigegeben.
 
Gibt es als BT45, der Vorderreifen ist m.E. identisch mit dem 3.25-19, hatte zumindest bei meinen Messungen neu die gleiche Breite und Durchmesser. Beim Fahren konnte ich auch keinen Unterschied feststellen, außer dass ein neuer Reifen immer besser läuft als ein abgelatschter! In so fern sind Popometerangaben immer: Neu=besser
 
Wenn der 3,25 BT auch 100mm breit ist, kann man den natürlich nehmen.
Bei meinen damaligen Lasertec´s war der 3,25 = 90mm und der 100/90 = 100mm. Das war schon ein positiver Unterschied, auch nach einigen tausend km noch. Ich habe durch den etwas breiteren Reifen deutlich mehr Sicherheit in den Kurven empfunden. Ist aber alles ne Popometersache, wie Detlev schon schrub.
 
Wie neu geboren!
Hab jetzt v & h BT 45 drauf machen lassen. War bis jetzt mit Metzeler ca 3 Tkm seit Feb. unterwegs . Reifen waren 14 . alt und noch gut im Profil.
Bei der ersten Fahrt mit den neuen Reifen dacht ich es wär ne`n neues Mopped, einfach unbeschreiblich! Reifenhändler meinte, die alten hätt ich noch 10Tkm fahren können, da gibts kein Abrieb mehr.
Jetzt fühl ich mich sicher und muß auch nicht mehr ganz so aufrecht durch die Kurven.

Viele Grüsse Peter
 
war gerade in der Garage und habe mir das mit der Druckhülse angeschaut. Wo soll die denn rein?
Rechts ist doch der Antrieb.
 
Die Zielgenauigkeit ist mit einem 100'er Reifen BT45 gegeben. Der 3:25 ist zu spitz, da winkelt die Fuhre extrem schnell in Kurven ab. Es ist schwierig damit lang außen zu bleiben. Auf der BT Seite ist die Freigabe auszudrucken. Ich mische keine Reifen, dann kann ich mich auch beschweren wenns rutscht. Der Shimmy ist mit Druck auf der Vorderachse wegzukriegen. Das Pendeln der R90S kommt von einem leichten Vorderrad und damit zuviel Last hinten. Bei schweren Fahrern oder mit Sozia kaum ein Problem gewesen. Was hat BMW die Langschwinge gelobt mit ihrem super Geradeauslauf, ha ha ha. Ich bin dafür die Maschine vorne tief zu halten und negativen Federweg nicht weg zu machen. Harte Federwege fordern das Pendeln, weiche Federwege den Fahrstuhleffekt, den ich so liebe.

Keinen Schlag in den Felgen grösser 2mm in Höhe und Seite
Schwinglager hinten nicht zu fest
Lenkkopflager ohne Spiel und leichtgängig
Gabellosbrechmoment klein
Lenkungsdämpfer wenn vorhanden auf

Die Angst die noch von einem Unfall herrührt kannst Du nur wegfahren durch Vertrauen in die Maschine. Du wirst überrascht sein was da die BT45 für einen Einfluss haben. Es gibt bestimmt besser haftende Reifen wie die BT 45. Doch im Regern mit Sicherheit keine in der Grösse 4:00.
 
Original von eprom
war gerade in der Garage und habe mir das mit der Druckhülse angeschaut. Wo soll die denn rein?
Rechts ist doch der Antrieb.


Das schreibt Bridgestone:
Die serienmäßige Druckhülse (Höhe =9,2 mm) zwischen Kardanantrieb und Hinterrad,
muss gegen die Druckhülse der Fa. BMW Ersatzteilnr.: 36 31 2301737 (Höhe= 10,7
mm) ausgetauscht werden. Eine Kontrolle kann über das Messen des Abstandes
zwischen Hinterrad und Kardangehäuse erfolgen (Abstand beim Prüffahrzeug 3,5 mm)
 
@Thomas:

Besten Dank für Deine Infos. Habe gerade auf der Bridgestone-Seite nachgeschaut, ein 1ooer VR ist für eine 90/6 gar nicht freigegeben. Gibt es da noch andere Gutachten?

Grüße,
Peter__
 
Hallo Peter,

wende Dich telefonisch an Bridgestone Clemens Goth 06172-408255.
Ich habe ein technisches Datenblatt direkt von ihm bekommen.

für einen 100/90 - 19 57V tl Battlax BT 45 F Schlauch nicht vergessen trotz tl
 
Hallo Thomas,
bin heute nicht zum Telefonieren gekommen und konnte Herrn Goth noch nicht erreichen - morgen dann.

Hast Du die Kombination 100 und 4.00, also Zoll und metrisch gemischt, montiert? Ist so eine Kombination zulässig?

Für die würde ich mich auch entscheiden.
 
Original von eprom
Hast Du die Kombination 100 und 4.00, also Zoll und metrisch gemischt, montiert? Ist so eine Kombination zulässig?

Genau für diese Kombination gibts von Metzeler ne Freigabe und ich glaube von BMW auch.


Edit: Metzeler hab ich noch gefunden LINK

BMW = :nixw:
 
Original von eprom
Hallo Thomas,
bin heute nicht zum Telefonieren gekommen und konnte Herrn Goth noch nicht erreichen - morgen dann.

Hast Du die Kombination 100 und 4.00, also Zoll und metrisch gemischt, montiert? Ist so eine Kombination zulässig?

Für die würde ich mich auch entscheiden.

Muß mich korregieren. Der Herr Goth heist Frank Hinrich, aber selbe Telefonnummer. Ich fahre genau diese Mischung BT45
 
Meine bisher beste Mischung:

Vorn: 110/80x19 , Michelin Pilot Road, ein moderner Reifen,
Einlenkverhalten gut, kein Aufstellen beim Bremsen in Schräglage
Haftung sehrgut.

Hinten: 120/90x18 , Michelin Macadam, paßt ohne Distanzhülse,
nicht kippelig, Haftung bis zur Kante i.o.

Diese beiden Reifen harmonieren sehr gut.

Vorn Progressive Feder, Öl SAE 7,5 , hinten Koni, F und D Stufe 1
Lenkkopflager und Schwinge müßen Top eingestellt sein.

Freihändigfahren ohne L-Dämpfer, bei jedem Tempo, war früher
bei 60-80 kmh schwer.

Es wackelt nichts mehr !
 
Reifenverschleiß Metzeler Lasertec

So, heute mal die Pellen auf der 60/6 nachgemessen.

Metzeler Lasertec Front 8900 km, es verblieben 0,8 mm Restprofil

Metzeler Lasertec hinten 3800 km, es verblieben 1,8 mm Restprofil

Sind also rasch dahingeschmolzen.

Auf der RS und 90/6 habe einen ME 77 7360 km gefahren und hatte 2,3 mm Restprofil !!

Krasse Differenz bei Reifen und Q


Jetzt werden wir der Optik wegen auf Heidenau K 34 RSW / K36 wechseln.
 
Zurück
Oben Unten