• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Unglaublicher CO -Wert

Schramm

† 28.05.2024
Seit
11. Juli 2009
Beiträge
615
Ort
Weikersheim
Hallo zusammen,

Meine GS 92, SR Kit, war gestern beim TUEV. CO-Messung 0,9%. Kann das sein? Die letzte Messung 2016 ergab 3,34%. Die Vergaser hab ich in der Zwischenzeit gereinigt, neue Nadeldüsen und Düsennadeln verbaut und penibel eingestellt, Leerlauf eher mager. 0,9% erscheinen mir für einen Vergasermotor trotzdem unglaublich wenig. Hat da jemand eine Erklärung?

Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Hallo zusammen,

Meine GS 92, SR Kit, war gestern beim TUEV. CO-Messung 0,9%. Kann das sein? Die letzte Messung 2016 ergab 3,34%. Die Vergaser hab ich in der Zwischenzeit gereinigt, neue Nadeldüsen und Düsennadeln verbaut und penibel eingestellt, Leerlauf eher mager. 0,9% erscheinen mir für einen Vergasermotor trotzdem unglaublich wenig. Hat da jemand eine Erklärung?

Grüße aus dem Taubertal

Ecke

Mit SLS durchaus möglich, ohne wird die Kiste nicht recht laufen wollen.
 
Du bist nicht alleine, ich bin auch schon mit ähnlichen Werten beim TÜV vom Hof gerollt. Ohne SLS!

Gruß, Berndt
 
Hallo zusammen,
SLS hab ich vor Jahren ausgebaut. Ich hab leichtes "Magerpatschen" wenn ich bei etwa 3000 U/min das Gas wegnehme. Ansonsten läuft der Motor sehr schön. Soll ich die Gemischschrauben etwas rausdrehen?
Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo Ecke,

warum? Ein niedriger CO-Gehalt bedeutet - selbstredend - weniger Umweltverschmutzung und geringeren Spritverbrauch. Das bisschen Patschen stört doch nicht weiter.

Beste Grüße, Uwe
 
Na ja, mageres Gemisch heißt aber auch heißere Verbrennung. Einwenig fetter würde ich den Motor schon stellen. 0,9 ist zu mager. 1,5 sollte er schon haben. Beim fahren ist dies so wie so egal. Da spielt die Gemischschraube eine eher geringe Rolle. Trotzdem sollte das gemacht auch im unteren Drehzahlbereich Stimmen.
Interessanter ist der Co Wert bei 3000 Umdrehungen. Der Wert sagt mehr aus.
 
Hallo Ecke,

warum? Ein niedriger CO-Gehalt bedeutet - selbstredend - weniger Umweltverschmutzung und geringeren Spritverbrauch. Das bisschen Patschen stört doch nicht weiter.

Beste Grüße, Uwe

Ich meine mich zu erinnern, daß bei niedrigem CO die Stickoxide (NOX) direkt hochschnellen. Was die Schadstoffe angeht, treibt man mit magerem Gemisch den Teufel mit dem Beelzebub aus.

Die Nebeneffekte eines mageren Gemisches sind genannt worden: höhere Temperatur, schlechtere Gasannahme.
 
An meiner R100R wurden mal 0,55% gemessen. Die Frage ist doch, ob der vom TÜVler gemessene Wert auch tatsächlich stimmt? So ganz ohne Wiederholung und/oder Vergleichsmessung mit einem anderen Meßgerät habe ich da so meine Zweifel!
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner R100R wurden mal 0,55% gemessen. Die Frage ist doch, ob der vom TÜVler gemessene Wert auch tatsächlich stimmt? So ganz ohne Wiederholung und/oder Vergleichsmessung mit einem anderen Meßgerät habe ich da so meine Zweifel!

da fällt mir nur ein "wer misst, misst mist" :D

gibt es vergleichsmessungen zwischen den ergebnissen der CO tester und den ergebnissen einer lambdamessung im Krümmer?
vielleicht sind hier rennfahrer die ihre kühe mit lambdasonden in den krümmern ausgestattet haben.
wäre jedenfalls interessant...
 
Hallo Schramm,

mir wären 0.9% zu mager, auch mit SLS, ich würde min. auf 1.5% gehen.
Wie sieht das Kerzenbild aus eher gut oder zeigt es Anzeichen von zu magerem Gemisch... das Leerlaufsystem arbeitet nicht nur im Leerlauf sondern wird bei Vollast auch benutzt. Zu mager ist unter Vollast gefährlich für den Motor.

Micha
 
Mit 0,9% war ich auch schon beim Tüv aber auch nur weil ich das "provoziert" habe. Denn Tags vorher war ich mit mehrfacher Überschreitung durchgerasselt. Das kommt da von wenn man rumschraubt und dann das ganze Monatelang stehen lässt und direkt zum Tüv fährt.
Ich hatte einen Chockevergaser falsch rum zusammen gebaut und im Hochsommer spielte das zum Anspringen sowieso keine Rolle und ist auch egal ...
:&&&:
Auf dem Prüfstand war das allerdings ganz leicht festzustellen welcher, als der Prüfer auch der Werte wegen mal an den Zügen zog und prompt der Wert abgesunken ist. Bei mir war in dem Moment der Groschen gefallen. :D
Tags später PUNKT 8Uhr wieder vorstellig gewesen und die grauen Herren gaben mir zu erklären das sie schwerste Zweifel hätten das ich das hingekriegt hätte und solle doch zur Fachwerkstatt fahren ect.
NIX , ich will testen. mit 3 Prüfer als Publikum an den AU-Tester und 0,9% :hurra:
Ich habe denen dann dummes Zeug über kaputte Dichtungen erzählt. :pfeif:
 
da fällt mir nur ein "wer misst, misst mist" :D

gibt es vergleichsmessungen zwischen den ergebnissen der CO tester und den ergebnissen einer lambdamessung im Krümmer?
vielleicht sind hier rennfahrer die ihre kühe mit lambdasonden in den krümmern ausgestattet haben.
wäre jedenfalls interessant...

Lambdasonden können kein CO messen.
 
Hallo zusammen

Beim TÜV mit der NTV wurde ich schon gefragt ob sie einen KAT hätte. Die gemessenen Werte spiegeln nur bedingt die Wirklichkeit wieder. Ich halte einen guten Teil der Messungen beim TÜV für ein wenig daneben. Da es in der Regel zu meinen Gunsten war habe ich mich darüber nicht wirklich aufgeregt. Im NTV-Forum gibt es ein paar Spezialisten, die diese Messungen im Bezug auf die Ergebnisse anzweifeln.
 
ich geh mal davon aus, dass die wenigsten von uns einen CO-Tester (dauerhaft) zur Verfügung haben. Ich stell mit der LL-Gemischschraube den 'sweet spot' ein (höchste Drehzahl). Das führt bei meinen Standardmotoren zum einem typischen 'TÜV'-CO Wert von 1 ... 1,3.
Aus welchem Grund sollte ich jetzt eine fettere Einstellung wählen und wieviel fetter und wie sollte ich messen?

Gruß

Walter
 
vollkommen richtig :fuenfe:

und co messer können kein lambda messen. und doch werden co werte für den einschätzung, ob ein motor mager oder fett läuft, herangezogen.
dafür würden sich lambdasonden meiner bescheidenen meindung nach besser eignen. deshalb hätte mich der vergleich interessiert.

Da hast Du völlig recht, deswegen nimmt man sie auch dafür.

CO-Tester messen CO. Und das tun sie nicht zur Einschätzung, ob ein Motor mager oder fett läuft. Im Idealfall besteht das Abgas eines Verbrennungsmotors zum überwiegenden Teil aus CO[SUB]2[/SUB], also einem Gas, das in der Erdatmosphäre natürlich vorkommt. Wenn nicht richtig verbrannt wird, entsteht stattdessen eben CO (und/oder HC, aber das ist eine andere Geschichte).

CO wird deswegen gemessen, weil es (im Gegensatz zu CO[SUB]2[/SUB], von dem man, um eine Wirkung zu erzielen, schon eine gehörige Dosis bräuchte) ein (höchst giftiges) Gift ist. Da reicht schon eine verhältnismässig geringe Menge (1% in der Luft), um in wenigen Minuten hübsch blaugrüne Leichen zu erzeugen.
 
Hallo,

der CO Wert in Leerlauf sagt garnix aus. Beim Vergasermotor geht es immer nach dem Motto fett, fetter, am fettesten... Beim Nachmessen von 1,0%-1,2% CO liegt der Lambdawert < 0,8 das ist schon richtig fett. Im Prinzip wird der fette Wert benötigt um über die Magerstellen der Gemischaufbereitung in Vergaser hinwegzukommen. Mageres Gemisch > 0,95 verträgt der Boxer im Serienzustand nicht.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

Rückmeldung: Ich hab die Kerzen raus, da läuft nichts zu mager. Der Motor nimmt im gesamten Drehzahlbereich gut Gas an, dreht sauber in den roten Bereich, also fass` ich auch nichts an.

Ich glaube Walter hat recht: CO-Messung im Leerlauf sagt nichts aus. Vielleicht hatte der Prüfer auch ein freundliches Messgerät. Ich werde bei meinem Autoschrauber mal nachmessen lassen, der hat eine "Prüfberechtigung", seine Messergebnisse werden auch vom TÜV anerkannt und bei der HU so übernommen. Sollten sich da signifikante Abweichungen ergeben, mach`ich noch mal Meldung.

Grüße aus demTaubertal

ecke
 
... Ich glaube Walter hat recht: CO-Messung im Leerlauf sagt nichts aus...

Für das *Fahr*verhalten ist der CO-Gehalt im Leerlauf ja auch völlig unerheblich. Das Leerlaufsystem spielt so gut wie keine Rolle mehr, wenn Du auch nur ein bißchen Gas gibst.

Beim Gas geben geht übrigens auch der CO-Gehalt gleich deutlich runter (weil die Verbrennungsqualität besser wird). Wer beim TÜV 4,9% CO-Gehalt bei 900 1/min hat, dreht einfach das Standgas ein wenig hoch, um unter die 4,5 zu kommen (m.E. viel schlauer als ein sauber eingestelltes Leerlaufgemisch zu verdrehen). Nennwert für die Leerlaufdrehzahl sind 1000 1/min, 1500 1/min sollte der TüVer angesichts unserer Präzisions-Drehzahlmesser auch noch durchgehen lassen. Um bei 1500 1/min noch nennenswert CO zu erzeugen, muss ein BMW-Motor schon mechanisch kaputt (oder völlig falsch eingestellt) sein.
 
Hallo zusammen,

Meine GS 92, SR Kit, war gestern beim TUEV. CO-Messung 0,9%. Kann das sein? Die letzte Messung 2016 ergab 3,34%.

Hier der offizielle BMW-Motorrad Wert einer R100R mit SLS:
CO 8,98 gr/km

die Messwerte der HU bei mir:
2010: 1,6%Vol (Leerlauf 800 1/min)
2012: 0,8%Vol (Leerlauf 800 1/min)
2014: 0,9%Vol (Leerlauf 2000 1/min)
danach wurde keine Messung durchgeführt:D

du siehst - es ist also nicht ungewöhnlich.

Übrigens: für die 2V mit SLS gab es Mitte der 90er noch die OZON-Plakette :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der Gesetzgeber bei Motorrädern ohne Kat eine CO-Messung im Leerlauf verlangt, ist ebenso sinnvoll wie viele andere Details der Abgasmessung.
Da werden für einen Stand der Technik von 1969 Werte vorgegeben, die faktisch völlig uninteressant sind.
Nach meinen unmaßgeblichen Erfahrungen laufen die Motoren mit allen Werten zwischen 1,5 und 3,5 % CO vernünftig.
 
Ich wärm den alten Schinken mal auf....


letzten Sommer, nachdem mir ein Mechaniker - läuft ganz ordentlich, Synchronisierung nicht notwendig - kurz drübergeschaut hatte, war ich über den Flüela nach Samedan nicht recht glücklich (Drehzahl ging schlecht runter, irgendwas passte nicht so richtig) raus auf den Parkplatz, LLDüse rein (1dreiviertel Umdrehungen, hat mich stutzig gemacht) knappe 1 Umdrehung raus, Gleichlauf hat sich gut angefühlt, Parkplatzrunde, Gasannahme einwandfrei, raus auf die Straße -
der anschließende Beschleunigungsorgasmus hat mich dann 2 Wo später CHF 250,-- gekostet.
Lief seither bestens, leichtes Leerlaufpatschen, aber erträglich.
Kurz drauf beim Tüv: Co 0,9, toller Wert.
Die Aussagen weiter oben machen mich aber stutzig.
Kanns so bleiben?
 
....
Lief seither bestens, leichtes Leerlaufpatschen, aber erträglich.
Kurz drauf beim Tüv: Co 0,9, toller Wert. .... Kanns so bleiben?

Solange der Motor sicher läuft und gut Gas annimmt ist ein niedriger CO-Wert im Leerlauf OK. Spart Sprit, verbessert die Motorbremse. Leichtes Patschen im Schiebebetrieb passt dazu.
 
....der anschließende Beschleunigungsorgasmus hat mich dann 2 Wo später CHF 250,-- gekostet.

Norbert, warst Du etwa ganze 3 km/h zu schnell? :D

Zu mager sollte die Gute aber nicht laufen. Die Kolben sowie die Köpfe benötigen eine gewisse Kühlung. Nicht nur von außen.
Das Magerpatschen hängt meist vom Zusammenspiel mit der verwendeten Auspuffanlage ab.

Aber:
Aufgrund der erlaubten Geschwindigkeiten bei unseren Eidgenossen wirst Du Dir auf deren Landstraßen bei legaler Fahrweise vermutlich keinen Motorenschaden einfangen.
Viel eher einen Hitzschlag oder eine ungesunde Nervenüberreizung, je nach Außentemperatur und Dichte der Besiedelung. :lautlach:

Schöne Grüße ins jeweilige Nachbarland :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten