Unklarheiten nach diodenplattenmessung

skubi

Teilnehmer
Seit
18. Aug. 2012
Beiträge
23
Ort
Schaffhausen/ CH
Hallo Zusammen,

erstmal will ich mich vorstellen, ich lese schon eine ganze Weile hier mit :)
Ich bin Sebastian, aus Balgach(CH), fahre eine R80 GS 1990, die ich gerade mit viel leiden(schaft) umbaue. Sollte ich jemals fertig werden kommen auch noch irgentwann mal Bilder :D

Nun mein Problem, meine Batterie lädt nicht mehr.

ich habe mir versucht selbstzhelfen mit dem "BMW-V2-Boxer LiMa-Messungen.pdf" von hg_filder. Besten Dank!

nun habe ich von Strom nicht soo viel Ahnung, ich glaube aber das der Rotor und eventuell auch die Diodenplatte defekt sind:

- Bei Isolierten Kohlen, konnte ich zwischen den beiden Schleifringen nicht die 3,xOhm (bzw altes model? 5,x Ohm) messen sondern Unendlich :(
- zur Masse hin sind aber beide Ringe Isoliert.
- Bei nicht Isolierten Kohlen war der Wiederstand an dem vorderem Ring immer noch Unendlich, aber am hinterem nahzu 0.

an der Dieodenplatte hatte ich folgende auffälligkeiten:
- die Sperrichtung scheint soweit OK
- aber in Durchgangsrichtung habe ich ca 18kOhm (nicht wirklich durchgang??)


kann das jemand bestätigen? oder Liege ich völlig danaben?
Danke

Sebastian
 
Hallo Sebastian,
willkommen im Club.

Dein Rotor ist kaputt. :D


Aber die Diodenplatte ist wohl noch in Ordnung, Dioden haben in Durchlassrichtung mit dem Multimeter gemessen einen Widerstand im Kiloohmbereich (hängt aber vom Meßgerät ab)

Wechsel einfach den Rotor und probier aus, ob wieder geladen wird.
 
das ging ja fix danke!!

also rotor reparieren lassen.

was kommt denn als ursache in frage das der rotor kaputt geht?

mangelnde verbraucher und somit strom der nirgends hin kann, .... dadurch wärme im überfluss produziert wird die dann die wicklungen im roter zerstört??

gruss sebastian
 
Zum Rotorschaden gibt es viele, sehr viele Theorien.
So viele, dass ich glaube, dass es Zufall ist. :D

Gib mal oben in der Suchzeile Rotor kaputt ein oder Rotorschaden.

Reparieren wird sich nicht lohnen.
Schau mal bei Ebay, aber da gibt es wohl verschiedene Qualitäten, da kenn ich mich aber nicht aus.
 
Willkommen bei den 2-Ventil-Bekloppten,
den Rotor reparieren zu lassen wird sich nicht lohnen. Die sind einigermassen günstig zu bekommen. Rotoren gehen schon mal kaputt - das ist eigentlich nicht ungewöhnliches. (Vibration, Wärme, etc.etc...)


Edit: Zu langsam - aber doppelt hält besser
 
boheyy ihr seid klasse :applaus:

hab grad die preise in der bucht gesehen :D ich dacht schon da kommt was dreistelliges auf mich zu.

also danke noch mal und bis die tage

gruss sebastian
 
boheyy ihr seid klasse :applaus:

hab grad die preise in der bucht gesehen :D ich dacht schon da kommt was dreistelliges auf mich zu.

also danke noch mal und bis die tage

gruss sebastian


Hallo, schau mal bei ferrnreise.de, bzw. im grünen Bereich, da gibt es auch gute Teile.
Wenn dein Rotor noch der erste ist, müsste er so aussehen wie im Bild Re.,
in der Mitte ist ein Verbesserter, gebraucht, Li ein Neuer gut vergossen, Wicklung verpackt usw.
Gruß Beem. ;)






DSCF3824+X+5.jpg
 

[...]
Nun mein Problem, meine Batterie lädt nicht mehr.

ich habe mir versucht selbstzhelfen mit dem "BMW-V2-Boxer LiMa-Messungen.pdf" von hg_filder. Besten Dank!


:bitte:

nun habe ich von Strom nicht soo viel Ahnung, ich glaube aber das der Rotor und eventuell auch die Diodenplatte defekt sind:

- Bei Isolierten Kohlen, konnte ich zwischen den beiden Schleifringen nicht die 3,xOhm (bzw altes model? 5,x Ohm) messen sondern Unendlich :(

OK. Das bedeutet aber, dass die LKL nicht leuchtet, richtig? Gegentest: Zieh mal den Stecker DF am Rotor ab und halt ihn gegen Masse: die LKL leuchtet. Wenn ja, bist du auf dem richigen Weg.

- zur Masse hin sind aber beide Ringe Isoliert.
- Bei nicht Isolierten Kohlen war der Wiederstand an dem vorderem Ring immer noch Unendlich, aber am hinterem nahzu 0.

an der Dieodenplatte hatte ich folgende auffälligkeiten:
- die Sperrichtung scheint soweit OK
- aber in Durchgangsrichtung habe ich ca 18kOhm (nicht wirklich durchgang??)

kann das jemand bestätigen? oder Liege ich völlig danaben?
Danke

Sebastian

Bei der Diodenmessung: Wichtig ist, dass in Sperrrichtung nichts durchgeht. In Durchlassrichtung hast du die Sperrspannung, düber die du kommen musst - d.h. irgende einen Widerstand kannst du messen. Kannste aber ignorieren -> alles OK.

Hans (der mit der Anleitung)

ps.: Respekt, dass du erst alles ausprobiert hast und dann fundiert hier frägst!!
 
Zurück
Oben Unten